Neusprech des Tages
Die anlasslose Aufzeichnung aller eurer Kommunikationsdaten (wann, wo, wie lange, mit wem) heißt in der Schweiz verharmlosend "Randdaten".
Die anlasslose Aufzeichnung aller eurer Kommunikationsdaten (wann, wo, wie lange, mit wem) heißt in der Schweiz verharmlosend "Randdaten".
Smith & Burrows - Wonderful Life
Bisschen cheesy but I kinda like it.
Also, doof sind die Leute hinter dem Verschlüsselungstrojaner Locky nun wirklich nicht. Der neueste Clou: eine angebliche Warnmail des BKA vor Locky enthält Locky. Gute Güte.
Was halten Sie von Online-Umfragen?
Bisher wurde die Umfrage 99-mal beantwortet.
Unsere Polizei dreht frei:
Heute habe ich einen Mandanten beraten, dem nach einem Kontakt mit der Polizei ein ungutes Bauchgefühl verblieb. Eigentlich wollte er auf der Wache den Diebstahl seines Navis aus dem Auto anzeigen. Doch am Ende hatte er nicht nur die Anzeige gemacht, sondern auch eine Speichelprobe für eine DNA-Analyse abgegeben.
Dafuq? o_O
Das große Problem ist, dass die Cops glauben, die seien a) die Guten und b) immer im Recht weil a)
Stellt man dann b in Frage, stellt man in deren Kopf auch gleich a in Frage und gerät damit ganz schnell auf die "Was haben Sie zu verbergen?!"-Schiene. Weia.
Und da man das gar nicht oft genug wiederholen kann:
Ohne schriftliches Einverständnis eines Zeugen oder unbeteiligten Dritten muss eine DNA-Probe durch den Richter angeordnet werden. Eine Formsache ist dieses Prozedere keinesfalls – auch wenn Polizeibeamte gerne das Gegenteil behaupten.
Sagt mal, liebe Bundesrichter, wer hat euch denn ins Hirn geschissen?
Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe entschied, dass solche Portale auf Verlangen beispielsweise stichhaltige Belege darüber herausrücken müssen, ob ein Nutzer tatsächlich in der Praxis eines dort bewerteten Arztes oder Anwalts war. Denkbar wäre dies etwa durch Vorlage von Rezepten, Rechnungen oder Nachweisen von Terminvereinbarungen. Dabei dürfe die Prüfpflicht der Portalbetreiber aber nicht so weit gehen, dass Bewertungsportale stark erschwert werden.
Dieses Land wird regiert von erfahrenen Sicherheitsbeamten paranoiden alten Männern mit den falschen Freunden.
Resizer ist ein praktisches Tool von Google, mit dem ihr das Verhalten einer Website in verschiedenen Auflösungen testen könnt. Leider treten die wirklichen Probleme dann doch meist erst auf den Geräten selbst zutage, aber für einen schnellen Überblick ist das schon okay. Meine Fresse, wie viele Stunden ich schon in mein CSS gesteckt habe will ich echt nicht mehr wissen...
Update: p3t3r schreibt mir:
Wenn man lieber ohne Google arbeitet, wird man bei http://www.responsinator.com ebenfalls bestens bedient. Auch hier funktionieren die Links im Simulator, man kann also in der simulierten Darstellung kreuz und quer durch die Seite navigieren.
Wenn es etwas schneller gehen soll, ist das Teil von http://mattkersley.com/responsive/ mein derzeitiger Favorit. Dieses Tool hat kürzere Ladezeiten, bietet jedoch keine Möglichkeit der Navigation in den simulierten Anzeigen.
Leider hat man immer das Problem, dass Handys generell zu groß dargestellt werden, man also immer erst mal rauszoomen muss, um eine Idee von den wirklichen Größenverhältnissen zu bekommen. Darüber hinaus stimmt das Endergebnis bei Responsinator noch etwas weniger als bei Resizer:
Links Responsinator, rechts Resizer, daneben jeweils ein iPhone 5s.
Fazit: ohne ein Testgerät geht es nicht wirklich, aber um mal eine grobe Vorstellung zu bekommen, sind die Tools schon okay.
2. Update: Chris schreibt:
Hm, es gibt doch auch beim Firefox Inspector so ein Tool (rechts oben in der tab-leiste, das 4. von rechts in der Standardkonfiguration). Wozu dann diese externen Tools verwenden?
Ach was!
(via eac)John Oliver kann von mir aus über Trump erzählen was er will, wir hier in Teutonien haben unsere eigenen Probleme und Propheten und einer davon ist mein Namensvetter vom Stamme der Uthoffs, der in 13 Minuten Monolog mehr Fakten bringt als Focus in einem ganzen Jahr.
Lesen bildet. Sehen übrigens manchmal auch.
(via powertothepoeple)Das Blöde ist, dass Rechtspopulismus oder Flüchtlingskrise ja nur Symptome dafür sind, dass eine viel tiefere Grundübereinkunft dabei ist zu kippen. Diesem System – dass man von seiner Arbeit leben kann, dass es soziale Stützen gibt, dass die, die mehr verdienen, mehr Steuern zahlen und so weiter – wird immer mehr das Geld entzogen, weil bei uns immer mehr die Arbeit besteuert wurde – und immer weniger Firmengewinne und Gewinne aus Finanzspekulationen. Die Arbeit, die man besteuern könnte, wird aber immer weniger: Statt uns im Café bedienen zu lassen, stellen wir uns an der Theke an, machen die Arbeit des Kellners mit und zahlen genau so viel. Als Dank dafür verschiebt der Unternehmer seine Gewinne dorthin, wo er keine Steuern zahlen muss. Und wenn er dann Multimillionär geworden ist, gründet er eine Stiftung und hilft Not leidenden Menschen. Mir wär lieber, er hätte vorher Steuern bezahlt. Währenddessen haben wir in Europa teilweise 40 Prozent Arbeitslosigkeit unter den Jugendlichen, die für Ideologien jeder Sorte empfänglich werden. Und es erodiert ein Mittelstand, der sich zunehmend für die Botschaften von rechts begeistert. Da kann man ruhig laut sagen: Dankeschön, Neoliberalismus.
After 40 years of fighting, it's finally time to end the war on drugs and move on to something better.
Mag da mal jemand deutsche Untertitel dazu machen? Krass! Schon passiert!
Ey, lass mich einfach rein, okay? |
Ich will das hier nie wieder sehen. |
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.