eGK: Foto aus religiösen Gründen verweigern
Kurzum: ich habe mich erfolgreich gegen das Foto gewehrt und eine neue Karte ohne Bild erhalten. Formal habe ich mich dazu “aus religiösen Gründen” befreien lassen, das ist tatsächlich möglich.
(Mit Dank an DasKleineTeilchen, das diesen Link ausgegraben hat)
BOY London und das Faschologo
Ich kannte diese Firma bis gerade eben nicht mal, aber das hier schwamm gerade in der Soup an mir vorbei:
That man you see there, he is a 92 year old veteran from Norway, who was tortured by the nazis during world war II. The upper picture is the picture of the “BOY London” logo, that’s so popular now days. Then, on the picture under, is a known symbol that were used under by the nazis in World War II. Now you can all think of what you’re really wearing.
Genau so "nebenher" wird Faschismus wieder gesellschaftsfähig.
nazis | reichsadler | logo
Alt und betrogen
Das folgende ist leider fast schon zu alt, aber die Mail kam irgendwie nicht durch. Manuel schreibt mir:
Viele - gerade ältere - Menschen können mit dem Thema Datenschutz ja nicht viel anfangen. "Warum sollen die sich für mich interessieren?" "Meine Kontaktdaten darf ruhig jeder wissen." usw. usf. - vom Durchschnittsverhalten der Abermillionen Facebookuser ganz abgesehen. Eines der ganz großen Probleme ist ja, dass Datensätze mit Adressen, Telefonnummern, Bankdaten etc. weiterverkauft werden und einen lukrativen Markt für Abzockfirmen bilden - unabhängig davon, wie genau und wie legitim diese Daten im Einzelfall ermittelt wurden. Das ist für die meisten Menschen immer noch zu abstrakt, um deshalb ihr Verhalten zu ändern.
Eine sehr konkrete und bedenkliche Folge davon ist, dass auf dieser Grundlage bestimmte Bevölkerungsgruppen systematisch ausgenommen werden. Vergangenen Sommer habe ich mit dem Filmemacher Manfred Uhlig zusammengearbeitet, der das jetzt in einer Dokumentation für die Reihe "45 Minuten" des NDR elternkompatibel und sehr eindrucksvoll darstellt. Der Name ist "Alt und betrogen". Das ganze lief am Montag, den 25.11. im Fernsehen, ist aber noch eine Weile hier in der Mediathek anzuschauen: http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/45_min/videos/minuten1119.htmlIst vielleicht was für dein Blog.
![]()
Klar, bei meiner alten Leserschaft
Auf YouTube gibt's das Ding inzwischen auch:
https://www.youtube.com/watch?v=Q8LN99xHcNg
Wie katastrophal wird die GröKaZ?
Völlig. Solltest Du wider Erwarten SPD-Mitglied sein: stimme dagegen!
Siehe auch: Kranzspenden verbeten - eine Trauerrede auf die Sozialdemokratie.
Im Bundestag und in allen von ihm beschickten Gremien stimmen die Koalitionsfraktionen einheitlich ab. Das gilt auch für Fragen, die nicht Gegenstand der vereinbarten Politik sind. Wechselnde Mehrheiten sind ausgeschlossen.
Honecker hätte seine helle Freude daran gehabt.
Vorne ein wenig über die bösen ausländischen Geheimdienste schimpfen, hinten rum aber genau dasselbe machen. So scheint das Motto der künftigen Großen Koalition zu lauten. Wie netzpolitik.org meldet, haben sich CDU und SPD darauf geeinigt, die anlasslose Vorratsdatenspeicherung wieder einzuführen.
Praktisch bedeutet dies, dass wieder alle Verbindungsdaten auf Halde gelegt werden. Es wachsen also wieder Datenberge mit Informationen über jeden Bürger, und zwar unabhängig von jedem Anfangsverdacht. Und das, obwohl bis heute der Nachweis aussteht, dass diese Form der Totalüberwachung die Bekämpfung schwerer Kriminalität voranbringt.
Künftig soll es auch möglich sein, “family searching” zu betreiben. Dies bedeutet, dass DNA-Proben nicht nur darauf verglichen werden dürfen, ob eine bestimmte Person selbst als Straftäter in Betracht kommt. Vielmehr können dann lediglich ähnliche Proben der Anlass sein, in der Verwandtschaft des Unverdächtigen nach Personen zu suchen, bei denen das DNA-Profil möglicherweise genau passt.
(Titel geklaut bei fefe, die meisten Headlines hatte ich aber schon VOR Herrn von Leitner gefunden. Ich schwöre. Ich habe halt mit der Veröffentlichung nur ein bisschen gewartet...)
Aufgewacht!
Heute mal zwei. Der erste ist von der grandiosen LP "Dein letztes Geleit", die nur magere 500 Mal gepresst wurde (#92 davon gab es bis vor Kurzem noch hier), der andere ist einfach nur lustig.
