Kennt ihr dem Witz von dem Kiffer, dem 500g Gras abgenommen werden, wofür er eine Quittung über 300g bekommt, von denen noch 150g in der Asservatenkammer ankommen, woraufhin sich der Dienststellenleiter von der sachgemäßen Lagerung der 80g Gras persönlich überzeugt und die Verhandlung wegen des Besitzes von 10g Gras dann ein Jahr später wegen Geringfügigkeit eingestellt wird? Das ist nicht wirklich nur ein Witz.
Danach stand der Karton eine ganze Zeit auf dem Tresen des Wachraums. Also dort, wo sich jeder Beamte der betreffenden Schicht vorbei musste und sich nach Belieben bedienen konnte. Wie bei einer Dose Haribo.
Das »Frei«handelsabkommen TTIP entsteht bekanntlich komplett hinter verschlossenen Türen. Es ist so furchtbar geheim, dass selbst die daran beteiligten Beamten es nicht zu Gesicht bekommen dürfen und wenn doch, dann nur unter strengsten Auflagen:
Dafür sollen die nationalen Behörden zunächst eine Liste der befassten Beamten nach Washington senden. Sodann sollen die benannten Mitarbeiter nach Anmeldung an zwei Tagen pro Woche die Möglichkeit haben, in einem Leseraum der jeweiligen US-Botschaft die Papiere zu studieren. Zugelassen sind stets höchstens zwei Beamte für zwei Stunden, und das auch nur mit „Kugelschreiber oder Bleistift und Papier, um begrenzte Notizen zu machen“, wie es in der Richtlinie heißt.
Ganz genau so ging es bei S21 auch zu. Um fefe zu zitieren:
Man riecht ja förmlich, wie hier Gute Dinge zum Wohle der breiten Wählerschaft geplant werden!1!!
Falls ihr euch entschließen solltet, dem Islamischen Staat beizutreten, dann ist es vielleicht keine so gute Idee, von eurer Reise nach Syrien ständige Tweets abzusetzen. Früher sagte man noch "in den Untergrund gehen" und damit war gemeint, den Behörden nicht tägliche Postkarten vom eigenen Aufenthaltsort zu schicken. Ts ts ts, die Jugend von heute.
Da ich dieses Schreiben mal wieder benötigte und ich es noch nicht verbloggt hatte, stelle ich es mal hier rein. Ich weiß leider selber nicht mehr, aus welcher Quelle ich das damals bezogen hatte was ich allerdings weiß ist, dass es prima funktioniert.
Also ich komme ja aus der Viertel-7-Ecke, konnte mich aber trotzdem nie daran gewöhnen. Mit der Erklärung "du sagst doch auch halb, warum dann nicht viertel?" geht's dann aber doch wieder.
Jens T. on Mal 'ne Frage: “@daMax: Hm, dann habe ich mal auf deine Tastatur geguckt. Wenn das immernoch der Schenker Via 15 Pro ist, dann…”
daMax on Mal 'ne Frage: “@Jens T.: Fn + Pfeiltasten? Macht bei mir gar nix. @Kai: noch nicht, nein. Aber das sieht vielversprechend aus.”
Kai on Mal 'ne Frage: “Hast du dir Touchegg mal näher angesehen? https://github.com/JoseExposito/touchegg”
Jens T. on Mal 'ne Frage: “Vielleicht ist die Umgewöhnung auf Fn + Pfeil links/rechts nicht so kompliziert, wie die Anleitung von @meh? Mit Fn +…”
meh on Mal 'ne Frage: “@daMax: Ich habe lange vergeblich einen einfacheren Weg gesucht.. ”
daMax on Mal 'ne Frage: “@meh: OMG. Echt? Geht das nicht iwie einfacher? Hmpf. Das verschiebe ich auf später Ps: ja, wie xkcd geht…”
meh on Mal 'ne Frage: “Grundsätzlich: libinput kann das erkennen! Der Befehl libinput debug-events printed events, die es erkennt — dabei zeigt es auch bei…”
Es sieht so aus, als hättest du keinen Werbeblocker installiert. Das ist schlecht für dein Gehirn und manchmal auch für deinen Computer.
Bitte besuche eine der folgenden Seiten und installiere dir einen AdBlocker deiner Wahl, danach kannst du todamax wieder ohne Einschränkungen genießen.
Ey, lass mich einfach rein, okay?
(Setzt per Javascript einen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)
Ich will das hier nie wieder sehen.
(Setzt per Javascript einen sehr langlebigen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast oder Cookies automatisch oder auch von Hand löschst, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.