Die ZEIT macht einen sicheren Briefkasten für Petzen auf
Gute Idee: die ZEIT hat die Wichtigkeit des whistleblowings erkannt und öffnet einen sicheren digitalen Briefkasten für Whistleblower.
Gute Idee: die ZEIT hat die Wichtigkeit des whistleblowings erkannt und öffnet einen sicheren digitalen Briefkasten für Whistleblower.
Es gibt da einen Künstler namens Theo Jansen, der wiggelwackelnde Skulpturen erschaffen hat, welche nun von David Lance in einem Animationsfilm so kunstvoll in Szene gesetzt wurden, dass mir die Augen übergingen. Nur das Ende ist leider etwas... hmmnaja.
MAZ ab!
Sind diese moskitogroßen Militärspionageroboter echt oder zu Propagandazwecken geshoppt
Tatort-Fans aufgepasst. YouTube-User Phipse1991 hat unter anderem den 1. Tatort überhaupt hochgeladen und noch jede Menge andere alter Tatort-Perlen:
Prima:
Nicht erfasst werden deshalb andere Nutzer, wie z.B. Blogger, Unternehmen der sonstigen gewerblichen Wirtschaft, Rechtsanwaltskanzleien oder private bzw. ehrenamtliche Nutzer.
Das steht im aktuellen Entwurf des Schutzgeldgesetzes (vulgo: Leistungsschutzrecht), wie Udo Vetter gerade berichtet.
Jeden Samstag geht der nette fette Vater / einen Eimer Kohlen holen / aus dem Keller für das Bad / daß er sau / daß er sau / daß er saubre Kinder haaaaaaaaaaaaat.
Wolf Biermann - Das Familienbad
oder: Ballade von dem biederen Familienvater, welcher eines Tages seine Frau aufgegessen hat
Joggende Copyright-Anwälte! I break together.
Künstler: unbekannt
(via oddman)
fefe wie wir ihn lieben:
PCs sind keine Geldautomaten, die sollen nicht sicher sein. Sicher heißt Zwangsjacke für den Anwender und gerade in diesem Fall reden wir ja von Apple, die zwar in Sachen Sicherheit Jahre hinterherhinken, aber dann Handschellen für den Anwender als Sicherheitsmaßnahme verkaufen und man sein Telefon nur in Betrieb nehmen kann, wenn man Itunes installiert. Apps? Nur aus dem Apple Store. Wegen der Sicherheit!1!!
NICHTS von dieser ganzen Scheiße kommt dem Benutzer zu Gute. Das ist alles nur Gängelei von dem nur einer profitiert: Apple.
Großartiges Firefox-Plugin, das sämtliche Erwähnungen von Olympia bunt wegzensiert:
Update: ich habe das Ding mal ausprobiert und würde sagen: taucht nich. Zumindest nicht, wenn man auf deutschen Websites unterwegs ist. Worte wie "Olympia", "olympische" usw. werden nicht erkannt. Witzlos.
(via nerdcore)An kritischer Öffentlichkeit mangelt es ausnahmsweise überhaupt nicht. Das beeinflusst aber das Regierungshandeln offenbar kein Stück. Die Regierung sitzt … das … aus. Sie muss ja auch nicht befürchten, dass hier wer wegen sowas auf die Straße ginge. Und wenn, wären das doch diese
SchmuddelkinderExtremisten.
Niemandem scheint indes aufgefallen zu sein, daß die Institution „Verfassungsschutz“ seit ihrem Bestehen massiven Einfluss auf die Innenpolitik Deutschlands hat, auf den Gestaltungsspielraum der Politiker und die öffentliche Meinung – auf das Ansehen politischer, religiöser und ethnischer Gruppen. [...] Diese Behörde, mit all ihren Knallchargen und Rohrkrepierern, darf weiterhin ihre tendenziösen Berichte abgeben und damit Einfluss auf die Politik und öffentliche Meinung ausüben.
Ey, lass mich einfach rein, okay? |
Ich will das hier nie wieder sehen. |
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.