bla

Du surfst ja immer noch mit dem Internet Explorer :(


Das ist nicht nur hochgradig gefährlich für deinen Computer, sondern macht mir auch das Leben extrem schwer.

Deshalb bekommst du hier leider gar nichts zu sehen.

Besorge dir bitte einen ordentlichen Browser wie Firefox, Brave, Opera, Chrome, Safari, Vivaldi oder von mir aus auch Edge.

Für den IE ist hier Ende Gelände.
Diese Website verwendet Cookies, um so geil zu sein wie sie ist.
Cool, her damit!
Oh Gott oh Gott! NEIN! Das will ich nicht!

WordPress 3.8.2 oder: Der Zenit ist überschritten

Endlich habe ich mein WordPress mal auf den neuesten Stand gebracht (es gab mal wieder eine fiese Sicherheitslücke). Was soll ich sagen? Ich finde, WordPress wird immer schlimmer. Also vor allem im Admin-Bereich. Erst wurde die Medienverwaltung durch Klickibunti verschlimmbessert, dann bekam Google die Möglichkeit, sämtliche WP-Blogs zu tracken und jetzt ist auch noch das Dashboard dran. Das ist jetzt responsive. Uuuuhh. Toooll. Auf einem breiten Monitor sieht das dann so aus:

Bildschuss_20140409_22-09-30

Super sinnvoll, ne? 2 schmale Spalten und viel viel leerer Raum. Wer das doof findet, bekommt gesagt "mach halt deinen Browser schmaler". Tolle Einstellung, liebe WordPressler. Die habt ihr von Steve "Just don't use it this way" Jobs abgeguckt, ne?

Mann mann mann. Naja. Selbst ist der Hacker. Um das "alte" Verhalten wieder zu erhalten, klöppelt ihr folgende Zeilen Code in die functions.php eures Themes.

function wpse126301_dashboard_columns() {
    add_screen_option(
        'layout_columns',
        array(
            'max'     => 4,
            'default' => 2
        )
    );
}
add_action( 'admin_head-index.php', 'wpse126301_dashboard_columns' );

Und schon:

Bildschuss_20140409_22-14-32

Besser.

PS: WADDAFAK? Ich habe in diesem Artikel WordPress immer mit kleinem 'p' geschrieben, angezeigt wird es aber mit großem 'P'?! Was zur Hölle treibt diese Blogsoftware? Hilfe!!

(via stackexchange)

 

Links 2014-04-09

  • indiskretion ehrensache: 1973, das Jahr in dem die CDU das Neuland verhindern wollte m(
  • lawblog: Wohin das exzessive DNA-Sammeln der Polizei führt, sieht man eindrücklich an diesem Fall. Merke: niemals Speichelproben abgeben.

  •  

    Vorratsdatenspeicherung in den tagesthemen

    Ich meckere ja gerne und laut über das Staatsfernsehen (hihi, kleiner Insiderjoke), aber gestern Abend haben sich die tagesthemen zur Abwechslung mal lange und detailliert mit der Vorratsdatenspeicherung (VDS) beschäftigt. Und das gar nicht mal schlecht:

    Aber natürlich bastelt Schwarz-Rot direkt weiter an einer VDS, da machen wir uns mal bitte nichts vor.

    (via netzpolitik)

     

    val.fm

    Was Google nicht so alles findet....

    musik | music | mp3


     

    Zierckes Realitätsverlust

    ziercke-und-schulz-und-das-grundgesetzWikipedia weiß:

    Realitätsverlust beschreibt den geistigen Zustand einer Person, welche nicht (mehr) in der Lage ist die Situation in der sie sich befindet zu begreifen.