Ad Nauseam - Pogofraktion
Ad Nauseam - Der Papst ist Atheist
den eigentlich noch viel besseren Song "Alles ist grün" kann ich leider nirgends einbettbar finden.
PS: nope, ich kriege kein Geld für die Werbelinks.
Rezept: Rumpsteak mit Gratin Dauphinois
Bild: michelle@TNS [CC BY-NC-SA 2.0]
Wochenende, Fleischzeit. Heute gab es so leckere Steaks mit Kartoffelgratin, dass ich euch deren Zubereitung nicht vorenthalten möchte. Bitte entschuldigt, dass ich nicht selbst ein Foto davon geschossen habe, aber der Hunger war einfach zu groß. Natürlich kippt der Kenner da keine Bratensauce drüber, aber ich wollte halt ein Foto haben weil »das Auge isst mit« und so, ne?
Zutaten (für 2 Personen)
4-6 große Kartoffeln
2-4 ordentliche Rumpsteaks (siehe unten)
100 ml Sahne
100 ml Milch
150g Gruyère (Greyerzer)
1 Ei
1-2 Knoblauchzehen
Muskat
Paprikapulver (edelsüß)
Salz
Pfeffer
Butter
ggf. Kräuterbutter
Das Gratin
Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden, den Käse reiben. Heute hatten wir höhlengereiften Gruyère von »Kaltenbach« erwischt, der ist unglaublich lecker. Milch, Sahne und Ei verquirlen, Knoblauch dazu pressen. Zu guter Letzt etwas Muskatnuss hineinreiben und nochmal gut verrühren. Eine Auflaufform mit Butter einfetten und die Hälfte der Kartoffeln dachziegelartig hineinschichten. Salz und Pfeffer dazu, Käse drüber. Jetzt die nächste Schicht Kartoffeln dazu, Salz, Pfeffer und etwas Paprikapulver obendrauf. Nun die Eimilchsahne drüberkippen und mit einer dicken Schicht Käse bedecken.
Das Ganze kommt nun bei 180° ungefähr eine Stunde in den Backofen. Ich persönlich heize den Backofen eigentlich nie vor, das ist in meinen Augen sinnlose Energieverschwendung. Manche Sachen brauchen eben 5 Minuten länger aber so what?
Die Steaks
Eins vorweg: gute Rumpsteaks sind etwa 2-3 cm dick und haben einen Fettrand und zwar nicht zu knapp. Der gehört da auch dran! Ihr müsst ihn ja nicht mit essen, aber beim Braten bleibt das Ding bitte dran. Gute Steaks werden weder mariniert noch gesalzen oder sonstwie verschandelt. Die werden auch nicht mit einer Gabel angefasst oder gar flachgeklopft. Wer so etwas tut, geht lieber gleich zur Frittenbude. Alles was die Fasern zerstört sorgt dafür, dass der Saft ausläuft und die Steaks können dabei nur zäh werden. Ich habe »zwei bis vier« Steaks geschrieben, weil es zum Beispiel heute so winzige Steaks gab, dass es einfach 2 pro Nase werden mussten.
Also: die Steaks bei großer Hitze in einer beschichteten Pfanne von jeder Seite 3 Minuten anbraten. Dazu ist eigentlich weder Schmalz noch Öl notig, der Fettrand liefert das Bratfett automatisch. Wer es gerne »durch« mag, macht das in Gottes Namen eben 4 Minuten pro Seite. Eventuell noch den Rand gesondert anbraten. Für den extra Kick wickelt man die fertigen Steaks in Alufolie und legt sie noch ein paar Minuten mit in den Backofen. Dabei werden sie endgültig zart und saftig. Salz und Peffer kann man sich dann auf dem Teller dazu tun, Kräuterbutter lasse ich gerade noch durchgehen.
Bonus: Gorgonzolasauce für die Steaks
Für das I-Tüpfelchen kann man sich noch aus gewürfeltem Gorgonzola, etwas Sahne, Milch, dem Fleischsud und Muskat eine Sauce zaubern. Wer davon dann immer noch nicht satt wird, sollte sich mal untersuchen lassen.
Dazu passt wie immer Salat, gerne auch grüne Bohnen oder Blattspinat.
Guten Appetit!
Das Dilemma am Nudelregal
"Dein Einkaufzettel ist ein Wahlschein, jedes verdammte Mal!", so tönt es einem aus linken Ecken immer wieder gerne entgegen. Kann man ja nicht ganz leugnen, auch ich versuche hin und wieder, mit meinem Kaufverhalten meiner Einstellung gewissen Dingen gegenüber Ausdruck zu verleihen. Das hat heute allerdings zu folgendem Zwiespalt geführt: einerseits soll ich Barilla-Nudeln boykottieren, weil deren Chef homophob ist. Andererseits kommen Barilla-Nudeln in halbwegs umweltfreundlichen Pappverpackungen daher. Die Alternative wären Edeka-Nudeln in Plastikverpackung gewesen und ich habe keine Ahnung, wieviele Homophobe in der Produktionskette von Edeka-Nudeln mitwirken. Ehrlich gesagt ist mir das Wohlergehen unseres Planeten insgesamt dann aber doch wichtiger als die Befindlichkeiten einiger Homosexueller, also habe ich eben doch Barilla gekauft.
