ASCII-Wars on YouTube because G+ bullshit
Ein Gastartikel vom 1337core-Alex.
Google sagt immer, dass die Software sich von selbst “verbessert”. Alles in der Cloud und so.
Klar: “Wir machen alles so wie wir wollen und uns interessiert nicht was ihr wollt – solange ihr angemeldet bleibt.” würde niemand aus der Marketing-Abteilung jemals sagen (dürfen).
Die Youtube-Kommentare wurden mit Google+ zusammengelegt. Das heißt, die Youtube-Nutzer müssen einen Google+ Account haben. Nebenbei hat das neue System einige Bugs. Die Seite wird neu geladen, wenn jemand wissen will auf welchen Kommentar sich eine Antwort bezieht. Die Moderierung der Kommentare funktioniert nicht mehr…
Die Youtube-Nutzer sind angepisst und reagieren mit einem ASCII-Krieg, der die Plattform mit Bob und seiner Armee überschwemmt. Mal abwarten ob Google da reagiert oder einfach den Kopf in den Sand steckt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich da etwas ändern wird.
Wie das folgende auf Mobilgeräten aussehen wird? Sicher ziemlich scheiße...
░░░░░███████ ]▄▄▄▄▄▄▄▄ Bob bildet eine Armee. ▂▄▅█████████▅▄▃▂ ☻/ Dieser Panzer & Bob sind gegen Google+ ███████████████████] /▌ Kopier und verteile ihn in ganz ◥⊙▲⊙▲⊙▲⊙▲⊙▲⊙▲⊙◤ / \ Youtube wenn du auf unserer Seite bist ══════∩═════ ╭╬╮ ◢ ▁╭▅▆▇□□█▇▆▅▄▃▂▁(╳)█╮ ╰═=___▃__▁▁▁▁▁ ∠▔▔▔ ╙O ╙O Air support is here, Bob. ▂▂ ▌ | ▌ ☻ Bob has been hung for War Crimes against Google+. ▌ /▌\ Copy and paste to spread the word. ▌ / \ ▌ ███████████
Großartig.
AGB-Änderung bei mitfahrgelegenheit.de
Jetzt hab ich dann langsam die Faxen dicke!
Und ansonsten: Einfach abmelden und datenschutzfreundlichere Alternativen wählen. Zum Beispiel www.bessermitfahren.de, da klappt das alles ganz ohne Registrierung und mit eigener Verantwortlichkeit, wie viele und welche Daten man preisgibt – nur eine Verifizierungsmail ist nötig. Leider gibt es (noch) keine https-Verbindungsmöglichkeit.
Liebe Sparda-Bank, (2. update)
KÖNNT IHR ENDLICH MAL DEUTSCH MIT MIR REDEN?!?! Ich versteh nur Bahnhof. WAT is jetzt mit Einzugsermächtigungen? Scheiß Bürokraten
Update: Meine Antwort:
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit widerspreche ich Ihrem Schreiben vom 6.11.2013 bzgl. SEPA-Verordnung. Ich verstehe nämlich kein Wort. Noch verschwurbelter hätten Sie es nicht formulieren können? Ich möchte Sie bitten, mir in verständlichen Worten zu erklären, um was es bei dieser Änderung überhaupt geht. Sie können das auch gerne telefonisch tun. Unter der Nummer xxxx-xxxx können Sie mich werktags zwischen 10.00 und 17.00 erreichen.
Mit freundlichen Grüßen,
daMax
Update 2: Oha. Die Sparda Bank antwortet. Hier im Blog. Dascha man neu. Danke.
Good news: CIA-Gefängnis-Anhörung in Polen muss öffentlich sein
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg hat bestimmt, dass die Anhörung darüber, ob die CIA geheime Foltergefängnisse in Polen betrieben hat, öffentlich sein muss. Die polnische Regierung wollte das mal wieder hinter verschlossenen Türen machen, da wird jetzt nix draus.
“I can confirm that the hearing on 3 December will be a public hearing,” a spokeswoman for the European Court of Human Rights told reporters on Thursday.