    Unser oberster Kriminelle Kriminalist Jörg Ziercke, seines Zeichens Präsident des Bundeskriminalamts, scheint an einem Realitätsverlust mit epischen Ausmaßen zu leiden. Der EuGH hat der Vorratsdatenspeicherung gerade eine schallende Ohrfeige verpasst, nur der Ziercke und seine befreundeten Sicherheitsesoteriker deuten das exakt andersrum. Ein paar entlarvende Zitate:

    Entlang den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichtes sei eine Speicherung der Kommunikationsdaten von enger zeitlicher Dauer im eigenen Land möglich, auf die Ermittler nach richterlicher Anhörung bei besonders schweren Straftaten zugreifen können, meinte Ziercke. Die müsse nun umgesetzt werden; hier sei die Politik gefordert.
    [...]
    Der Bund deutscher Kriminalbeamter sah sich in seiner Kritik an der "defizitären EU-Richtlinie" bestätigt. [...] Die Bundesregierung könne sich nun nicht mehr hinter Brüssel verstecken und müsse umgehend ein neues Gesetz auf den Weg bringen.

    Ey, mal im Ernst: wie irre muss man sein bis man für sowas endlich in die Klappse kommt? Ich meine, wenn mein Chef zu mir sagt: "Max, dein Code ist scheiße, hör sofort damit auf" und ich das als Anweisung verstehe, noch mehr Scheißcode derselben Stoßrichtung zu schreiben, dann bin ich irgendwann meinen Job los.


     

    Datendiebstahl: BSI informiert kleine Anbieter nicht

    Ihr habt es ja sicher mitbekommen: es sind wieder 18 Millionen gehackte Mail-/ Passwortkombinationen aufgetaucht und die Informationslage dazu ist... na sagen wir mal unübersichtlich. Vatta schreibt mir:

    Hallo Max,

    ich weiß Du hast zur Zeit ein paar andere Sorgen, aber das hier könntest Du ruhig mal publik machen - Du hast doch eine gewisse Reichweite mit Deinem Blog:

    https://posteo.de/blog/datendiebstahl-bsi-informiert-kleine-anbieter-nicht

    Vielleicht ist es sogar besser, wenn diese verfluchten Sesselfurzer nichts tun und die nötigen Schritte dem kompetenten Volk überlassen, denn die absolute Unfähigkeit von Januar sollte doch noch in guter Erinnerung sein.

    Die aus Berlin können mir auch keine Märchen mehr erzählen: Millionenfacher Datenklau bei zig Providern/Hostern und das fast gleichzeitig...

    Meine Vermutung geht dahin, dass das Unix/Linux in den SINA-Boxen wohl doch eher windelweich als gehärtet ist.

    Grüsse von Vatta

    Die Opalkatze meint süffisant: #Heartbleed: Wenn das keine Werbung für #Posteo ist!

    Und ich wende mich jetzt wieder meinen anderen Sorgen zu.


     

    Links 2014-04-08

  • spon: Mahngebühren aus dem Reich der Phantasie:

    Wer seine Rechnungen nicht begleicht, bekommt Mahngebühren aufgebrummt. Die meisten Verbraucher zahlen diese brav - dabei sind die von Unternehmen geforderten Beträge oft reine Phantasiegebilde.

  • süddeutsche: Heribert Prantl über eine Allianz für ein liberales Drogenstrafrecht

    Zwanzig Jahre nach dem Haschisch-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts soll das gesamte deutsche Betäubungsmittelrecht auf den Prüfstand gestellt und fundamental reformiert werden: Mittlerweile 122 Professorinnen und Professoren des Strafrechts an deutschen Universitäten werben in einer Resolution für eine Entkriminalisierung des Drogenstrafrechts.


  •  

    Zitat des Tages

    Aus der Begründung zur #VDS-Beerdigung:

    Die Bürger könnten sich ständig überwacht fühlen.

    Das ist auf so vielen Ebenen so zum Heulen, da kann ich gar nix mehr zu sagen.


     

    Gute Nachrichten: EuGH kippt EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung (updates)

    Sagt mal, träum' ich? Erst die Netzneutralität und jetzt das:

    Die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen die Grundrechte. Der Europäische Gerichtshof hat die Richtlinie aufgehoben, wonach alle Bürger ohne konkreten Verdacht überwacht werden.

