Kindertag 2012
Heute ist weltweiter Kindertag? Na dann:
Nix für ungut, gell?
Heute ist weltweiter Kindertag? Na dann:
Nix für ungut, gell?
Takanori Aiba baut unglaublich filigrane Baumhäuser in Bonsaibäumen. Dieses Bild sagt mehr als ich mit 1000 Worten dazu erzählen könnte und so verweise ich euch umgehend an seine Bildergalerie, in der auch seine beeindruckenden Zeichnungen zu finden sind:
http://www.tokyogoodidea.com/bonsai-series
Update: Bild wegen Abmahnungsgefahr trotz Veröffentlichungsgenemigung entfernt.
(via dziedzicpruski)
Bild veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung
Wie "verbraucht" man eigentlich Daten
Einfach mal so.
Das Internet ist mal wieder in Gefahr und benötigt eure Hilfe in Form von 20 Euro.
Update 1: es ist wohl bereits einiges zusammen gekommen.
Update 2: Die angepeilten 20.000 Euro sind erreicht! Das ging ja super fix.
Es geht um die Frage, inwiefern ihr (oder ich) für einen gesetzten Link haftbar gemacht werden könnt. Stein des Anstoßes ist diesmal ein PANORAMA-Beitrag, in dem ein Typ (Prof. Dr. Hege) einen anderen Typ (Dr. Klehr) ein "erwebsgetriebenes Ungeheuer" nennt (wovon ich mich sofort distanzieren möchte, Dr. Klehr ist sicher ein total dufter Typ).
Dr. Klehr hält diese Aussage für äußerst unerquicklich und will das Video nun möglichst dem Vergessen anheim fallen lassen. Dazu klagt er wüst in der Gegend herum schreckt er auch vor dem Beschreiten des Rechtswegs nicht zurück. Wie es der Zufall so will, verklagte er jetzt auch den CCC-nahen Rechtsanwalt Markus Kompa, der besagten Beitrag in seinem Blog verlinkte. Natürlich ging Prof. Klehr damit vor das für seine "besondere" Einstellung zu Internetrechtsfragen berüchtigte Landgericht Hamburg, das auch ohne Umschweife zu einem entsprechenden Urteil kam. Kompa schreibt:
Eine Verlinkung des eben genannten Links auf den PANORAMA-Beitrag, den jedermann in seinen Browser kopieren könnte, kann ich leider nicht vornehmen, weil das Landgericht Hamburg im Ergebnis die erstaunliche Ansicht kultiviert, eine Verlinkung auf fremde Youtube-Videos begründe eine Verantwortlichkeit für den Inhalt. Damit haftet jeder, der ein Youtube-Video verlinkt oder einbettet für mögliche Persönlichkeitsrechtsverletzungen, und zwar selbst dann, wenn diese ein erfahrener Medienanwalt in einem von der Rechtsabteilung eines großen deutschen Senders geprüften Beitrag nicht erkennen kann. Nach der Konzeption der Hamburger hätte ich vor dem Verlinken den Krebsheiler befragen müssen.
"Naja", könntet ihr jetzt denken, "was geht das mich an? Soll er halt den Link zum Video nicht verbreiten und fertig". Weit gefehlt, die Auswirkungen einer solchen Rechtssprechung wären fatal:
Sollte das aktuelle, gegen mich ergangene Hamburger Schandurteil rechtskräftig werden, so werden spezialisierte Anwaltskanzleien, die aus geheimnisvollen Gründen meistens ihren Sitz in Hamburg haben, eine neue Abmahnwelle lostreten. Etliche Blogger, Twitterer, Facebooker, Foren- und Wiki-User und Mailinglistenabsender, die Youtube-Links mit anderen teilen, laufen Gefahr, teure Abmahnungen zu erhalten und bei Widerstand mit aberwitzigen Prozessen überzogen zu werden. Bei einer solchen Bedrohungslage setzt jedoch automatisch etwas viel gefährlicheres ein: Selbstzensur.
Um das zu verhindern, muss die Sache nun vor dem Amtsgericht ausgefochten werden. Die Sache hat jedoch einen Haken:
Das Kostenrisiko in Höhe von ca. 20.000,- € ist ungedeckt und ich kann es leider nicht alleine schultern.
