Filesharing: 4000 Auskunftsanträge beim Landgericht Köln allein in 2010
Neulich kam hier jemand auf Google-Suche nach "wann hört der abmahnwahn 2010 auf" vorbei. Ich fürchte, ich habe schlechte Nachrichten für Dich. Lies selbst.
Neulich kam hier jemand auf Google-Suche nach "wann hört der abmahnwahn 2010 auf" vorbei. Ich fürchte, ich habe schlechte Nachrichten für Dich. Lies selbst.
Das hier mag ich mindestens genau so gerne wie die ganze Wonders of the Solar System Serie: Takeouts daraus. Wann hört man schon mal einen habilitierten Professor das Wort "Twat" sagen?
Das musste mal gesagt werden:
Mehr dazu bei eyeteeth.
streetart | street at
| adbusting | ad-busting
| print würgt | lasst euch nicht verarschen
(via rebelart)
Freitag nachmittag, Zeit für ein bisschen Apple-Bashing. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von iTunes haben gelockerte 92 Seiten!
Na? Wisst ihr wirklich, was ihr da unterschrieben habt? Lest lieber nochmal nach und schreibt mir vielleicht eine kleine Zusammenfassung wenn ihr fertig seid.
Ein paar Schmankerl schon mal vorab:
You shall not be entitled to burn video Products or ring tone Products.
Gift certificate/prepaid card cash value is 1/10 of one cent.
You may move movie rentals between your Mac or Windows computer and other compatible devices, but not directly between two computers or between two such other compatible devices. Movies rented using your Apple TV or iPad may not be moved. You must be connected to the Service when moving movie rentals. Once a movie rental is moved, it is no longer viewable on the sending device or computer.
(via fefe)
Bild: Public Domain by Dan Gerh
Heute mal so richtig geballt:
In Australien hat ein sich gewitzter Bankräuber eine Burka angezogen um unerkannt zu bleiben. Prompt werden Rufe nach Burkaverboten auch in Australien laut. Also wenn es nicht ein Aufruf zu einer Straftat wäre, würde ich ja für Banküberfälle mit Polizeihelmen und Militäruniformen plädieren...
Tolle Erfolgsgeschichte für die Blogosphäre: Jürgen Rüttgers ist angepisst von der Bedeutung, die der Blog Wir-In-NRW im nordrhein-westfälischen Wahlkampf inzwischen hat:
Das Blog veröffentlichte Dokumente zur "Rent-a-Rüttgers-Affäre" um Angebote für bezahlte Gespräche mit dem Ministerpräsidenten. Peinlichkeiten aus dem E-Mail-Verkehr zwischen der Düsseldorfer Staatskanzlei und der CDU-Zentrale fanden ebenso ihren Weg in das Blog wie die laxe Zahlungsmoral von Landtagspräsidentin Regina van Dinther (CDU) bei ihren Parteibeiträgen. Auch die jüngste Affäre um eine CDU-Wählerinitiative im Wahlkampf 2005 hatten die Blogger ins Rollen gebracht.
Heise: Die Macht des Blogs: Theobald Tiger ärgert Rüttgers
Da muss ich glatt wieder an den Ex-CIA-Offizier Robert Steele denken der sagte, dass Blogs nach und nach zu Mini-Lokalzeitungen werden.
Katzenjammer touren mal wieder quer durch die ganze Welt und ich kann euch nur raten: geht hin! Sichert euch rechtzeitig ne Karte, die Konzerte sind nämlich picke-packe-voll.
Video und Tourdaten nach dem Klick erzähl mir mehr...
Bin ich schon zu lange im Internet unterwegs, wenn mir folgender Warnhinweis des Bundesfinanzministeriums ein Schmunzeln entlockt?
In den vergangenen Tagen sind E-Mails aufgetaucht, die mit einer Steuererstattung locken und die Empfänger in betrügerischer Absicht dazu auffordern, in einem angehängten Formular persönliche Daten sowie Kreditkarteninformationen einzutragen und zu übermitteln. Als Absender der E-Mail wird die Adresse “DIENST@bundesfinanzminsterium.de” vorgetäuscht.
Wir weisen darauf hin, dass Absender dieser E-Mails weder das Bundesfinanzminsterium noch die Steuerverwaltungen der Länder sind und warnen ausdrücklich davor, auf derartige E-Mails zu antworten oder etwaige Formulare auszufüllen.
Kontoinformationen oder andere sensibele Daten werden von den Finanzbehörden nicht per E-Mail angefordert. Seien Sie bitte misstrauisch, wenn Sie über das Internet oder per E-Mail zu der Abgabe derartiger Informationen aufgefordert werden und halten Sie Ihre Computersoftware, insbesondere Antivirenprogramm und Firewall, stets auf dem neuesten Stand.
spamlyrik
(via lawblog)
(Bild von bunchofpants [CC BY-NC-SA])
Super geile Drucke(!) von fiktiven Propagandaplakaten zu Computerspielthemen gibt's bei
http://www.zazzle.com/arcade+game+propaganda+posters
(via superlevel)
YouTube bietet einen grandiosen neuen Service namens "Videoumsatzbeteiligung" an. Je öfter Klick, desto Kohle. So die Theorie. ix hat viel Spaß damit:
wenn sie mir nicht glauben wollen, dass das video von mir ist oder mir unterstellen wollen, dass ich urheberrechte verletze, dann stecken sie sich ihre genehmigung doch irgendwo hin wo es ihnen vergnügen bereitet.
Man kann es glaube ich nicht oft genug wiederholen:
Heute schreibt mir ein Spambot:
A good thing I took Latin or I couldn’t read the post.
Na, dann lern' noch deutsch, vielleicht verstehste ihn dann auch.
(Bild von bunchofpants [CC BY-NC-SA])
Ey, lass mich einfach rein, okay? |
Ich will das hier nie wieder sehen. |
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.