flattr ist auch ein Datenkrake [Update]
Juni 1st, 2010, 15:43Kleine Durchsage von fefe für alle, die sich jetzt einen flattr-Button in den Blog kleben. Macht nicht jeden Hype mit, ihr Medien-Huren!
[Update]: Geht wohl auch anders.
Kleine Durchsage von fefe für alle, die sich jetzt einen flattr-Button in den Blog kleben. Macht nicht jeden Hype mit, ihr Medien-Huren!
[Update]: Geht wohl auch anders.
Sogar das ehemalige Nachrichtenmagazin kommt inzwischen auf den Trichter:
Wer in Facebooks iPhone-Anwendung einmal auf "Synchronisieren" klickt, lädt sein komplettes Adressbuch hoch. Das Unternehmen speichert diese Daten, um Kontakt-Netzwerke zu analysieren. Löschen können Nutzer diese Daten nicht.
Hallo Facebook-User: wenn meine Daten durch euch bei Facebook landen, ist unsere Freundschaft hiermit gekündigt! Ihr seid dann offiziell ausgeladen, mein Blog zu lesen oder zu abonnieren, ich werde euch auf keine Party mehr einladen und ihr dürft mir auch kein Bier mehr spendieren.
Auch diesen Monat bin ich meinem Blog sehr dankbar, dass es die Google-Suchanfragen notiert, die auf mehr oder weniger erklärliche Art zu mir führten. Für spontane Heiterkeitsausbrüche bzw. echte WTF-Momente sorgten diesen Monat:
menschen ohne arschritze
Sorry, hier gibt's nur Menschen mit einer solchen. Sogar gebräunt
na ihr?
Und selbst so?
was dagegen?
Kommt drauf an...
wurden äffle und pferdle im ard ausgestrahlt
Ha naddirlich!
"ursula von der leyen" porn
Nee mein Freund. Pfui bäh, schäm Dich was.
penis kostüm
Wenn Du Dich unbedingt zum Affen machen willst, bitte.
ausreden für sofarevoluzzer
Ja, hab ich für Dich. Sogar viele.
mi leckst am arsch
Naa, dös moch i ned.
Ältere Statistiken:
https://blog.todamax.net/2010/lustige-blogstatistiken-10/
Neulich habe ich mich noch fürchterlich über flattr aufgeregt, weil mein RSS Feedreader damit nicht klarkam und mir ständig neue Browserfenster aufpoppten. Die Jungs und Mädels vom Spreeblick machen das irgendwie richtig, so zickt mein Reader nicht rum. Bitte liebe Leuts: macht das auch so, dann bleiben wir Freunde.
Heute nur einer. Der hat es aber in sich. Sind nun doch 2 geworden.
Super interessanter Artikel über Freenet, die "Dunkle Seite des Internets". (lokale Kopie)
And yet, in a sense, they are all part of the same picture: beyond the confines of most people's online lives, there is a vast other internet out there, used by millions but largely ignored by the media and properly understood by only a few computer scientists. How was it created? What exactly happens in it?
Jetzt fangen nach und nach also alle Blogs an, den Micropayment-Dienst flattr zu verwenden. Der Gedanke: je mehr Klick desto Kohle. Leider führt das in der Realität dazu, dass diese Blogs mich als Leser verlieren. Warum? Ich lese Blogs generell nur noch als RSS-Feeds. Dazu nutze ich den Reader RSSOwl, weil es ihn sowohl für Mac als auch für Windows gibt. Diesen habe ich so eingestellt, dass er mir Links in einem externen Browser, sprich Firefox öffnet. Und da liegt der Hund begraben: der flattr-Button kommt (genau wie der vermaledeite like-Button von facebook) mit irgendeinem wirren JS-Script daher, das irgendwelchen Mist macht. Nun öffnet jeder Post, den ich in RSSOwl lesen möchte, ein extra Browserfenster mit einem beschissenen flattr-Button! Das geht nu' mal gar nicht!
