Deutschlehrer: Schande über Euch!
Sebastian Krämer kannte ich bis jetzt noch gar nicht. Trotzdem isser gut:
https://www.youtube.com/watch?v=Nki2zDEUoms
(via spreeblick)
Sebastian Krämer kannte ich bis jetzt noch gar nicht. Trotzdem isser gut:
https://www.youtube.com/watch?v=Nki2zDEUoms
(via spreeblick)
Georg Schramm redet sich zu unserem Bildungssystem in Rage. Für diejenigen unter Euch, die über eine kurze Aufmerksamkeitsspanne verfügen: ab 06m:10s wird's spannend.
https://www.youtube.com/watch?v=2qk0sPb90kQ
Wachstum > Bildung && Reichtum == Bildung, denn:
In keinem Land Europas entscheidet die soziale Herkunft eines Kindes in solchem Ausmaß über seine Bildungschancen als ausgerechnet bei uns in Deutschland.
Mein Lieblingsspruch ist aber:
Was würde passieren, wenn wir alle Kraft und alles Geld und die besten Leute daran setzten, unsere Kinder auszubilden? Dann würden die womöglich mit ihrem Handy nur noch telefonieren! Das wäre doch ein Desaster für die Wachstumsindustrie!
Seit geraumer Zeit höre ich bevorzugt nur noch Internetradios. Laut.fm ist da ganz vorne. Allerdings nerven mich auf den meisten Sendern immer wieder einzelne Songs. Was mir fehlt, ist ein Knopf, mit dem ich zu einem beliebigen meiner Lieblingssender weiterspringen kann. Ich weiß nicht, ob es sowas nicht vielleicht sogar gibt, wenn man sich bei Laut.fm registiert. Ich habe das nicht getan. Statt dessen habe ich mir eine kleine Javascript-Lösung für dieses Problem zusammengehäckt: das Random Radio.
erzähl mir mehr...
Ich hör euch schon:
Niemals werde ich mir diesen Film anschauen! Aus dem gleichen Grund, warum ich mir auch nur in den seltensten Fällen das Making-Of von Filmen ansehe, die mir gefallen haben: es zerstört mir den Zauber. Ich will nicht wissen, wie ein Ringwraith bei der Zigarettenpause aussieht. Ich will nicht wissen, dass Liv Tyler auf einem Schaukelpferd sitzt und eine Gummipuppe festhält. Ich will nicht wissen, dass Neo in Wirklichkeit an Seilen hängt. Ich will auch nicht wissen, wie Zaubertricks funktionieren. Ignorance is bliss.
Bei "Wo die wilden Kerle wohnen" habe ich noch einen viel persönlicheren Grund, in seliger Unwissenheit zu verharren. erzähl mir mehr...
Die Ärzte find' ich ja schon lange nicht mehr so toll wie damals, als ich noch jung und die Erde eine Scheibe war. Aber der hier ist prima:
Die Ärzte - Als ich den Punk erfand
Ja ich erinner' mich noch genau: Bela und ich am Lagerfeuer braten uns frisch erlegte Gürteltiere, jemand klimpert auf dem Banjo, in der Ferne heulen die Koyoten... und Bela erfindet den Punk. Einfach so aus dem Stand. Heute ist er ein Selfmademillionär. Ich leider nicht. Dumm gelaufen. Aber man soll vertanen Chancen ja nicht nachweinen.
...der klaut einfach. Gerade dudelt "Beiss mich" von Megaherz an mir vorbei. Also, wenn ich bei Rammstein wäre und den Song "Bück Dich" geschrieben hätte, dann würde ich ja bei Megaherz vorbeigehen und denen in den Briefkasten scheißen. So ein dreistes Plagiat aber auch.
Es mache sich bitte jede(r) ein Bild und eigene Gedanken dazu:
Europa ist auch schön und mit dem Auto zu erreichen. Oder Interrail-Ticket
Die Kinder werden es lieben, wie in alten Zeiten.
In diesem Sinne...
nacktscanner | flughafen | sicherheit
(via widerhaken)
Das Landgericht Frankfurt am Main hat gesprochen:
Leitsatz:
Das Unterlassungsgebot hinsichtlich der Behauptung, ein Mitbewerber bescheiße seine Kunden, ist nicht verletzt, wenn über den Mitbewerber nunmehr behauptet wird, er verarsche seine Kunden.
denn, so das LG weiter:
Der Begriff des "Bescheißens" werde als betrügerische Handlung zum materiellen Nachteil des Betroffenen verstanden. Demgegenüber habe der Begriff des "Verarschens" lediglich die Bedeutung, dass der Betroffene veralbert oder zum Narren gehalten werde, ohne dass damit zwingend ein materieller Nachteil entstanden sein müsse.
Prima, lasst euch also auch im neuen Jahr wieder von den abenteuerlichsten Neppangeboten verarschen. Behauptet bloß nachher nicht, ihr wärt beschissen worden.
(via lawblog)
Devil Driver - Bear Witness Onto
Ich muss zerstööööööööörrrrrrrrren!!!!
http://www.attackofthe50ftrobot.com/
Eine Projektarbeit von Studenten des DigiPen Institute Of Arts.
Über das Independent Game Festival bin ich auf das DigiPen Institute of Technology gestoßen. Dort muss es so etwas wie ein Studium mit der Fachrichtung Computerspiele geben. Anders kann ich mir nicht erklären, weshalb es dort Hunderte von Studenten entwickelte Computerspiele und Computer-Grafiken gibt. Die Listen merk' ich mir:
https://www.digipen.edu/gallery/art/
https://www.digipen.edu/gallery/engineering/
https://www.digipen.edu/gallery/games/
grafik | grafix | gfx
| games | spiele | computerspiele
PS: Parkschützer-Badges für die eigene Website gibt's hier.
Ich dachte, ich hätte das schon in den Links gehabt, dem scheint jedoch nicht so zu sein. Deshalb hier ein schneller Post dazu. Der Bamberger Linguistik-Professor Martin Haase - in Geekkreisen bekannt unter dem Nick 'maha' - hat sich für den (26C3) die Mühe gemacht, Frau von der Leyens Rhetorik aufzudröseln. Ihr erinnert euch? Die damalige Familienministerin Ursula von der Leyen war letzten Sommer die Vorkämpferin für eine Internetzensur in Deutschland. Herausgekommen ist ein ziemlich langer und fremdwortgeschwängerter Text, durch den ich mich zu dieser späten Stunde zwar nicht mehr kämpfen kann, den ich meinen geneigten Lesern gegenüber jedoch nicht unerwähnt lassen wollte.
Man beachte wieder die klimatische Dreiergruppe (Trikolon): "so weit und so global und so allumfassend": die Wiederholung der Konjunktion und verleiht der Steigerung zusätzlichen Nachdruck, indem die Zusammengehörigkeit unterstrichen wird; das Verfahren wird als Polysyndeton bezeichnet. Es handelt sich wieder um eine Parallelkonstruktion, auch formal wird die Steigerung durch die steigende Silbenzahl deutlich, semantisch - also bei der Wortbedeutung - handelt es sich wieder um Hyperbeln.
Der Text liegt hier (Mirror) und die dazugehörigen Folien gibt es hier (Mirror).
http://events.ccc.de/congress/2009/Fahrplan/events/3481.en.html
(via netzpolitik und heise)
Ey, lass mich einfach rein, okay? |
Ich will das hier nie wieder sehen. |
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.