bla

Du surfst ja immer noch mit dem Internet Explorer :(


Das ist nicht nur hochgradig gefährlich für deinen Computer, sondern macht mir auch das Leben extrem schwer.

Deshalb bekommst du hier leider gar nichts zu sehen.

Besorge dir bitte einen ordentlichen Browser wie Firefox, Brave, Opera, Chrome, Safari, Vivaldi oder von mir aus auch Edge.

Für den IE ist hier Ende Gelände.
Diese Website verwendet Cookies, um so geil zu sein wie sie ist.
Cool, her damit!
Oh Gott oh Gott! NEIN! Das will ich nicht!

Ey, TeePublic!

Bissu Scheiße oder was?!

Bildschuss_20140606_10-23-23

Erwähnte ich bereits, dass ich dieses BWLExceltabellenversteherwemustenforceourcapitalizationbullshitinternet hasse?


 

Happy 30th, Tetris!

Tetris wird heute 30 Jahre alt.

tetris


 

PGP-Verschlüsselung für bestimmte Kontakte erzwingen

Anscheinend wissen viele Menschen noch nicht, dass man in Thunderbird/ EnigMail festlegen kann, ob für einen Kontakt generell PGP-verschlüsselt werden soll. Also erkläre ich das mal:

Am einfachsten ist es, eine Mail-Adresse direkt im Header der Mail rechtszuklicken und "Create OpenPGP rule from adress" zu wählen:

Bildschuss_20140606_09-34-21

Bei Action: "use the following PGP keys"
"Select keys" klicken:

Bildschuss_20140606_09-35-34

Schlüssel für diesen Kontakt auswählen und mit OK bestätigen:

Bildschuss_20140606_09-40-08

"Defaults for Enrcyption": Always!

Bildschuss_20140606_09-42-05

Die anderen Defaults könnt ihr euch selbst überlegen.

Und schon werden Mails, die ihr an diese Person schickt, standardmäßig verschlüsselt. Gar nicht so schwer, oder?

Wer will jetzt eine Anleitung für Apple-Mail schreiben?


 

Ey, Twitter!

Bissu Scheiße oder was?!

Bildschuss_20140606_07-55-33

Dieses Businesskaspermarketingbullshitbingointernet kotzt mich nur noch an.


 

Ein Vorhängeschloss

Twisted Sifter hat eine tolle Fotoserie mit säuregeätztem Metallkrams aus der Renaissance am Start. Guckt euch dieses Schloss und jenes Messer an!

 Vorhängeschloss, Süd-Deutschland, ca 1580


Vorhängeschloss, Süd-Deutschland, ca 1580

© Victoria and Albert Museum, London


 

Skyrim to daMax

SkyrimScreenShot191

Nach einem dreiviertel Jahr Skyrim Gedaddel und endloser Modderei wollte ich mal schnell eine Liste meiner Lieblingsmods aufstellen. Weil ich Listen liebe und weil es ja vielleicht den einen oder die andere auch interessieren könnte.

Ich verwende keine ENB-Mods, weil mir die ein bisschen zu kompliziert zu installieren sind und außerdem meinen Rechner dermaßen in die Knie ziehen, dass an Spielen nicht mehr zu denken ist.

Update: eine aktuellere Liste meiner verwendeten Mods gibt es hier.

Die Liste kommt in der Reihenfolge, wie die Mods installiert werden müssen, um korrekt zu funktionieren. Ein Convenient Horses funktioniert nicht ohne SKSE und ein Skyrim HD macht nur Sinn, wenn vorher schon SMIM da ist. Klar? SkyUI und SKSE sind sowieso Pflicht für alles andere. Installiert euch das Zeugs am Besten mit dem Nexus Mod Manager und lasst ihn in Zweifelsfall einfach immer alles überschreiben. Zumindest, wenn ihr das Spiel so haben wollt, wie ich, ansonsten empfehle ich dringend diesen Modding-Kurs für Anfänger, mindestens mal Teil 1,2,3,4,7 und 8. Außerdem solltet ihr euch mit BOSS (Update: LOOT) vertraut machen, ohne den werdet ihr niemals eine lauffähige Loadorder hinbekommen. Eine Haftungsausschlussklausel muss wohl sein denn: Ich übernehme keine Haftung für zerschossene Installationen. :P

Nach dem Klick also die Liste, vorher aber noch 2 Fragen: Welche Mods verhübschen euer Skyrim? Und: mein Typ hat manchmal (aber nur manchmal) beleuchtete Augen, was ganz furchtbar aussieht. Habt ihr eine Ahnung, wie ich das gefixt bekomme? Könnte aber auch dran liegen, dass der als Mädel anfing, ich ihm aber per Console einen Sexchange gegönnt habe, weil die eh aussah wie ein Typ :lol:

na, dann lass ma sehen...


