Die Zeit der roten Sperrtafeln auf Youtube ist von heute an vorbei. Denn das Zeichen, das aufpoppt und bedeutet, dass genau dieses Musikvideo, das man gerade angeklickt hat, aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar ist, wird auf der Videoplattform nicht mehr gebraucht: Die Gema, Verwertungsgesellschaft für Musikrechte, und Youtube, das zu Google gehörende Videoportal, haben nach Informationen von FAZ.NET einen Lizenzvertrag abgeschlossen, der heute in Kraft tritt. Das bedeutet: Musikvideos, die unter Gema-Lizenz laufen, für die Youtube bislang nicht bezahlen wollte, sollen freigeschaltet werden.
Ich hatte neulich mal wieder schier einen Herzinfarkt und da es sicher noch andere W0rdpressnutzer gibt, denen das Gleiche passieren könnte, erkläre ich mal kurz, wie man sich diesen Herzinfarkt sparen kann.
Das Problem:
Wenn ihr versucht, das Plugin Subscribe-to-comments-reloaded (StCR) per einfachem Klick im Backend zu aktualisieren:
dann rennt da zwar irgendwas los und behauptet anschließend auch, alles sei jetzt okay, aber wenn ihr euch dann eure Website anguckt, seht ihr genau gar nix mehr:
Regierungen für frei erfundenen, "entgangene" Gewinne verklagen
krebserregenden und sonstigen gesundheitsschädlihen Dreck auf den Markt werfen, ohne vorher dessen Ungefählichkeit beweisen zu müssen
mehr gentechnisch veränderte Rotze auf den Markt werfen
und so weiter.
Horray for capitalism und jetzt geht weiter Pokemons sammeln, es gibt hier nichts, worüber man sich echauffieren könnte. Demokratie gut. Marktwirtschaft gut. Kapitalismus gut.
Nach Pussy Riot's - in meinen Ohren und Augen eher peinlichen - Antwort auf Drumpfs "Grab them by the pussy"-Gelaber, kommen Pussy Riot heute mit diesem großartigen Video ums Eck, das der Welt schon mal eine Vorstellung davon vermittelt, was mit Drumpf als World Leader auf Amerika zukommt.
Nicht, dass es mit Hillary besser wäre...
Wo allerdings Pussy Riots Punkgeschratzel hin verschwunden ist, würde ich ja schon gerne wissen. Mainstream verkauft sich halt besser, ne? Naaja.
Jetzt krieg ich dann doch gleich wieder Schaum vorm Maul, denn:
Bundesregierung und Bundesländer prüfen derzeit, ob sie den Einsatz von Ad-Blockern, mit denen man Werbung auf Webseiten unterdrücken und ausblenden kann, gesetzlich verbieten wollen.
Was soll man da noch sagen? Die hören uns ja eh nicht zu. HALLO BUNDESREGIERUNG?!? Hier ist ein sehr aufschlussreiches Video über Werbung, Malware, Rechnersicherheit und - ja - weshalb AdBlocker zu eben jener Sicherheit beitragen. Leider kommt so gut wie gar kein Cyber drin vor, deshalb werdet ihr natürlich wieder mal nicht zuhören ihr 3x verfluchten $%§&x#*+~%!!
dede on Ein reaktives Betriebssystem: “weil ich nicht weiß, ob du das schon kennst oder das was für dich ist, sei hiermit auf betterbird verwiesen.”
dede on Konfliktthemen: Frauen, Ausländer, Hafermilch: “interessanter artikel. mir scheint, ich bin lokal gar nicht so gut informiert wie ich dachte. aber qua anekdotischer evidenz würde…”
anneloewe on Finde den Fehler, Real-life-edition: “Wir sind glaube ich genau einer Meinung, drücken es nur verschieden aus. Selbstverständlich sind diese kleinen Sexismen das Fundament der…”
Es sieht so aus, als hättest du keinen Werbeblocker installiert. Das ist schlecht für dein Gehirn und manchmal auch für deinen Computer.
Bitte besuche eine der folgenden Seiten und installiere dir einen AdBlocker deiner Wahl, danach kannst du todamax wieder ohne Einschränkungen genießen.
Ey, lass mich einfach rein, okay?
(Setzt per Javascript einen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)
Ich will das hier nie wieder sehen.
(Setzt per Javascript einen sehr langlebigen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast oder Cookies automatisch oder auch von Hand löschst, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.