Gerade habe ich zu meinem Entsetzen festgestellt, dass RealSpec sich nicht mehr mit meinem aktuellen Rechner verträgt und so war guter Rat teuer nach kurzer Websuche gefunden: QAOP! Das Ding wirkt per HTML5 (!!) wahre Wunder: die derbsten Demos laufen größtenteils tadellos. Beim Herumspielen ist mir dieser hübsche Absturz gelungen, den ich euch nicht vorenthalten wollte:
Ja Kinners, so hübsch konnten Computer früher abstürzen Schade nur, dass in QAOP keine Pentagon/Scorpion/TR-DOS Emulation dabei ist, sonst hätte ich eine echte RealSpec-Alternative gefunden. Der Entwickler dieses Wunderwerks heißt Jan Bobrowski und hat es auch sonst faustdick hinter den Ohren.
Wir hatten das Netz einst als grenzenlos wahrgenommen und das könnte es auch sein, wenn wir es anders nutzen würden. Aber wir denken in Schubladen und soziale Netzwerke fördern dieses Schubladendenken ungemein. Soziale Medien, nicht das Web als solches, wirken mittlerweile als Katalysator zur Verfestigung vorgefasster Positionen. Dieses Phänomen ist in manchen Teilöffentlichkeiten zwar stärker ausgeprägt als in anderen. Dennoch werden wir uns in Zukunft noch stärker damit befassen müssen, wie sich die zunehmende Entstehung von Teilöffentlichkeiten und Filterblasen gesamtgesellschaftlich auswirkt. Die Polarisierung, die wir gerade erleben, dürfte nicht zuletzt auf neue Teilöffentlichkeiten und Filterblasen zurückzuführen sein, die in sozialen Netzen entstehen.
Falls ihr den Film "Die kommenden Tage" noch nicht gesehen habt, jetzt wäre ein guter Zeitpunkt dafür. Der ist schon 5 Jahre alt und zeigt genau auf, was im Moment abgeht.
Und dann wieder gibt es Headlines, wo ich in meinem Feedreader erstmal einen Blick nach rechts werfen muss um mich zu vergewissern, nicht wieder dem Postillon auf dem Leim gegangen zu sein. So was hier zum Beispiel: Astronomen finden Hinweise auf neunten Planeten im Sonnensystem. Kein Scheiß! Es könnte sein, dass wir noch einen oder mehrere Planeten in unserem Sonnensystem haben, die auf völlig schrägen Umlaufbahnen um unsere Sonne kreisen. Science, fuck yeah!
Dieses Video fasziniert mich besonders, weil eine Hälfte meines Gehirns dem Inhalt noch so grob folgen kann, die andere Hälfte dagegen schon nach kürzester Zeit zu Boden geht.
Wer nicht weiß, was Conway's Game of Life ist, klickt mal schnell hier, anstatt sich durch die dröge Theorie auf Wikipedia zu wühlen, und
APL, abgekürzt für A Programming Language, ist eine üblicherweise interpretierte Programmiersprache, deren Syntax überwiegend aus Symbolen besteht.
- Wikipedia
Fünf UN-Experten kritisierten in einer gemeinsamen Erklärung vom 19. Januar Frankreichs Ausbau der flächendeckenden Überwachung und das Gesetz zum Ausnahmezustand. Die Berichterstatter erklärten die Maßnahmen für exzessiv, unverhältnismäßig und im klaren Widerspruch zu internationalen Abkommen.
Das wird Herrn Hollande und seine erfahrenen Sicherheitsbeamten sicher zutiefst beschämen.
Heute: Deutschen Autofahrern ist es verboten, während der Fahrt das Handy ans Ladekabel anzuschließen. Entgegen anders lautender Gerüchte bleibt es jedoch weiterhin erlaubt, Bratwürstchen in den Zigarettenanzünder zu stecken.
Peter on Von Google-Bewertungen und diffamierten Cafés: “@Kai: Das ganze hat nichts mit dem „Kontrollwahn der EU“ zu tun. Der Trend nennt sich Enshittification. https://de.wikipedia.org/wiki/Enshittification Das betrifft…”
Kai on Von Google-Bewertungen und diffamierten Cafés: “Natürlicher kann es immer nur gute, neutrale oder schlechte Bewertungen geben und selbstverständlich sind die alle subjektiv. Was sollen die…”
DocROFL on Mein Song des Tages 2025-10-21: “UR: welcome to detroit https://www.youtube.com/watch?v=r0Eao-8ikqo der ganze futurekram in techno kam afaik aus dem detroit-ding detroit war ein paradebeispiel für…”
Es sieht so aus, als hättest du keinen Werbeblocker installiert. Das ist schlecht für dein Gehirn und manchmal auch für deinen Computer.
Bitte besuche eine der folgenden Seiten und installiere dir einen AdBlocker deiner Wahl, danach kannst du todamax wieder ohne Einschränkungen genießen.
Ey, lass mich einfach rein, okay?
(Setzt per Javascript einen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)
Ich will das hier nie wieder sehen.
(Setzt per Javascript einen sehr langlebigen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast oder Cookies automatisch oder auch von Hand löschst, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.