Well done. Leider hat die Sache auch einen Haken:
After the ruling was announced, the Polish Foreign Ministry told Reuters that the court had also, by its own volition, scheduled a separate closed-door hearing in the case for December 2.
Mein Problem mit Gott
Ich lese gerade »Die Frau des Zeitreisenden« von Audrey Niffenegger, einen herrlich unlogischen, wenngleich etwas kitschigen Liebesroman über einen Typ, der aufgrund eines Gendefekts ständig durch die Zeit purzelt und sowohl sich als auch seiner Geliebten/Frau Clare immer wieder vorwärts und rückwärts in der Zeit begegnet. Auf Seite 88 findet sich folgender Absatz (Henry ist 35, Clare 13):
»Na schön«, sage ich, »versuchen wir's. Wir haben die Wahl zwischen drei Möglichkeiten: Einem festen Universum, in dem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichzeitig und parallel nebeneinander existieren und in dem alles schon passiert ist; dem Chaos, in dem alles möglich und nichts vorhersehbar ist, weil wir nicht alle Variablen kennen; und einem christlichen Universum, in dem Gott alles erschaffen und jedes seinen Sinn hat, uns aber wenigstens der freie Wille bleibt. Richtig?«
Clare wackelt mir mit den Zehen zu. »Kann sein.«
»Und wofür stimmst du?«
Clare bleibt stumm. Ihr Pragmatismus und ihre romantischen Gefühle für Jesus und Maria halten sich bei ihr, mit dreizehn, fast die Waage. Noch vor einem Jahr hätte sie sich ohne zu zögern für Gott entschieden. In zehn Jahren wird sie die deterministische Weltsicht bevorzugen, und noch zehn Jahre später glaubt sie an die Willkürlichkeit des Universums und dass Gott, wenn es ihn gibt, Gebete nicht erhört, dass Ursache und Wirkung unumgänglich und brutal, letztlich aber bedeutungslos sind. Und danach? Ich weiß es nicht. Im Moment jedenfalls sitzt Clare an der Schwelle zur Pubertät, in der einen Hand ihren Glauben, in der anderen ihren wachsenden Skeptizismus, und sie kann nur versuchen, beide in Einklang zu bringen oder zusammenzupressen, bis sie verschmelzen. Sie schüttelt den Kopf. »Ich weiß es nicht. Ich will Gott. Ist das in Ordnung?«
Ich komme mir vor wie ein Idiot. »Natürlich. Das ist dein Glaube.«
Mal abgesehen davon, dass es natürlich wesentlich mehr Möglichkeiten als nur die drei genannten gibt (z.B. die Idee der Wiedergeburt etc.), spricht mir dieser Absatz voll aus der Seele. Mein Problem mit Gott ist, dass mir der Glaube daran genau so kindlich vorkommt, wie das hier beschrieben wird. Man will eben daran glauben, dass es einen großen Übervater respektive eine Übermutter gibt, die diesem ganzen Chaos Sinn verleiht. Aber das ist mir zu einfach. Für kleine Kinder mag es in Ordnung sein, überall Magie und Gottwirken zu erkennen, aber mir als erwachsenem Menschen mit Informatikhintergrund kommt mir das eben vor wie pures Wunschdenken geboren aus der Unfähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen. Manchmal beneide ich gläubige Menschen. Sie wirken so ruhig und entspannt weil »das alles Gottes Wille ist«. Dann wieder könnte ich fuchsteufelswild werden wenn ich so ein Gelaber höre, eben weil es mir völlig unreif und bescheuert vorkommt. In meinem Universum gelten dann eben doch eher die Gesetze von Aktion und Reaktion, von Heisenberg'scher Unschärferelation und von Ursache und Wirkung. Obendrauf gibt es dann noch ein dickes Sahnehäubchen in Form von menschlicher Kreativität und Kultur sowie eine große Ehrfucht vor der Natur. Wenn ich also etwas anbete, dann Natur, Kreativität und Kultur, aber nicht in dem Sinne von »Lieber Gott mach dies und jenes« sondern eben eher in Form von ehrfürchtigem Auf-die-Knie-fallen. Aber diese 3 Dinge sind nicht gottgegeben sondern gehören geschützt und gehegt und gepflegt, weil sie sonst eingehen.
