Das Bundeskabinett hat nach einem Bericht von heise online einen Gesetzentwurf zum Onlinerecht durchgewunken, der Besorgnis auslösen sollte. So soll geplant sein, dass Provider Behörden auf Zuruf PIN-Codes und Passwörter ihrer Kunden für Endgeräte und Datenspeicher übermitteln müssen, wobei sogar automatische Schnittstellen vorgeschrieben werden. Nicht mal ein Richtervorbehalt soll für diese weitgehenden Befugnisse vorgesehen sein.
Als Marktregulativ verspreche das Leistungsschutzrecht keinen Erfolg, meinte Kauder. Besser wäre es, wenn die Zeitungsverleger funktionierende Geschäftsmodelle entwickelten.
Ich muss in einem Paralleluniversum gelandet sein...
Die Kriminalpolizei rät: Vorsicht vor Produktfälschungen! Besonders im sogenannten "Internet" stößt man immer wieder auf gefälschte Produkte und Dienstleistungen. Die Fälschungen sind zum Teil sehr aufwendig produziert und von den Originalen nur schwer zu unterscheiden. Selbst Experten sind oft ratlos angesichts der immer besser organisierten Produktkriminalität. Dennoch gilt: wer mit gefälschten Produkten und Musikvideos erwischt wird, kann mit Freiheitsentzug bis zu 4 Jahren bestraft werden. Deshalb: Finger weg von Produktpiraterie, gefälschten Markenartikeln und nachgemachten Musikvideos.
Zur Veranschaulichung haben unsere Experten Ihnen ein besonders perfides Beispiel eines gefälschten Musikvideos heraus gesucht. Bitte sorgen Sie vor dem Konsum für die üblichen Sicherheitsvorkehrungen (Augenbinde, Ohrenstöpsel, Ganzkörperschutzanzug, Betäubungsspritze 50mg/l).
Original:
Fälschung:
Die Fälschung ist selbst für Experten nur schwer als solche zu erkennen. Bei genauerer Betrachtung ergeben sich jedoch deutliche Hinweise:
Die Fingernägel des sogenannten "Sängers" sind schwarz lackiert. Ein klares Erkennungsmerkmal von Produktpiraten! Siehe auch -> Augenklappe
Auch der links getragene Ohrring des sogenannten "Sängers" ist ein unter Produktpiraten weit verbreitetes Erkennungszeichen.
Die Farbe. Zur Zeit des Original-Videos war die Welt noch schwarz-weiß (die Älteren unter Ihnen werden sich erinnern), deshalb kann das untere Video nicht echt sein.
Das Bruce-Willis-Plakat an der Wand: ebenfalls ein eindeutiges Piraterieprodukt ("Bootleg") und außerdem geheimes Erkennungszeichen von Killerspielern und Amokläufern.
Auf dem Hals der Bassgitarre steht COBHC. Diese hundsgemeine Abkürzung steht - wie polizeiliche Recherchen ergeben haben - für "Chaos, Orgien, Bullen-Hasser und Christusmörder" und ist ein klares Zeichen für die Zugehörigkeit der hier agierenden Personen zum Dunstkreis von Satanisten, Drogensüchtigen und gewaltbereiten Vermummten des sog. "Schwarzen Blocks".
Der "Gitarrist" mit der Sonnenbrille kann sein Instrument gar nicht sehen. Somit ist es ihm völlig unmöglich, sein Instrument zu bedienen.
Sie sehen, unsere Experten lassen sich nicht so leicht hinters Licht führen. Seien Sie auf der Hut! Melden Sie verdächtige Videos, Dienstleistungen und Webseiten bei Ihrer zuständigen Polizeidienststelle oder umfahren Sie dieses sogenannte "Internet" am besten weiträumig. Ein längerer Aufenthalt darin führt sowieso nur zu Erblindung, Rückenmarksschwund und Haarwuchs auf den Handflächen!
creedence clearwater revival | children of bodom | lookin' out my back door
wer satire findet, möge sie ausschneiden und an das innenministerium, z.h. h.p. friedrich schicken
Zu den vielen bemerkenswerten Aspekten des geplanten Presse-Leistungsschutzrechts, das ein Lobbyvorstoß der Springer AG und ein von unabhängigen Rechtsexperten mehrheitlich abgelehnter Gesetzesvorschlag ist, gehört die kritiklose, oft teilweise ins Groteske abgleitende Berichterstattung in eigener Sache in fast allen deutschen Print-Massenmedien.
