Even if Konami lost all interest in making proper Castlevania games, Dracula's Castle can’t be kept in the void forever. It just so happens, that this time fans were the ones to aid in it’s return.
It was originally invisioned as a „demake” of Castlevania II: Simon's Quest but eventually turned into an original independent game for ZX Spectrum.
Castlevania: Spectral Interlude is an action-adventure platform game with elements of RPG. It merges well known elements of classic games with some new ideas. It tells a new story which tries to remain consistent with the canon of original franchise and explains why Belmonts disappeared for many years.
Seit Januar 2015 arbeitet die GEMA zum Monitoring der in deutschen Diskotheken gespielten Musik mit dem französischen Anbieter YACAST zusammen. Damit ändert sich zwar der Anbieter, aber das Monitoring-Verfahren bleibt das gleiche: In etwa 120 deutschen Diskotheken wird pro Woche je eine Stunde lang die Musik aufgezeichnet und ausgewertet. Auf dieser Datengrundlage wird die Ausschüttung an die Urheber berechnet. Als Alternative zu YACAST wird in Berlin mit dem Geo Tracking Identifier (GTI) derzeit ein Monitoring-System entwickelt, das die in der deutschen Clubszene gespielte Musik Track-genau erfassen und damit zu einer adäquaten und gerechteren Vergütung der Urheber beitragen kann.
Erwähnte ich bereits, dass ich diese überwachte Gesellschaft nicht mag? Ja? Naja, isjaauchegal.
Jep, auch in Korea gibt's kreatormäßigen Thrash-Metal. Natürlich nur im Süden, da stimmt unser Mainstreammedienrollenklischee vielleicht. Der Song kommt von der Platte "10 Years in the Battlefield", die komplett der Hammer ist (wenn auch zu 70% von Slayer geklaut).
Synchronizität? Ich weiß es nicht. Mein Geduldsfaden ist gerade gerissen. Wenn ihr euch gegenseitig anpissen wollt, dann sucht euch einen anderen Spielplatz. In meinem Sandkasten geht man friedlich miteinander um, wer sich nicht an die Regeln hält, wird ausgegrenzt und der erste, der ZENSUR!!1! schreit, kriegt einen Logenplatz auf der Blacklist. Ich geh jetzt pennen und morgen sind hier alle wieder nett zueinander.
Disclaimer: Ich habe den Film zwar nicht gesehen, aber das will nichts heißen. Wenn er so gut ist wie "Water makes money", dann ist er gut.
Gerade erreicht mich folgende Mail, die ich mit dem Einverständnis des Autors veröffentliche.
Gestern wurde in meiner Stadt ein Film uraufgeführt, der dich vielleicht interessieren könnte: „Wer rettet wen?“. Autoren sind u.a. Leslie Franke und Herdolor Lorenz, der auch „Water makes Money“ gedreht hat. Inhaltlich geht es in dem Film um Hintergründe der Finanzkrise, Folgen und Auswege.
Der Film beginnt mit Interviews von jungen Erwachsenen in Griechenland, die stark unter der Wirtschaftskrise leiden. Die öffentliche Infrastruktur in Griechenland ist stark eingeschränkt, so werden Ärzte häufig nicht von ihren Krankenkassen bezahlt. Der Blick geht weiter auf die sogenannte „Rettung“ Griechenlands, die eine Verstaatlichung von Schulden europäischer (besonders: deutscher, französischer, britischer) Banken war. Im Film werden einige der fatalen Folgen von Austeritätspolitik genannt. Auch in Spanien werden die Folgen der Finanzkrise beleuchtet, besonders im Wohnungsbau und der Kreditwirtschaft, wo ständig Wohnungen zwangsgeräumt werden. Am Ende zeigt der Film auf, wie in Irland (schlecht) und Island (gut) mit der Krise umgegangen wurde.
Unterstützt wird der Film von einigen (vielen) NGOs, v.a. attac, Spenden sind aber gerne gesehen.
Alles in allem ein sehr sehenswerter Film. Auch wenn er die Wut gegen „die da oben“ schürt – aber das brauchen wir dringend.
Du darfst diesen Film gerne auch an deine Leser weiterempfehlen
dede on Ein reaktives Betriebssystem: “einer der gründe für mich, der mir spontan grade einfällt: sinnvolle defaults. ich musste bei thunderbird immer nach installation irgendwo…”
daMax on Ein reaktives Betriebssystem: “@dede: nee, kannte ich noch nicht, danke. Zwar habe ich an Thunderbird bisher noch nie was vermisst, aber das kann…”
dede on Ein reaktives Betriebssystem: “weil ich nicht weiß, ob du das schon kennst oder das was für dich ist, sei hiermit auf betterbird verwiesen.”
dede on Konfliktthemen: Frauen, Ausländer, Hafermilch: “interessanter artikel. mir scheint, ich bin lokal gar nicht so gut informiert wie ich dachte. aber qua anekdotischer evidenz würde…”
anneloewe on Finde den Fehler, Real-life-edition: “Wir sind glaube ich genau einer Meinung, drücken es nur verschieden aus. Selbstverständlich sind diese kleinen Sexismen das Fundament der…”
Es sieht so aus, als hättest du keinen Werbeblocker installiert. Das ist schlecht für dein Gehirn und manchmal auch für deinen Computer.
Bitte besuche eine der folgenden Seiten und installiere dir einen AdBlocker deiner Wahl, danach kannst du todamax wieder ohne Einschränkungen genießen.
Ey, lass mich einfach rein, okay?
(Setzt per Javascript einen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)
Ich will das hier nie wieder sehen.
(Setzt per Javascript einen sehr langlebigen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast oder Cookies automatisch oder auch von Hand löschst, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.