Was wollte ich jetzt sagen? Irgendwie habe ich den Faden verloren. Ach richtig: es fällt mir schwer, an Gott zu glauben, weil mir das zu sehr wie kindliches Wunschdenken vorkommt und mir irgendwie zu einfach erscheint. Abgesehen davon, dass Gott viel zu oft benützt wird, um anderen Menschen zwangsweise die eigenen Ideen überzustülpen, aber das ist noch eine ganz andere Diskussion.
#schlandnet
Das sollte man ich alles mal lesen. Allein, es fehlt an Zeit und Lust.
When I was poor...
When I was poor and I complained about inequality people said I was bitter, now I’m rich and I complain about inequality they say I’m a hypocrite. I’m beginning to think they just don’t want inequality on the agenda because it is a real problem that needs to be addressed.
Update, Dezember 2024: nope, Russell Brand geht inzwischen gar nicht mehr, der ist unter die Antivaxxer-Trumpisten gegangen. Schade drum, another brillant mind lost to insanity.
(via zombiegigolo)Schneeflocken XXL
Es ist ja bald wieder soweit und da passt es natürlich hervorragend, dass Alexey Kljatov (mal wieder) beweist, dass es keine zwei gleichen Schneeflocken gibt.
Bild © Alexey Kljatov
(via twistedsifter)
Kochtipp: Hartkorn Curry
Heute Mittag habe ich zum ersten Mal die Hartkorn Curry Gewürzmischung ausprobiert und für gut befunden. Besser als alle bisherigen Curry-Pulver-Mischungen.
PS: und kommt mir jetzt nicht mit dieser Salmonellengeschichte, ja? Das war nur eine einzige Charge
Reverse Engineering the Sony Ericsson Vivaz High Resolution 640 x 360 Cellphone LCD
Sowas finde ich ja voll cool. Auch wenn sich bei meinen Versuchen meistens nur ein Rauchfaden kräuselt und das angeschlossene Gerät anschließend keinen Mucks mehr von sich gibt
Hack a day: Reverse Engineering the Sony Ericsson Vivaz High Resolution 640 x 360 Cellphone LCD
Rindergeschnetzeltes in Champignonrahmsauce
Letztes Wochenende gab's hier Rouladen aus dem Römertopf (das Rezept dazu steht in diesem Buch) und der Tüp an der Fleischtheke hatte mir eine Roulade zu viel eingepackt. Nach der ersten Aufregung ("Aaaahrg! Der DEPP!!") besann ich mich wieder und nutzte die Gelegenheit um mir mal wieder mein geliebtes Rindergeschnetzeltes zu machen. Eigentlich gehören auch noch Champignons dazu, da hatte ich aber gerade keine parat. Statt dessen habe ich eben ein paar grüne Pfefferkörner dazu getan.
Eigentlich geht das also so:
Zutaten:
Zubereitung:
Die Hüftstreifen in Butterschmalz scharf anbraten, herausnehmen und mit Salz und Pfeffer würzen.
Gesalzenes Nudelwasser aufsetzen. Wenn es kocht: Nudeln dazu.
Währenddessen: Im Schmalz die Zwiebel kurz anbraten, die Champignons zugeben und kurz kräftig anbraten. Gepressten Knoblauch, Pfeffer, Salz, und Gewürze zugeben. Kurz anrösten lassen, dann mit dem Wein ablöschen.
Herd herunter schalten, Fleisch wieder zugeben, Sahne zugeben und Schmand einrühren. Noch mal rund 15 Minuten bei leichter Hitze köcheln lassen. Dann noch mal abschmecken, notfalls noch etwas Wein zugeben.
Das ganze über die Nudeln kippen und guten Appetit.
PS: ja, die Kamera ist echt hinüber