Inzwischen hat man sich ja an die gelbe Sicherheitswarnleiste gewöhnt, die sowohl im Internet Explorer als auch im Firefox hin und wieder aufgeht. Sie warnt einen vor Popups und Installationen oder fragt, ob sich der Browser ein Passwort merken soll. So sieht sie aus:
Als besonders dreisten Versuch der Produktanpreisung empfinde ich diese einer Sicherheitsleiste nachempfundene Werbung, die mir gerade begegnet ist:
Frech, einfach frech. Das war auf einer Website, die laut Eigenaussage "Informationen für Verbraucher und Wirtschaft" bereithält, die einen aber hauptsächlich mit Popups, -overs und -unders nervt. Unsere obersten Verbraucherschützer sollten sich lieber mal dafür stark machen derart irreführende Werbung zu verbieten, anstatt alberne Gesetze zu Webcookies auszubaldowern.
Endlich! Ich habe ja einen geschlagenen Tag damit verplempert, mir ein Windows98 in einer VirtualBox zu installieren, weil ich endlich mal wieder Drakan zocken wollte. Ich war nämlich der (nicht ganz unberechtigten) Meinung, dass Drakan unter Windows XP nicht läuft. In der VirtualBox lief es erst recht nicht, weil ich unter Win98 überhaupt keine 3D-Beschleunigung hinbekommen habe. Nun hat Yen-Cee der alte Fuchs eine Methode gefunden, wie man Drakan doch unter Windows XP zum Laufen bekommt:
Installiert das Spiel normal und patcht auf Version 445.
Haltet die SHIFT Taste gedrückt und startet die Drakan Verknüpfung vom Desktop.
Danach kommt ein Menü, dort den DEVELOPER MODUS auswählen und aktivieren.
Danach ins Spiel gehen und NEUES SPIEL starten, hier müsste dann eine Level Auswahl kommen.
Den Level VERBRANNTES DORF anwählen (Anm: Gibts zweimal:oberes ist das Intro, unteres der Level)
Wenn ihr im Spiel seid, abspeichern und DEVELOPER MODUS wieder deaktivieren gemäß obiger Anleitung.
Als letztes Spiel laden und spielen
Und daMax so: yeeaah! Das funktioniert! Echt jetzt! Kiekt euch den wunderhübschen Screenshot an. Yen-Cee, ick könnt da knutschen! Screenshots mit schniekeren Rüstungen und größeren Prügeln Schwertern kommen, sobald ich sie mir erspielt habe. Stay tuned folks.
Damit ist endgültig beschlossene Sache, dass man als Privatperson kein größeres Internetforum aufmachen kann, weil man ja als arbeitender Leistungsträger kaum jeden einzelnen Beitrag begutachten und auf seine Vereinbarkeit mit dem Copyright hin überprüfen kann. Schade, ein weiterer Schritt auf dem Weg der Zerstörung des freien Internet wie wir es kennen.
[Update]:Thomas Stadler ist nicht der Meinung, dass das zu größeren Probleme führt, solange man sich z.B. im Impressum ausdrücklich von den hochgeladenen Bildern distanziert, sie sich also nicht zu Eigen macht. Nun denn...
Leider ist auf meinem Monitor bald kein Platz mehr...
Und da das Internet eine total unberechenbare Kiste ist, habe ich mir ganz frech ein paar lokale Kopien von dem ganzen Geraffel angelegt. Ich hoffe, das geht in Ordnung, ich konnte die jeweiligen Schöpfer nicht erreichen...
René scheint gerade mal wieder größere Probleme mit Deppen zu haben, die fürchterlichen Müll in seinen Kommentaren abladen. Deshalb hat er dieses Video gepostet, das ich a) noch nicht kannte und b) quasi schon Zeit meines Internetlebens vermisst habe. Yay! Video nach dem Klick. erzähl mir mehr...
Amazon hat ein Projekt gestartet, das so toll ist, dass ich euch davon erzählen will. Das Projekt nennt sich "Frustfreie Verpackung" und bedeutet, dass Amazon anfängt, Artikel mit einfachen Kartons zu verpacken. Diese lassen sich ohne Kettensägen und Bunsenbrenner öffnen und bedeuten unter den Strich sicherlich Tonnen weniger Verpackungsmaterial weltweit.
Eine solche Aktion kann ich nur begrüßen, frage mich aber, weshalb erst ein Versandhaus die Amazon daherkommen musste, um so etwas anzustoßen? Gab es in Deutschland nicht mal eine Verpackungsverordnung, die die Geschäfte dazu verpflichtete, nervige Umverpackungen direkt vor Ort wieder zurück zu nehmen? Was ist daraus eigentlich geworden? Wie dem auch sein, ich beglückwünsche Amazon zu diesem Schritt und wünsche ihnen, dass sie ihr erklärtes Ziel "eines Tages unsere komplette Produktpalette mit Frustfreier Verpackung verschicken zu können" möglichst bald erreichen.
Auf Twitter hat jemand einen Feed aufgemacht, in dem die vom Löschen bedrohten Wikipedia-Artikel aufgeführt sind. Was da so alles draufsteht, ist echt zu hart! Beispiele gefällig?
Fanadventure
Totenbegräbnis im Islam
Liquid Lightning
EP
Tierpark Angermünde
Sorry, aber wenn eine EP und der Tierpark Angermünde nicht mehr relevant genug für Wikipedia sind, dann ist es echt aus mit Wikipedia! Schade drum.
PS: und falls der erste Feed ausfällt, gibt es auch einen zweiten.
daMax on Das Winamp-Skin-Museum: “@Schwarzes_Einhorn: ja, das kommt aus Russland. Aber sind jetzt alle Russen verdächtig? Ps: winamp läuft auch ohne Installation IIRC”
Schwarzes_Einhorn on Das Winamp-Skin-Museum: “AIMP – laut Flagfox Serverstandort Russland… Von Winamp habe ich tatsächlich noch die letzte Version gepackt auf dem Laptop, habe…”
Es sieht so aus, als hättest du keinen Werbeblocker installiert. Das ist schlecht für dein Gehirn und manchmal auch für deinen Computer.
Bitte besuche eine der folgenden Seiten und installiere dir einen AdBlocker deiner Wahl, danach kannst du todamax wieder ohne Einschränkungen genießen.
Ey, lass mich einfach rein, okay?
(Setzt per Javascript einen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)
Ich will das hier nie wieder sehen.
(Setzt per Javascript einen sehr langlebigen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast oder Cookies automatisch oder auch von Hand löschst, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.