Ja, over-educated problems, I know.
Wasted Years: Elevator Action
Das stand tatsächlich in einem Kino in der Innenstadt als Arcade-Maschine rum. Wir verloren unser Taschengeld schneller als wir "scheißeverdammtwieedererwischt!" rufen konnten, aber durchgespielt haben wir es nie bekommen allerdings wusste ich auch bis heute nicht, dass man die Gegner per Sprung auf den Kopf platt machen kann! Warum sagt einem das denn keiner?
Links 2013-11-29
Mit anderen Worten: Die Informationen, welche die US-Dienste vorgeblich gegen “Terroristen” sammelt, werden zur Erpressung deutscher Entscheidungsträger eingesetzt. Nur, falls sich irgendwer wundert, warum unsere Politiker zu NSA, CIA und JSOC so gastfreundlich sind.
Das ist so krass. Amerika verwechselt Erpressung mit Diplomatie und alle machen mit.
Frau Slomka wollte Herrn Gabriel düpieren und als der sich nicht drauf einließ wurde sie aggressiv. Guter Journalismus und Souveränität sieht hingegen deutlich anders aus.
Gerade auch deshalb, weil Marietta Slomka in dieser Situation standhaft geblieben ist, kann ich Maximilian Steinbeis nur zustimmen. Das war großer Journalismus.
Das umstrittene Grenzüberwachungssystem EUROSUR wird nächste Woche in Betrieb genommen. Die Kommission preist es als Instrument für die Rettung von Flüchtlingen an, für Kritiker ist es die zynische Antwort der EU auf den Arabischen Frühling.
"We want to know which side the army stands on," shouted one protester
daMax-Umfrage ergibt: Mehrheit der Deutschen ist doof
Wenn ich sowas lese
ZDF-Umfrage: Mehrheit der Deutschen mit Koalitionsvertrag zufrieden
dann denke ich mir echt "für wie blöd haltet ihr uns eigentlich?!?". Der Vertrag ist 185 Seiten lang, das ZDF hat nach eigenen Angaben 1270 zufällig ausgewählte Wahlberechtigte befragt. Soll ich allen Ernstes glauben, dass die alle den Vertrag gelesen haben? Soll ich darüber hinaus auch noch an eine nicht-suggestive Fragestellung glauben? Da könnte ich ja gleich der Kirche beitreten...
Andererseits: das Volk will ja diese GroKo offenbar tatsächlich und ich wollte ja die Klappe halten.
Na dann also
Sind die Deutschen doof?
- Aber sowas von! (60%, 768 Votes)
- Ja! (30%, 380 Votes)
- Voll! (10%, 122 Votes)
Bisher wurde die Umfrage 1.270-mal beantwortet.

Völlig zufällig ausgesucht, versteht sich.
PS: ausnahmsweise sind die SPON-Kommentare dazu aber mal bezeichnend. Einer davon z.B::
Solche Umfragen liefern den SPD-Führungspersonen die gewünschten Argumente, um die SPD-Basis auf Linie zu bringen. Nach dem Motto: "Die Menschen im Lande wollen es und wer sind wir denn, dass wir uns ihnen in den Weg stellen." Eben noch wurde das mündige und tätige Mitentscheiden beschworen. Nun aber wird Bescheidenheit und Linientreue gepredigt. Und das mit dem Hinweis auf den Willen des deutschen kleinen Michels, der sich seit jeher hat übers Ohr hauen lassen, weil er nicht genau hinschaut und nur die Schlagzeilen liest.
oder auch
Dieser Artikel sind doch extrem wichtig für Leute, die keine Zeit und Lust haben, dieses 180 Seiten lange Pamphlet zu lesen, aber die sich dennoch eine Meinung bilden möchten.
Und so geht das seitenweise weiter
Was bedeutet die Überwachung für mich als Bürger?
Ingenieure der Stanford University haben mit einer hochspannenden Unrersuchung begonnen. Im Projekt "Metaphone" nehmen sie die gleichen "Meta"-Daten, die unsere Schlapphüte verwenden, als Datengrundlage und untersuchen, was sich aus diesen Daten herauslesen lässt:
Schon aus den wenigen Daten, die bislang über die App eingegangen sind, konnten Mayer und seine Kollegen erkennen, ob ein Nutzer in einer Beziehung lebt oder nicht.
Digitalpenetration
Manche News sind zu bizarr um Fiktion sein zu können. Meine Meinung dazu getrau' ich mich inzwischen nicht mehr öffentlich zu äußern.