    Leider ist das aber alles noch nicht so schön wie es auf den ersten Blick aussieht denn:

    Innenminister Thomas de Maizière erklärte nach dem Urteilsspruch, die deutsche Regierung halte an einer Neuregelung der Vorratsdatenspeicherung fest.

    und natürlich:

    Union und SPD wollen die Vorratsdatenspeicherung nun wieder einführen [...]

    Ja klar, hey, das sind nur Grundrechte, ne? Druff geschissen, Herr de Misère!

    Update: Justizminister Maas rückt von Vorratsdatenspeicherung ab, aber der ist so ein Fähnchen im Wind, dem glaube ich kein Wort.

    Update 2: Vorratsdatenspeicherung ist weg. Ganz sicher?

    Update 3: EuGH kippt #VDS-Richtlinie:

    Das fiese Ding ist erst mal weg, und Ziercke, Tarner, Täuscher und Vertuscher schluchzen laut in alle verfügbaren Mikrofone. Zwar haben sie immer noch keinen validen Nachweis für die Wirksamkeit einer Vorratsdatenspeicherung bei der Bekämpfung von Schwerstkriminalität (wie Störung der öffentlichen Ordnung) erbracht, aber wer am lautesten schreit, bekommt ja oft Recht.

    Update 4: Damit die Gegenseite auch mal zu Wort kommt:

  • einmal: "das heutige Urteil zur #VDS ist wie ein Feiertag für das organisiertes Verbrechen"
  • zweimal: "Ein sehr schwarzer Tag für Europa. Hoffentlich knickt de #Maizière jetzt nicht ein. #VDS wird täglich dringender."
  • und dreimal: "Der Rechtsstaat hat eine offene Flanke." Die StZ beweist wieder einmal, wes' Geistes Kind sie ist.

  •  

    WHOIS-Privacy?

    anonymous guy fawkes qrcodeIhr kennt euch doch im Internet aus. Ich hätte da mal eine Frage. Ich will (aus Gründen) nicht mit meiner Privatadresse in der WHOIS-Datenbank landen. Nun gibt es Services wie z.B. http://www.easyspace.com/domain-names/whois-privacy, die anbieten, sich quasi als "Proxy" in die Whois-Datenbank eintragen zu lassen.

    Fragen an euch: habt ihr Erfahrung mit sowas? Gibt es auch deutsche Hoster, die sowas anbieten? Geht sowas auch für *.de-Domains? Wenn nicht: für welche denn sonst? Bei welchem deutschen Provider hat man denn überhaupt Zugriff auf den Whois-Eintrag, um ihn ggf. auf easyspace umzubiegen? Gibt es SONST eine Möglichkeit, den Whois-Eintrag irgendwie zu anonymisieren?

    Erzählt doch mal, was ihr darüber so wisst.


     

    Mal den Lehrer in den April schicken

    Dieser Lehrer hat die Regel aufgestellt "Wenn dein Handy klingelt, musst du per Freisprecheinrichtung rangehen, damit wir alle mithören können". This is what happened next:

    ACHTUNG! Der Sound ist furchtbar laut, dreht die Laustärke runter sonst gibts kaputte Ohren und Boxen.

    PS: der Countdown läuft, bis wann sich die dahinter steckende Viralmarketingagentur zu erkennen gibt :-|

    (via twistedsifter)

     

    Links 2014-04-07

  • carta: Peter Schaar erläutert, dass bei der Vorratsdatenspeicherung die Notwendigkeit bis heute nicht nachgewiesen wurde.

    Wer Grundrechte einschränkt, ist beweispflichtig. Er muss nachweisen, dass die Einschränkungen der persönlichen Freiheit im überwiegenden Interesse der Allgemeinheit notwendig sind – so schreibt es unser Grundgesetz vor.

    [...]

    Den Beweis der Erforderlichkeit und Wirksamkeit sind die Autoren und Befürworter der Vorratsdatenspeicherung bis heute schuldig geblieben. Dabei müsste es ihnen doch ein Leichtes sein, nach acht Jahren den Nachweis zu führen – wenn denn ihre Argumente wirklich stimmen sollten.

  • netzpolitik: Datenklau? Ist dem BSI doch egal!

