Jumpshot ist Teil der Avast-Gruppe, die Antiviren-Software anbieten. Das Tochterunternehmen soll laut eines Berichts der Magazine Vice und PCmag massenhaft die Browser-Daten von Nutzern der Avast-Software an Drittunternehmen verkauft haben. Käufer sollen unter anderem Google, Yelp, Microsoft, McKinsey, Pepsi, Sephora, Condé Nast und viele mehr sein.
Wenn ich nur wüßte, wie man das Gelumpe unter Linux installiert, würde ich es glatt nehmen.
Wieso erinnert mich das an die vielen Fehlleistungen (ups,ups,ups) anderer Klitschen...
Irgendwie nutze und empfehle ich seit Jahren unter Windows nur noch das MS-eigene Produkt MSE oder den Defender.
Ausser für viel Klimbim und "Herr lehrer ich weiss was" sind die meisten AV nur noch Nervfaktor und wer wie Avast, Avira usw. inzwischen noch mit Tuningschrott um die Ecke kommt, um zu überleben...
Mir gefällt mein Debian ohne die ganze Grütze deutlich besser.
Es weiss ja keiner, was noch kommt, aber wenn ich mir alleine das derzeitige Getöse um Emotet so ansehe, verzichte ich lieber auf eine AV, welche Trojanermittel nutzt und nach Hause telefoniert.
Mit dem Bastelkram aus der OpenSource-Ecke bin ich komischerweise zufriedener als mit professioneller Software;-)
Linux hat sicher auch seine Angriffsvektoren, aber die liegen an deutlich anderen Punkten.
Das Kleingedruckte: Halte Dich bitte an die Spielregeln. Welche Emoticons du verwenden kannst, steht hier.
Um hier kommentieren zu können, musst Du einen beliebigen Namen sowie eine beliebige E-Mail-Adresse angeben. Diese Daten werden dann erstmal zur Spamerkennung in die USA geschickt, dort und danach auch auf meinem Server gespeichert. Mit dem Absenden Deines Kommentars erklärst Du Dich damit und den hier geltenden Datenschutzbestimmungen (insbesondere dem Abschnitt Kommentarfunktion) einverstanden. Wenn Du damit nicht einverstanden bist, lass das Kommentieren bleiben, aber dann deinstalliere bitte auch sofort WhatsApp und verabschiede Dich von Facebook.
Kommentarabonnements werden automatisch nach 3 Monaten gelöscht.
Wer HTML kann, ist klar im Vorteil. Diese Tags sind erlaubt: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>
Bei der Menge an Spam-Kommentaren passiert es hin und wieder, dass ein Kommentar vom Spamfilter gefressen wird. Bitte sei mir nicht böse aber ich habe weder Zeit noch Lust, solch verloren gegangenen Kommentaren hinterher zu forschen. Wenn das öfters passiert, schreib' mir 'ne Mail damit ich dich whitelisten kann.
Zyniker on Polizeistadt Stuttgart: “@Siewurdengelesen: Nein, sicher nicht. Wo denken Sie hin?! Das ist polizeiliche Erfahrung gepaart mit dem unbedingten Willen, dem Bösen(TM) mit…”
Siewurdengelesen on Polizeistadt Stuttgart: “Plonk Wenn uns doch nur jemand gewarnt hätte. Oder geht es um eine Art Machtdemonstration, die gar nicht so sehr…”
daMax on Twitterhaken für Sparfüchse: “@tenebra: wenn du in Chemie gut aufgepasst hast, eignen dsie sich auch hervorragend als LSD-Blotter ”
tenebra on Twitterhaken für Sparfüchse: “Sekundenkleber? Ist der jetzt nicht verboten? Ach ne, man darf die blauen Häkchen nur nicht auf die Straße kleben, oder…”
meh on Die Rückkehr der e-Schafe: “Die Schafe, die irgendwann auf allen Schulcomputern den Autostart bevölkert haben… Vielen Dank für den Hinweis auf die neue Version…”
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Wenn ich nur wüßte, wie man das Gelumpe unter Linux installiert, würde ich es glatt nehmen.
Wieso erinnert mich das an die vielen Fehlleistungen (ups,ups,ups) anderer Klitschen...
Irgendwie nutze und empfehle ich seit Jahren unter Windows nur noch das MS-eigene Produkt MSE oder den Defender.
Ausser für viel Klimbim und "Herr lehrer ich weiss was" sind die meisten AV nur noch Nervfaktor und wer wie Avast, Avira usw. inzwischen noch mit Tuningschrott um die Ecke kommt, um zu überleben...
...kannste alle zusch......, diese Buden;-)
@Siewurdengelesen:
Das ist doch ganz einfach
SCNR. Scheint inzwischen echt so ein Ding zu sein 
@daMax:
Och nee, lassen wir das.
Mir gefällt mein Debian ohne die ganze Grütze deutlich besser.
Es weiss ja keiner, was noch kommt, aber wenn ich mir alleine das derzeitige Getöse um Emotet so ansehe, verzichte ich lieber auf eine AV, welche Trojanermittel nutzt und nach Hause telefoniert.
Mit dem Bastelkram aus der OpenSource-Ecke bin ich komischerweise zufriedener als mit professioneller Software;-)
Linux hat sicher auch seine Angriffsvektoren, aber die liegen an deutlich anderen Punkten.