Um diesen Betrag zusammenzukratzen, hat Kompa nun die Aktion Klehranlage ins Leben gerufen, die nach dem bewährten Kickstarter-Prinzip funktioniert. Mit 20 Euro seid ihr dabei, im Erfolgsfall bekommt ihr das Geld wahlweise anteilig zurück oder könnt es einer Stiftung zugute kommen lassen.
Bitte lest die exakten Teilnahmebedingungen bei Kompa persönlich nach und zögert nicht, ihn mit 20 Euro Scheinen zuzuscheißen in seinem Kampf gegen den Abwahnwahn zu unterstützen.
Coderhumor
Six Stages Of Debugging
1. That can’t happen.
2. That doesn’t happen on my machine.
3. That shouldn’t happen.
4. Why does that happen?
5. Oh, I see.
6. How did that ever work?
Hach teh Interwebz! Für genau solche Geschichten muss man es einfach lieben
Forum für Grenzwissenschaften und Kornkreise: Zeitreisender von CCTV-Kamera gefilmt?
Ein Zeitreisender soll in der Cilandak Town Square, Süd-Jakarta, Indonesien, am 11. September 2011 (Zeitstempel des Videos) bei seiner Landung von einer Überwachungskamera gefilmt worden sein. Die Uhrzeit der Aufnahme ist unbekannt - vermutlich entstand die Sequenz am Abend. Andere Quellen und Augenzeugen sprechen von einem Engel der dort landete, einer leuchtend glühenden Erscheinung mit großen weißen Flügeln an den Seiten des Körpers.
Auf der Website gibt's noch mehr Videos, Bilder und Spekulationen. Der Rest der Site beschäftigt sich leider fast ausschließlich mit Kornkreisen
Aus der Serie "Wissen, das die Menschheit nach vorne bringt"
Sitting around with your friends killing a couple of six packs of beer trying to think of different means to open your next drink is pretty fun. I encourage you to try it.
Die 66. Methode geht so.
(via feingut)"Es kann nicht sein, dass wir nur zwischen einem religiösen Staat und einem autokratischen Staat wählen dürfen. Dann haben wir nichts erreicht" [...] Die Beschwerdeführer hatten Verstöße gegen die Wahlordnung sowie unstatthafte Wählerbeeinflussungen und massiven Stimmenkauf zur Sprache gebracht.
Ja, kennt ihr denn den Spruch nicht? "Wenn Wahlen etwas verändern könnten, wären sie verboten"
Achtung Klassik! Die Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach gehören zurecht zu den "Top Ten" der klassischen Klaviermusik. Heise berichtet gerade:
Die nun veröffentlichte Aufnahme der Japanerin Kimiko Ishizaka ist aber in mehrfacher Hinsicht eine besondere: Sie ist die erste Aufnahme, die per Crowdsourcing finanziert wurde. Der Notensatz wurde mit Open-Source-Software erstellt. Zudem wurde die Aufnahme sowie der Notensatz unter einer Creative Commons Zero License veröffentlicht, sie können also gemeinfrei kopiert, verändert, verbreitet und aufgeführt werden – und das auch zu kommerziellen Zwecken, ohne um weitere Erlaubnis bitten zu müssen. Die vom Projekt "Open Goldberg Variations" erstelle Aufnahme steht als MP3- und Flac-Datei zum kostenlosen Download bereit, lässt sich aber auch direkt im Web auf Soundcloud anhören.
Und falls ihr euch selbst mal daran versuchen wollt: sogar der dazugehörige Notensatz ist frei verfügbar!
Liebe Leserschaft. Ich hätte da mal ein paar Fragen an euch. Nutzt ihr einen eBook-Reader? Und wenn ja: welchen? Und: woher bezieht ihr eure Bücher? Und: in welchem Format?
Lasst mich euch erläutern, warum ich euch das frage: Über Pfingsten war ich bei meinen Eltern, die sich inzwischen einen Kindle zugelegt haben. Mein erster Eindruck: joooah, damit kann man schon ganz gut lesen, diese eInk-Technologie gefällt mir ziemlich gut. Dann aber ging's schon wieder los. Mein technikkritisches Hirn schaltete sich ein und wollte erstmal wissen: was kann das Ding denn so alles und was gibt es an Alternativen? Ach hätte ich bloß nicht gefragt...
Ey, lass mich einfach rein, okay? |
Ich will das hier nie wieder sehen. |
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.