    Die Sicherheitsbehörden scheinen aus der ersten großen Datenklau-Affäre nicht sonderlich viel gelernt zu haben.

    Im Januar wussten die Nutzer nur, dass 16 Millionen gestohlene Datensätze aufgetaucht waren. Heute schmerzt die Ungewissheit noch mehr: Möglicherweise sind unter den Konten deutlich mehr Profile, die deutschen Nutzern gehören. Und die Nutzer wissen jetzt sogar, dass etwas vorgefallen ist – nur nicht, ob sie betroffen sind.

    Egal, immerhin wird unser Land von erfahrenen Sicherheitsbeamten regiert.

  • indiskretion ehrensache: Thomas Knüwer verpasst der Werbeindustrie einen Einlauf: Geht es um Facebook, heult leise:

    Und noch eine bittere Wahrheit sei genannt: Facebook wurde nicht für Euch erfunden.

    Ehrlich. Mark Zuckerberg saß nicht in seiner Studentenbude und dachte: “Mööönsch, heute entwickel ich mal ne Plattform, auf der Unternehmen besonders geil Verbraucher zutexten können.” Er wollte Menschen miteinander in Kontakt bringen. Das hat ziemlich gut geklappt, womit wir bei der nächsten unschönen Realität wären: Die allerallerallermeisten Menschen sind nicht auf Facebook wegen Euch, Euren Botschaften, Kampagnen und Marken.


  •  

    Kinder. Alkohol. Saufen. PANIK!

    drunken-people-crossingDer Kölner Stadtanzeiger liefert gerade ein großartiges Beispiel dafür, wie in unseren Leitmedien Zahlen und Fakten solange durcheinander geworfen werden, bis unterm Strich nur noch "ALLEMANNPANIK!!!" steht. Der Artikel mit dem reißerischen Titel "Komasaufen: Ein Vollrausch im Monat" zieht sämtliche Register. Es wird munter alles querbeet in einen Topf geworfen, geschüttelt und gerührt.

    Fragen, die sich mir bei dem Genuß dieser Bowle der Lektüre dieses Artikels stellen:

    - Alkoholkonsum = Betrinken?
    - Zur Flasche greifen = Betrinken bis zum Rausch?
    - Vollrausch = Koma?
    - Wo fängt der Vollrausch an?
    - Gibt es auch einen Halbrausch?
    - Wenn ein Über-16-hähriger einmal pro Woche Alkohol trinkt, welche Menge ist damit gemeint?

    usw.

    Ich will ja gar nicht bestreiten, dass Alkohol ein Problem darstellt. Gerade auch bei Jugendlichen. Aber ein Artikel, der null Unterschied macht zwischen "zur Flasche greifen", "Vollrausch" und anderen Phänomenen, wird der Problematik schlichtweg nicht gerecht.

    Abgesehen davon wird die zitierte Studie nicht verlinkt. Wovor habt ihr Angst? Dass jemand eure Artikel überprüfen könnte? Hier geht's zur Pressemitteilung der BZgA, die Studie konnte ich auch dort nicht finden.

    PS: ich bin ja mal gespannt, was das hier wegen Prüderie zensiert wird. ;)


     

    OOPS!

    Es sieht so aus, als hättest du keinen Werbeblocker installiert. Das ist schlecht für dein Gehirn und manchmal auch für deinen Computer.

    Bitte besuche eine der folgenden Seiten und installiere dir einen AdBlocker deiner Wahl, danach kannst du todamax wieder ohne Einschränkungen genießen.


    uBlock Origin: für Chrome | Firefox | Safari

    AdGuard: für Chrome | Firefox | Safari | Opera | Yandex

    AdBlock Plus: für Chrome | Firefox | Safari | Opera | Internet Explorer

    uMatrix: für Firefox | Chrome | Opera

    Ey, lass mich einfach rein, okay?
    (Setzt per Javascript einen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)

    Ich will das hier nie wieder sehen.
    (Setzt per Javascript einen sehr langlebigen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast oder Cookies automatisch oder auch von Hand löschst, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)

    Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.

    Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.

    Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.

    Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.

    Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.