Es gibt der Welt der E-Gitarren diverse Mythen darüber, wie sehr die Bauform einer Klampfe angeblich den Sound verändert. Oder der Sattel, die Brücke, der Hals, dies oder das. Das nimmt bei manchen Menschen fast religiöse Züge an und ist Grundlage endloser Diskussionen. Ich persönlich halte mich da immer raus, weil ich keine Ahnung habe und eh denke, bei meinem Punkgeschraddel ist es völlig egal wie die Klampfe klingt
Jim Lill wollte endlich einmal empirisch ergründen, wo genau der Unterschied im Klang bei unterschiedlichen E-Gitarren her kommt und das Ergebnis könnte Gitarrophile verunsichern
Später hat er dasselbe noch für die Mythen bzgl. Sustain, Saiten, Cabinet und Verstärker getan:
Eigentlich hatte ich mit early access Titeln ja abgeschlossen. Der Frust, den ich zum Beispiel bei Foundation erlebt habe, wenn eine komplette Welt mit der Einführung neuer Regeln durch ein Update in sich zusammenbricht, ist mir einfach zu groß.
Mit Swords'n Magic and Stuff (oder SNMAS, wie ich das Spiel für den Rest des Artikels nennen werde) habe ich mich doch mal wieder zu einem early access Spiel hinreißen lassen und nach über 60 Stunden Spielzeit fühle ich mich in der Lage, euch einen kleinen Erfahrungsbericht zu geben. Dabei lassen sich leichte Spoiler nicht vermeiden; wenn ihr gänzlich unbeleckt in das Spiel einsteigen wollt, solltet ihr hier mit dem Lesen aufhören. Ich werde die Spoiler allerdings so mild wie nur möglich halten. Sämtliche Screenshots stammen aus der Version 1.5.13, außerdem sind sie klickbar, damit ihr sie in voller Größe genießen könnt.
Im Englischen gibt es die schöne Redewendung "It takes one to know one" was sich echt schwer übersetzen lässt. Eine grobe Umschreibung wäre zum Beispiel "Um einen XY (hier beliebiges Schimpfwort einsetzen) als solchen zu erkennen, muss man ja wohl selbst einer sein."
...sagt ein Bild eigentlich alles. Ausgelaugte, desillusionierte Menschen kurz vorm Kollaps. Die unser Klima auch weiterhin munter an die Wand fahren, weil irgendwas mit Wirtschaft.
Eine echte Sympathieoffensive, lieber Konzern. Ich persönlich finde ja, euer Logo sieht eher aus wie ein untergegangenes Kreuzfahrtschiff, but that's just me.
Der Hintergrund: Die Black-Lives-Matter-Stiftung, die sich massiv gegen Rassismus einsetzt, will drei Streifen als Marke für Kleidung oder Schuhe beim US-Markenamt eintragen lassen.
Naja gut, da kann ich Adidas dann nicht mal so richtig widersprechen. Seufz, warum kann die Welt nicht einfach mal schön schwarz-weiß sein? So wie früher[TM].
Die Älteren unter euch werden sich vielleicht noch an Sheep.exe erinnern, ein kleines Programm (neudeutsch: Äpp), das euch entzückende kleine Schafe in euer Windows-98Windows-95- Win3.11-Desktop zauberte. Tatsutoshi Nomura hat die Schafe in ein 64-Bit-Gewand gesteckt und sie für Windows 10 und 11 lauffähig gemacht. Domo arigato!
Und wer baut mir das jetzt noch für mein Androidtelefon?
Der arme Herr Musk scheint sich mit der Übernahme von Twitter ein wenig - Achtung, Wortspiel! - übernommen zu haben, also kosten Twitters blaue Häkchen demnächst 8 Euro im Monat. Als speziellen Service für gebeutelte Twitternutzer:innen gibt es die ersehnten Häkchen hier heute gratis. Einfach ausdrucken, an der gestrichelten Linie sorgfältig ausschneiden und mit einem Tropfen Sekundenkleber im Twitterprofil befestigen. Fertig.
Gestern Abend sah ich zu meiner Überraschung, dass mein Progress-Chart bei Unohdettu immer noch nur "???" anzeigt, obwohl ich ihn mehrfach platt gemacht hatte. Reditter peipei222 ging es genauso und er/sie hat eine Lösung gefunden (Vorsicht, Spoiler):
Ein typisches Beispiel für die täglichen kleinen Mikroablenkungen durch Notifications, die das Arbeiten an PCs zunehmend schwieriger machen:
Informationsgehalt tendiert gegen null, aber man wird halt mal eben abgelenkt. Inzwischen bekomme ich solche Notifications auf so vielen Kanälen, dass es mir langsam wirklich auf die Nerven geht. Ja, ich weiß schon, wie man welche Notifications ggf. eingeschränkt bekommt, aber trotzdem ufert dieses ganze Aufmerksamkeitsgeheische aus. Finde ich.
Joachim on Finde den Fehler, Real-life-edition: “@daMax: Schon klar. Klar oder? (och, lach doch mal!) Ohne Kontext werweise ich auf @Schwarzes_Einhorn Anmerkung: im Augenblick geht mir…”
daMax on Finde den Fehler, Real-life-edition: “@Joachim: der Spruch ging doch gar nicht in meine Richtung. Ich find’s halt bissi komisch, sich selber die grauen Haare…”
Joachim on Finde den Fehler, Real-life-edition: “@daMax: „Wer im Glashaus sitzt“ du meinst, du seist grau? Hasse mich noch nicht gesehen. Oder du meinst, du färbst…”
Schwarzes_Einhorn on Finde den Fehler, Real-life-edition: “Wie man merkt, lauter Kerle hier… Euch ist nicht klar, daß man als Frau viel mehr nach der Optik beurteilt…”
daMax on Finde den Fehler, Real-life-edition: “@Joachim: Kontext ist geheim. Ich denke mir halt „Wer im Glashaus sitzt….“ und beim Fehlerfinden geht’s mehr um Verhalten als…”
Joachim on Mein Linux-Home-Backup-Script und eine Frage: “@daMax: Auf der Webseite steht: „Mountable backups with FUSE“ und „Backed by a large and active open source community.“ Keine…”
Es sieht so aus, als hättest du keinen Werbeblocker installiert. Das ist schlecht für dein Gehirn und manchmal auch für deinen Computer.
Bitte besuche eine der folgenden Seiten und installiere dir einen AdBlocker deiner Wahl, danach kannst du todamax wieder ohne Einschränkungen genießen.
Ey, lass mich einfach rein, okay?
(Setzt per Javascript einen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)
Ich will das hier nie wieder sehen.
(Setzt per Javascript einen sehr langlebigen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast oder Cookies automatisch oder auch von Hand löschst, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.