Neusprech des Monats: Militärübung
Inzwischen werden keine Militäreinsätze mehr gefahren, statt dessen wird nur noch geübt. Die NATO übt an der ukrainischen Grenze, Russland auch, die Amis üben da auch und die Ukraine übt jetzt in Kiev.
Inzwischen werden keine Militäreinsätze mehr gefahren, statt dessen wird nur noch geübt. Die NATO übt an der ukrainischen Grenze, Russland auch, die Amis üben da auch und die Ukraine übt jetzt in Kiev.
Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun?
Um unnötigen Flamekommentaren vorzubeugen: das ist mein Bürorechner, okay? Outlook ist nicht meine erste Wahl für ein Mailprogramm, ein iPhone ist nicht meine erste Wahl einer Telefonhardware und iTunes ist sicher nicht meine erste Wahl einer Musikverwaltung. Kommt wieder runter.
Disclaimer: Der folgende Text stammt aus dem Reizzentrum, "ich" ist in diesem Fall der Holger.
Sorry, dies ist kein HOAX, es ist mir persönlich eben (am 30.04.2014 um 10:44) tatsächlich passiert. Diese Masche ist – zumindest mir – neu. Es wird nun tatsächlich schon versucht Rechner mittels Spam-Anrufen zu übernehmen. Bitte warnt diejenigen, die im Zweifel darauf reinfallen können. Eure Eltern, aber auch Freunde und Bekannte (OK, ich kenne auch niemanden der darauf reinfallen könnte – aber falls...)
Das Telefon (Festnetz) klingelt, ein anonymer Anrufer. Ich ahne es bereits …. – habe aber Zeit und Lust dieses Gespräch anzunehmen. Es meldet sich ein – mit asiatischem Akzent englisch sprechender – Herr und erklärt, er würde vom Microsoft-Support bei mir anrufen.
Warnlevel: HIGH!
Ich nehme das Gespräch freundlich an, erkläre dass ich der englischen Sprache mächtig bin. Ich werde informiert, dass Microsoft herausgefunden hat, dass es ein massives Problem mit meinem Rechner geben würde.
Die wissen dass MEIN Rechner (wechselnde IP-Adresse) unsicher ist und wissen wie sich mich telefonisch erreichen? Die Überwachung ist weiter als ich dachte, wenn selbst Microsoft diese Daten verknüpfen kann.
Weil Support bei Microsoft groß geschrieben wird, will mir der freundliche Herr von “Microsoft” nun helfen, das Problem zu lösen. Ich solle doch bitte an meinen Rechner gehen und diesen starten.
Wie es weitergeht, erfahrt ihr im Reizzentrum nebenan.
Mein Lieblingsmasher hat wieder zugeschlagen. Diesmal mit nicht weniger als 9 Tracks in einem, alle zum Thema Revolution.
Runterladbar auf Soundcloud, und ein hübsches Cover gibt's auch dazu:
adam kokesh | bastard pop | black sabbath | calvin harris | diplo | edm | elliphant | empire of the sun | faustix | le castle vania | mashup | muse | p.o.d. | rihanna | split n jaxta
fefe meint:
Wenn das so weiter geht, wird für Ubuntu Vergnügungssteuer fällig
Der legendär raue und unmenschliche Umgangston wird nirgends auch nur halb so primitiv und konsequent praktiziert wie bei den Berliner Piraten. Wer vom bemerkenswert ideologischen Berliner Kurs abweicht, wird quasi in Selbstjustiz per Shitstorm angegriffen, mundtot gemacht und ohne erkennbare Hemmung in die Nähe von Nationalsozialismus gerückt. Politik funktioniert dort auf allen Ebenen nach einem gnadenlosen Freund-Feind-Schema. Selbst Anschwärzungen bei Arbeitgebern und ähnliche Intrigen scheinen in Berlin akzeptierte Methode zu sein. Transparenz äußert sich allenfalls in der Weise, dass man Vetternwirtschaft nicht einmal mehr bemäntelt.
Ja ja ich weiß, Schimmelkäse ist nicht jedermanns Sache. Ich für meinen Teil liebe ihn in allen Varianten und gerade eben habe ich mir eine so dermaßen leckere Sauce zusammengeschraubt, dass ich euch davon berichten muss. Dieses Rezept ist ein klassisches Beispiel für "total simpel und super lecker".
Zutaten:
Roquefort oder Gorgonzola
Sahne
Zwiebel
Knoblauch (frischen, meint Moss)
Olivenöl
evtl. Weißwein
Nudeln (Spaghetti oder Tagliatelle)
Ich verzichte hier bewusst auf Mengenangaben und zwar aus mehreren Gründen. Zum einen isst jeder unterschiedlich viel/wenig. Zum anderen wiege ich das Zeugs nicht ab, bevor ich es koche. Vor allem aber sollte man bei diesem Essen den Sättigungsfaktor nicht unterschätzen! Ich bin zwar kein Riese und esse sowieso eher weniger als mehr, aber selbst die Mini-Portion auf dem Foto habe ich nicht geschafft. Wer Angst hat, nicht satt zu werden, schmeißt noch eine Handvoll Walnußkerne mit dazu.
The Black Series ist eine nicht enden wollende Fotoserie voller unglaublich interessanter Menschen und tollster Klamotten. Die Bilder sind so großartig, dass es mir sehr schwer fällt, eine Auswahl zu treffen. Scrollt euch bitte unbedingt durch die gesamte Serie oder werft wenigstens einen Blick ins Archiv.
Einen Artikel über die Entstehung dieser Serie gibts hier.
Update: Claudia wies mich gerade noch darauf hin, dass demnächst ein Bildband von dieser Serie erscheint, den ihr noch bis zum 30. Juni vorbestellen könnt.
Bilder (c) Claudia Wycisk, veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung.
Hübsch sind sie geworden. Und günstig.
Marc schreibt:
Der schweizerische grüne Nationalrat Balthasar Glättli hat seine gesammelten Daten der letzten sechs Monate der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt, an denen man richtig schön sehen kann, was für genaue Profile von jedem Schweizer erstellt werden. Das könnte bei uns auch bald soweit sein, wenn wir es nicht versuchen zu verhindern.
und ich klau' mir das mal. Quelle: DigiGes.
Meine Fresse:
Ey, lass mich einfach rein, okay? |
Ich will das hier nie wieder sehen. |
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.