 

The day I killed YouTube

Hihi :)

Bildschuss_20140605_17-21-34


 

Links 2014-06-05

  • heise: Krähen unter sich: Die Mafia verlangt strengere Regeln für Camorra & Co.
  • rt: Der Friedensnobelpreisträger lässt drei B-52 Bomber in England stationieren.
  • jens scholz schreibt über Das mit dem neuen Journalismus und warum er für Krautreporter kein Geld ausgibt.
  • heise: Android-Trojaner verschlüsselt Speicherkarte.
  • nerdcore: 1 Jahr Snowdenleaks: Deine Mudder und die NSA:

    Mir fällt ein Jahr nach den Snowden-Leaks nichts ein, worüber ich schreiben könnte. Die Politik betreibt Verfassungsbruch in Kooperation mit den Geheimdiensten der Welt. Das nennt man organisierte Kriminalität. Die Politik hat seit rund 10 Jahren das Netz zu einem dermaßen rechtsfreien Raum gemacht, wie es Millionen Piraten mit ihren Napsters und MP3s seit 20 Jahren nicht hinbekommen. Man kann angesichts dieser offenen Demokratiefeindlichkeit unserer Verfassungsorgane von der Kanzlerin bis zum Bundesgeneralstabsfuzzianwalts: Die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, gesichtspalmieren, demonstrieren, ganz kräftig mit dem Fuß aufstampfen, bloggen, tweeten, sharen, auf die Straße gehen, sprühen, malen, zeichnen, sich wund ärgern, komische Parteien wählen, Protestsongs schreiben oder auch ganz böse gucken. Allein, es bringt nichts. Weil Deine Mudder hat nichts zu verbergen und liked heftigen Scheiß auf Facebook mit lustigen, drei Jahre alten und immergleichen Virals und die mit den ganz rührenden Geschichten. Alles nich’ so schlimm, is’ doch nur Internet.

  • Und die weiteren Links zum Edward-Snowden-Leak-Jahrestag sind so viele, dass sie ausnahmsweise erst nach dem Klick kommen:

    erzähl mir mehr...


     

    Vor ein paar Tagen hat mich ein Typ an der Hotline meiner Bank noch ausgelacht...

    ... als ich zu ihm sagte: "Ganze 1.1% Zinsen für Festanlagegeld? Da warte ich doch lieber gleich auf Negativzinsen". Seine Meinung: "Negativzinsen wird es nie geben". Tja Typ, und schon holt uns die Realität ein:

    Die Europäische Zentralbank sendet ein radikales Signal an die Märkte: Die Notenbanker senken den Einlagenzins für Banken auf minus 0,1 Prozent und den Leitzins auf das Rekordtief von 0,15 Prozent. Außerdem kündigte die EZB weitere unkonventionelle Maßnahmen an.

    Yeah! Selbstzerstörendes Geld. Gotta love it!


     

    Threat Level, ein Comic von Jonathan King

    A short adventure set in a world where surrealism is a new form of terrorism.

    threat-level-page-1

    weiter geht es bei Jonathan King: Threat Level oder bei issuu mit einem Online-Comic-Reader, den es auch als App gibt.

    This story is licensed under a Creative Commons Attribution-NonComercial-NoDerivs 3.0 New Zealand Licence.

    (via wonko)
    (via fromearthsend)


     

    Vogel? Blume!

    orchid-bird

    Eine Orchidee. Super.

    (via hagis)

     

    Google Glasses aus eurem Netzwerk kicken: Glasshole.sh

    Passend zum Reset-the-Net-Tag kommt hier ein Gastartikel vom Metabølisten, dessen Blog ich euch hiermit wärmstens empfehlen möchte.

    google-glass-banIn der letzten Woche gingen ja so Verbotsschilder rum, die in irgendeiner Art mit Bio-Hacking, -Enhancing oder ähnlichem Stuff wie Google Glasses zu tun haben. Ziemlich gut war das, damit werden wir wohl in Zukunft noch mehr zu tun haben. Ebenso wie mit Schutzmaßnahmen gegen bestimmte Dinge. Zum Beispiel mit sowas wie GLASSHOLE.SH, ein Script von Julian Oliver, das in eurem WiFi-Netzwerk Google Glasses bemerkt und dessen Datenverbindung automatisch blockiert.

    Heise hat das Script gestern auch direkt getestet, mit dem Fazit, dass es bis jetzt nur Glasses der ersten Generation rauswirft. Und wie Kris auch ganz richtig feststellt, kann man natürlich auch offline Videos und Bilder aufnehmen. Im Wired kündigt der Entwickler jedoch schon weitere Iterationen des Scripts an. We'll see.

