In letzter Zeit blieb ich bei immer mehr Blogs mit meinen Kommentaren im Spam-Filter-Plugin "Akismet" hängen. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass das eher meiner unanständigen URL als meinen unanständigen Kommentaren geschuldet war. Wie dem auch sei, es wurde langsam unerträglich.
Gestern fasste ich mir ein Herz und schrieb eine Mail an Akismet, in der ich auf diesen Missstand hin wies und fragte, ob man da irgendwas daran ändern könne.
Die Antwort ließ nur wenige Stunden auf sich warten:
Things should now be resolved for you. Please let me know if any errors persist.
Und Tatsache: sowohl beim Chris als auch beim Floyd kann ich jetzt wieder munter meinen Senf abgeben, ohne per Mail um Freischaltung betteln zu müssen.
Das ist doch mal ein Support! Ich wollte Akismet schon seit längerem Mal eine Spende zukommen lassen, denn ohne dieses Plugin hätte ich die Kommentare hier löngst zu machen müssen. Jetzt habe ich noch einen fetten Grund mehr dazu.
Computerspiele haben eine eigene digitale Ästhetik, die eine besondere Raum- und Bilderfahrung ermöglicht. Diese spezifische Erfahrung und damit der mediale Charakter von Computerspielen rücken in diesem Buch erstmals ins Zentrum des Interesses. Egoshooter, aufgrund ihrer Gewaltdarstellung wie kaum ein anderes Populärmedium in der Kritik, erfahren dabei eine Neubewertung: In diesen Spielen fließen nicht nur die beiden mächtigsten Stränge der europäischen Bildtradition von Zentralperspektive und Kartendarstellung zusammen; sondern diese sind auch zu einem einzigartigen Raumbild weiterentwickelt.
Das Buch zeichnet die Geschichte der Computerspiele seit den 1970er Jahren bis heute nach und bietet neben einem Überblick über die aktuellen Positionen in den Game Studies eine Einführung in die Medienanalyse mit Mitteln der Bild- und Raumtheorie.
Es folgen ein paar Fotos, für deren Veröffentlichungsgenehmigung ich mich ganz herzlich sowohl bei Prof. Dr. Stephan Günzel als auch dem Fotografen Marcel Bachran bedanke.
Eine Doku über den nerdigsten Wettkampf aller Zeiten. Irgendwann in den 80ern stellte Billy Mitchell den offiziellen Weltrekord in Donkey Kong auf, d.h. er spielte so lange, bis das Spiel abrauchte. Ja, so war das damals. Ein Spiel ging bis Level 255 und begab sich anschließend in ein lustiges Nirvana, von Eingeweihten liebevoll Killscreen genannt.
Underdog Steve Wiebe behauptet seitdem, Billys Rekord geschlagen zu haben, nur will ihm der Beweis nie so recht gelingen. Dreißig Jahre später traten die beiden noch einmal zu einer Final Battle gegeneinander an.
Die Story klingt jetzt vielleicht nicht so prickelnd, der Film entwickelt aber ein faszinierendes Potential rund um die alte Geschichte von Gut und Böse und ist pures Nerdgold. Naja, und da sogar einer meiner Admins den Film nicht kennt (obwohl er einen original Donkey-Kong-Tisch(!) im Keller stehen hat) und er inzwischen auf YouTube aufgetaucht ist (der Film, nicht der Admin), kleb' ich mir den jetzt endlich mal in den Blog.
Die Macher der Graffiti-Doku UNLIKE-U planen gerade ihren neuen Film und suchen für Dreharbeiten im Februar noch Komparsen in Berlin.
Hallo liebe Freunde,
wie die meisten schon wissen werden wir im Februar diesen Jahres unseren ersten independent Kinofilm in Berlin drehen. Das ganze wird eine Art “sex and the city” aus Sicht der Männerwelt. Dafür suchen wir noch Komparsen die ins Kreuzberger Nachtleben passen:
Der Doktor findet den Titel doof wegen zu viel kleingedrucktem und l e e r stellen, aber das ist alles mimimi auf hohem Niveau, denn: HAMMER! WAHNSINN! SAUCOOL! FETT! ICH DREH DURCH UND AB UND AM RAD, RAST AUS, SPRING IM VIERECK UND WERD NICH' MEHR.
Checkt. Das. Aus!!!!1! Waaaaaah! So würde sogar ich ins Ballett gehen.
Har har, darauf hat die Welt ja gewartet: Modern Mashing ist ein komplettes Mashup-Album mit Modern-Talking-Tracks. Aua! Leider ist kein einziger guter Song dabei, weil "die andere Hälfte" der Tracks halt auch nur Popmüll ist. Lagy Gaga, Vanilla Ice, Justin Bieber, Usher, Bad Boys Blue, Adele und so weiter und so Eiter. Schlimm. Ganz schlimm.
Kann jemand bitte mal Modern Talking mit was Korrektem mixen? Mit Rammstein oder Noisia oder Kreator oder Etienne de Crecy oder Grosstadtgeflüster oder sonst was Hartem? Meh.
anneloewe on Finde den Fehler, Real-life-edition: “Wir sind glaube ich genau einer Meinung, drücken es nur verschieden aus. Selbstverständlich sind diese kleinen Sexismen das Fundament der…”
Jens T. on Welcome to the future!: “Geh mal durch die Stadt und schau, auf wie vielen Firmenfahrzeugen (meist Kleinbusse von Handwerkern) noch AOL-E-Mail-Adressen angegeben sind. Dann…”
Es sieht so aus, als hättest du keinen Werbeblocker installiert. Das ist schlecht für dein Gehirn und manchmal auch für deinen Computer.
Bitte besuche eine der folgenden Seiten und installiere dir einen AdBlocker deiner Wahl, danach kannst du todamax wieder ohne Einschränkungen genießen.
Ey, lass mich einfach rein, okay?
(Setzt per Javascript einen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)
Ich will das hier nie wieder sehen.
(Setzt per Javascript einen sehr langlebigen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast oder Cookies automatisch oder auch von Hand löschst, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.