What in the actual fuck is wrong with game development?
Ein lesenswerter Beitrag zum Thema Computerspiele, Business, DRM and shit.
Und wie es weiter ging mit CD Projekt und der restlichen Spieleindustrie: erfahrt ihr nach dem Klick
Ein lesenswerter Beitrag zum Thema Computerspiele, Business, DRM and shit.
Und wie es weiter ging mit CD Projekt und der restlichen Spieleindustrie: erfahrt ihr nach dem Klick
Weiß hier jemand, wer dieses GIF gemacht hat? Ich kriegs nich' raus
Update: das ist von waffles and boobies (danke, riag!)
(via schlaflosinternetcontentverbreiten)
charlie chaplin | great dictator | der große diktator | adolf hitler | benito mussolini | hitlergruß | heil hynkel |
Kontext für Internetnichteinwohner:
Nasa-Guy w/ sexist shirt
und
Kim Kardashians Hintern
PS: nochmal Insomniablogging, nochmal passend: Double Standard - T-Shirt-Edition
(via insomniablogging)Markus Beckedahl schreibt heute auf Netzpolitik "Warum wir keine Interviews für Russia Today (RTdeutsch) geben" und ich habe es im Moment nicht geschafft, alle dort verlinkten Texte zu lesen. Muss ich heute Abend noch mal nachholen. Eins aber schon mal vorweg:
Es ist uns echt egal, ob jetzt jemand das Zeug von denen glauben möchte. Wir tuns einfach nicht und halten das nicht für überzeugende Quellen, denen wir vertrauen können. [...] Und ja, wir halten Themen wie Ukraine oder andere weltpolitische Entwicklungen von großen Medien in Deutschland öfters etwas unterkomplex und einseitig behandelt. Das reicht uns trotzdem nicht, plötzlich Propaganda-Sender eines repressiven Regimes zu glauben. Und ja, wir brauchen echt mehr Medienkompetenz und mehr politische Bildung.
Also ich weiß nicht. Ich weiß nicht. Ich lese auf RT englisch zumindest auch nicht viel schlimmere Propaganda als auf SPON, ich habe aber noch nirgends auf Netzpolitik gelesen, dass SPON ein Propagandakanal eines sonstwie gearteten Regimes sei. Naja.
Plopp hat einen lesenswerten Kommentar dazu hinterlassen, Michael auch und A.Nonymous auch.
Update: ey, sorry Markus, aber das wird langsam wirklich peinlich, was du da vom Stapel lässt...
Wir reden in der Regel beim Deutschlandfunk nicht mit den Intendanten, sondern mit Redakteuren, von denen wir eine Menge persönlich kennen. Die arbeiten journalistisch und nicht als Propagandandisten.
Merkste selber, oder? Nich? Schade. Plopp sprichts aus.
2. Update: noch ein toller Kommentar dazu von Watson.knows. Ausschnitt:
Sie sagen:
“Es ist uns echt egal, ob jetzt jemand das Zeug von denen glauben möchte. Wir tuns einfach nicht und halten das nicht für überzeugende Quellen, denen wir vertrauen können. ”Was ist das bitte für eine Aussage? Ist das noch Journalismus? Das ist Bullshit. Nichts weiter. Gewäsch. Dumm. Halten Sie ihre Leser für solche Volldeppen? Scheinbar. Mir ist es nämlich auch egal was sie “glauben”, darum geht’s hier doch gar nicht.
Lest den ganzen Kommentar, der passt.
Ich dachte ja erst, es liegt an mir. Vielleicht werde ich ja langsam zu einem grumpy old fart. Aber Martin Weber war gestern auch dabei und schreibt mir aus der Seele:
Anne Clark, in den 80er Jahren mit Dark-Wave-Pop bekannt geworden, schubst im Gloria ihre Vergangenheit in die Gegenwart. Und hinterlässt dabei einen zweifelhaften Eindruck, weil eine Rockband die kühle Strenge ihrer Texte zukleistert. [...] Die Band spielt auf handwerklich gutem Niveau Rock. Sehr geradeaus, sehr vorhersehbar, und mit einer aufgepumpten Attitüde, als käme sie gerade frisch aus der Muckibude und als müsste sie sich, nachdem sie an den Trimmgeräten gearbeitet hat, dringend noch an den Instrumenten abreagieren. Was einfach nicht zu dem passt, wie die Songs von Anne Clark einst funktionierten.