Sie zeigen damit unwillentlich auf, wie schlecht eigentlich kommerziell orientierte Massenmedien für die öffentliche Meinungsbildung und damit als Stützen der Demokratie geeignet sind.
Unbedingte Leseempfehlung für alle, die nach einer klaren Argumentationslinie gegen die Leistungsschutzgelderpressung suchen.
rt: Holy Phaser Cannon, Batman! Die US-Navy bekommt im Laufe der nächsten 2 Jahre Laserkanonen. Ja, richtig gehört. LASER-KANONEN!!
Hier ist mit Händen greifbar, wie Richter vom Ergebnis her denken. Es kann doch nicht sein, dass Polizisten mit so was konfrontiert werden dürfen. Also ist es auch verboten. Eine Begründung lässt sich dann schon finden – auch wenn sie reichlich pseudo ist.
Dazu möchte ich aber noch loswerden, dass der Text des Songs ein absoluter Scheiß ist. Gewaltaufrufe sind einfach nur Dreck.
fefe: Wenn Fliegen hinter Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen hinterher. Und wenn Cops sich gegenseitig bespitzeln, läuft das so ab
spon: Der Spiegel erzählt uns in einer 4-setigen Klickstrecke, dass die ganzen tollen Zusatzbehandlungen, die euch euer Zahnarzt immer aufschwatzen will, nichts bringen (außer ihm den nächsten Urlaub zu finanzieren).
seit einigen Monaten funktioniert das Proxy-Plugin Stealthy in meinem Mac-Firefox nicht mehr. Ich kriege nur noch die Ansage "The proxy server is refusing connections". Und zwar völlig egal, was ich in den Stealhy-Optionen einstelle.
Auf meinen PCs funktioniert das aber völlig problemlos. Habt ihr eine Idee, was ich dagegen tun kännte? Schließlich will ich auch in Zukunft wieder Grooveshark aufm Mac nutzen können...
Keine Ahnung, was den da geritten hat, als er von seinem neuartigen teutonischen Pferd sprang, die Buchse runterließ und nackt in eine Strohballenmachmaschine sprang, aber er hat es getan. Vielleicht war es auch nur einer seiner merkwürdigen Momente nach dem sonntäglichen Frühschoppen. Man weiß es nicht.
Mehr fällt mir dazu auch nicht ein. Strohballenmaschine FTW!!
Ja, das ist ein Fake. Und tödlich. Also nicht nachmachen, gell, ihr Deppen? Ach ja, uralt isses auch noch. Schandeschandeschande.
meh on 100 Tage CachyOS, eine Zwischenbilanz: “Hatte ich Zen Browser schon einmal empfohlen? Es ist Firefox! Aber mit großartig reduzierter GUI. Nutze ich seit Monaten unter…”
tobi on 100 Tage CachyOS, eine Zwischenbilanz: “@daMax: Mach deinem Vater einen Live Stick fertig und es gibt keine aus der Ferne nicht lösbaren Probleme mehr. Den…”
Joachim on 100 Tage CachyOS, eine Zwischenbilanz: “ACK. Und ja, die Kommandozeile ist super flexibel. Aber auch hier kein Dogma. Sprachenstreit und OS-Streit sind kontraproduktiv. Außer bei…”
disrupting on Oh nein, Zoom, nicht du auch noch: “Dieser klimaschädliche Hype befeuert den Klimawandel mehr als Cryptocoins bedeutet das kein posting von ai-slop-bildern mehr auf todamax? fänd ich…”
Es sieht so aus, als hättest du keinen Werbeblocker installiert. Das ist schlecht für dein Gehirn und manchmal auch für deinen Computer.
Bitte besuche eine der folgenden Seiten und installiere dir einen AdBlocker deiner Wahl, danach kannst du todamax wieder ohne Einschränkungen genießen.
Ey, lass mich einfach rein, okay?
(Setzt per Javascript einen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)
Ich will das hier nie wieder sehen.
(Setzt per Javascript einen sehr langlebigen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast oder Cookies automatisch oder auch von Hand löschst, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.