    Selbst konnte ich das aufgrund fehlender Peripherie nicht testen. Mehr Infos findet über Herrn Oliver gibts hier, das Script hier.

    (via Prosthetic Knowledge)


     

    Reset the net?

    Zum 1. Jahrestag von Edward Snowdens Enthüllungen wurde mit RESET THE NET ein Aktionstag ausgerufen, an dem Websitebetreiber ihre Leser|innen darüber aufklären sollen, wie sie sich den Bespitzelungen durch Geheimdienste entziehen können. Programmierer sind aufgerufen, heute ein Tool zu schreiben, das das Netz wieder ein bisschen verschlüsselter macht. Für Letzteres habe ich weder Skills noch Zeit. Ersteres halte ich ehrlich gesagt für vertane Zeit. Denn meine Erfahrungen zeigen, dass sich selbst heute, wo wir alle wissen, dass wir ständig und dauernd bespitzelt werden, immer noch nur Nerds mit Themen wie Mailverschlüsselung, Festplattenverschlüsselung, Chatverschlüsselung, Datenschutz und Bewahrung von Privatsphäre beschäftigen. Ich selbst habe eine laaaaange Anleitung zum Thema Mailverschlüsselung geschrieben, aber meine PGP-Kontakte beschränken sich immer noch auf 10 von 500. Selbst wenn ich mich hinsetze und Freunden von mir PGP installiere und erkläre, kommt spätestens nach einem Jahr ein Spruch wie "hab mein Passwort vergessen" und dann ist Ende Gelände. Denn die geistige Anstrengung, sich einen neuen Key zuzulegen, ist dann doch wieder zu viel und außerdem muss man noch schnell die nächste Lustige-Katzenvideo-Compilation angucken.

    Markus schreibt:

    Was wir bisher nur aus der Science Fiction kannten, wird bittere Realität. Weitgehend unkontrollierte Geheimdienste mit einem riesigen Budget machen alles, was technisch möglich ist. Aufgehoben ist die Unschuldsvermutung. Wir alle sind verdächtig, das Ziel ist, unser Verhalten voraussagen zu können. Begründet wird das damit, die „Nadel im Heuhaufen“ finden zu wollen. Erlaubt ist alles, was möglich ist, solange nicht die Bürger auf die Barrikaden gehen. Doch genau das müssen wir jetzt tun, um diese Überwachungsmaschinerie zurück zu drängen.

    Ich gestehe: ich halte den Kampf gegen den Überwachungsstaat für die breite Masse für aussichtslos, weil die breite Masse schlichtweg nicht kämpfen will. "Nix zu verbergen." "Wer interessiert sich schon für mich?" "Zu kompliziert." "Man kann doch eh nichts machen." Usw. Und die paar Hanseln, die PGP nutzen und ihre Festplatten verschlüsseln, werden das sowieso tun, dazu braucht es keinen Aktionstag.

    René/Nerdcore hat das perfekt zusammengefasst: Deine Mudder und die NSA:

    Mir fällt ein Jahr nach den Snowden-Leaks nichts ein, worüber ich schreiben könnte. Es ist alles gesagt und alles getan, passiert ist genau: Nichts. Wir haben protestiert, Überwachungs-Kunst gemacht, Politiker angezeigt, hundertvierundachtzigmillionen Artikel und Postings ins Netz geschrieben und in die Zeitungen gedruckt – und Deine Mudder hat nichts zu verbergen und liked heftigen Scheiß auf Facebook mit Gänseblümchen und bunten Bildern. Der massivste Verfassungsbruch der Geschichte interessiert Deine Mudder einen Dreck. Alles nich’ so schlimm, is’ ja nur Internet.

    Wer trotzdem lernen will, wie man seine Daten vor neugierigen Augen wenigstens ein bisschen schützen kann, geht rüber zu Klemens, der stellt ein paar Tools vor.


     

    OOPS!

    Es sieht so aus, als hättest du keinen Werbeblocker installiert. Das ist schlecht für dein Gehirn und manchmal auch für deinen Computer.

    Bitte besuche eine der folgenden Seiten und installiere dir einen AdBlocker deiner Wahl, danach kannst du todamax wieder ohne Einschränkungen genießen.


    uBlock Origin: für Chrome | Firefox | Safari

    AdGuard: für Chrome | Firefox | Safari | Opera | Yandex

    AdBlock Plus: für Chrome | Firefox | Safari | Opera | Internet Explorer

    uMatrix: für Firefox | Chrome | Opera

    Ey, lass mich einfach rein, okay?
    (Setzt per Javascript einen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)

    Ich will das hier nie wieder sehen.
    (Setzt per Javascript einen sehr langlebigen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast oder Cookies automatisch oder auch von Hand löschst, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)

    Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.

    Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.

    Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.

    Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.

    Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.