"Zugekleistert" trifft den Nagel am Kopp. Die Songs wurden zugeschmiert mit völlig beliebigem Indierock bzw. 4-to-the-floor-Gemumpel frisch wie DJ Otze. Vor allem Killing Time wurde ein Opfer der VerUNZung und das war fast mehr als ich ertragen konnte.
An Ende vergraulte mir dann die Kölner Eigenart, Clubs doppelt zu belegen, den Rest des Abends. Man wird hier nämlich um 21:30(!!) von wichtigtuerischen Muckibudenbewohnern rausgescheucht, damit der Club 1 Stunde später "neu" aufmachen und nochmal Eintritt verlangen kann. Das ist sowas von oberpannne, echt ey.
Schade, aber so ist das eben manchmal. Ich habe mir die Smallest Acts of Kindness dann trotzdem noch gekauft, weil ich die trotz 100fachen Anhören noch nicht bezahlt hatte (jaja) und weil die CD echt nett gemacht ist. Ein Papp-Booklet mit integrierter CD anstelle eines schrottigen Jewel-Case und dazu auch noch handsigniert. Was will man mehr? Auf CD klingen die Songs wenigstens so, wie sich das gehört
TheCodingLove.com ist eine GIF-Sammlung von Codern für Coder. Purer Coderhumor und für Nichteingeweihte kaum zu verstehen. Leider ist das Layout genauso schlimm wie viele Coder das eben offenbar bevorzugen. Ich persönlich bevorzuge die Soup-Variante:
http://thecodinglove-unofficial.soup.io/
Inzwischen sind die Züge so voll, dass die Leute den kompletten Waggon entlang im Gang stehen. Aber die 4-6 1.-Klasse-Waggons sind leer. Super.
Ich bin gerade dabei, die das C:\-Laufwerk meines Bürorechners mal ein bisschen aufzuräumen. Neben dem windowseigenen Tool "Bereinigen" kam dabei natürlich auch wieder SequoiaView zum Einsatz, das mir aufzeigt, wo die großen Platzfresser lauern. Dabei fiel mir auf, dass z.B. iTunes recht große Datenmengen ansammelt. Den iTunes-Media Folder konnte ich tatsächlich noch per iTunes verschieben, aber so Sachen wie IOS-Backups bekommt man nicht so leicht weg.
Mit einem kleinen Trick von NTFS namens Junctions geht das eben doch und da das Internet ein unzuverlässiges Medium ist, habe ich mir die entsprechende Anleitung mal gebackuppt.
itunes | folder | ordner | verschieben
Der autoritäre Geist, der sich damals wie heute in der globalen Überwachungs- und Kontrollsucht zeigt, hat eine eindeutig politische Dimension: Nicht nur Spione und Terroristen sollen unnachsichtig bekämpft werden, auch ihre (vermeintlichen) geistigen Helfer müssen kontrolliert und bei Bedarf ausgeschaltet werden: Linke, Systemkritiker, Friedensaktivisten, Bürgerrechtler, Umweltschützer, Hacker, Minderheiten, Oppositionelle. Denn diese Gruppen bedrohen die Herrschaft. Sie unterwandern das System. Sie wollen die Verhältnisse ändern und fallen der Regierung somit in den Rücken. Das heißt: Mit Geheimdiensten wird Politik gemacht und Geheimdienste machen Politik. In angst-besetzten Zeiten sieht diese Politik anders aus als in Zeiten der Entspannung.
Für Pohl ist so klar: "Die Regierung hat das Ziel der völligen Überwachung." Sie müsse daher beim Datenschutz und bei IT-Security immer als "befangen" gelten. Der Informatiker machte sich im Gegenzug für eine "Ächtung der Überwachung und von Computersabotage" analog zu Streubomben im Völkerrecht stark.
Microsoft patcht einen Bug, der seit Windows 95(!) auftritt und es einem Angreifer erlaubt, schadhaften Code beim Besuchen einer Website auszuführen. Allerdings war der Fehler offenbar so schwer zu finden, dass der IBM-Forscher Robert Freeman von einem einhornähnlichen Bug spricht. Captain Obvious ließ nicht lange auf sich warten und kloppte noch schnell dieses Statement hinterher:
However, IBM also warned there could still be other undetected bugs out there.
NEIN! DOCH!! OOOOOH!!!
Ey, lass mich einfach rein, okay? |
Ich will das hier nie wieder sehen. |
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.