Hat jemand da draußen vielleicht einen Tipp für einen crossplattformfähigen (!) RSS-Feedreader, den ich mal ausprobieren könnte? Wäre schade, wenn ich wegen so einem Müll nun meine geliebten Blogs nicht mehr lesen könnte...
Nachdem die Tagesschau gerade erläuterte, dass mehr Leute vor Datenklau im Internet haben als eigentlich notwendig wäre und der nette Herr Ziercke vom BKA daraufhin schnell noch mal die Paranoia-Werbetrommel rühren durfte, wurde Johannes Boie nun Opfer eines sehr dreisten Falls von Datenklau: Bild.de hat wortwörtlich von ihm abgeschrieben.
Setzen, sechs!
(bild von arenamontanus [CC BY])
Dass es bei Facebook um den Datenschutz nicht sonderlich gut bestellt ist, dürfte inzwischen auch der Letzte mitbekommen haben. Falls nicht, klicken Sie hier. Die Privacy Statements von Facebook haben inzwischen gelockerte 5830 Wörter, Tendenz steigend. Wie verworren die Optionen sind, zeigt folgende Infografik sehr schön auf:
http://www.nytimes.com/interactive/2010/05/12/business/facebook-privacy.html?ref=personaltech (lokale Kopie)
(via netzpolitik)
Tolle Erfolgsgeschichte für die Blogosphäre: Jürgen Rüttgers ist angepisst von der Bedeutung, die der Blog Wir-In-NRW im nordrhein-westfälischen Wahlkampf inzwischen hat:
Das Blog veröffentlichte Dokumente zur "Rent-a-Rüttgers-Affäre" um Angebote für bezahlte Gespräche mit dem Ministerpräsidenten. Peinlichkeiten aus dem E-Mail-Verkehr zwischen der Düsseldorfer Staatskanzlei und der CDU-Zentrale fanden ebenso ihren Weg in das Blog wie die laxe Zahlungsmoral von Landtagspräsidentin Regina van Dinther (CDU) bei ihren Parteibeiträgen. Auch die jüngste Affäre um eine CDU-Wählerinitiative im Wahlkampf 2005 hatten die Blogger ins Rollen gebracht.
Heise: Die Macht des Blogs: Theobald Tiger ärgert Rüttgers
Da muss ich glatt wieder an den Ex-CIA-Offizier Robert Steele denken der sagte, dass Blogs nach und nach zu Mini-Lokalzeitungen werden.
Bin ich schon zu lange im Internet unterwegs, wenn mir folgender Warnhinweis des Bundesfinanzministeriums ein Schmunzeln entlockt?
In den vergangenen Tagen sind E-Mails aufgetaucht, die mit einer Steuererstattung locken und die Empfänger in betrügerischer Absicht dazu auffordern, in einem angehängten Formular persönliche Daten sowie Kreditkarteninformationen einzutragen und zu übermitteln. Als Absender der E-Mail wird die Adresse “DIENST@bundesfinanzminsterium.de” vorgetäuscht.
Wir weisen darauf hin, dass Absender dieser E-Mails weder das Bundesfinanzminsterium noch die Steuerverwaltungen der Länder sind und warnen ausdrücklich davor, auf derartige E-Mails zu antworten oder etwaige Formulare auszufüllen.
Kontoinformationen oder andere sensibele Daten werden von den Finanzbehörden nicht per E-Mail angefordert. Seien Sie bitte misstrauisch, wenn Sie über das Internet oder per E-Mail zu der Abgabe derartiger Informationen aufgefordert werden und halten Sie Ihre Computersoftware, insbesondere Antivirenprogramm und Firewall, stets auf dem neuesten Stand.
spamlyrik
(via lawblog)
(Bild von bunchofpants [CC BY-NC-SA])
Ey, lass mich einfach rein, okay? |
Ich will das hier nie wieder sehen. |
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.