‘Internetmythen’
to daMax
How To Behave On An Internet Forum
November 13th, 2009, 10:33Artikelsterben
November 13th, 2009, 09:47Auf Twitter hat jemand einen Feed aufgemacht, in dem die vom Löschen bedrohten Wikipedia-Artikel aufgeführt sind. Was da so alles draufsteht, ist echt zu hart! Beispiele gefällig?
- Fanadventure
- Totenbegräbnis im Islam
- Liquid Lightning
- EP
- Tierpark Angermünde
Sorry, aber wenn eine EP und der Tierpark Angermünde nicht mehr relevant genug für Wikipedia sind, dann ist es echt aus mit Wikipedia! Schade drum.
PS: und falls der erste Feed ausfällt, gibt es auch einen zweiten.
(via fefe)
Wikimedia und das liebe Geld
November 12th, 2009, 15:18Uiuiui... die Spendenliste bei Wikipedia zeigt deutlich, dass das Löschgebaren der Wikiadmins definitiv auf wenig Gegenliebe stößt. Falls auch diese Liste dem Löschwahn zum Opfer fällt, gibt es hier wenigstens eine lokale Kopie. Ob Wikimedia daraus lernt? Wir werden sehen...
Mein Lieblingskommentar kommt von Uwe Weissbach:
Pinky: "Was machen wir denn morgen Abend, Brain?"
Brain: "Dasselbe wie jeden Abend, Pinky. Wir versuchen, das Weltwissen zu löschen."
(via fefe)
Naggen
November 11th, 2009, 09:03I liked things better when I didn't understand them! Treffender kann man es kaum ausdrücken. Ich möchte meine geneigten Leser an dieser Stelle auf das Blog NAGGEN aufmerksam machen, das ich mir soeben abonniert habe. Ein weiteres lesenswertes Jeden-Tag-Aufs-Neue-Ding.
Wer Suchmaschinen nachmacht oder verfälscht...
November 10th, 2009, 07:10...oder verfälschte oder nachgemachte Websites online stellt oder betreibt (sogar mit Tatze!) ist ein Chinese!

fefe spricht weise zu Wikipedia
November 6th, 2009, 20:37Das Wikipedia Problem wurde nach dem gestrigen Treffen im Netz ja an diversen Stellen durchgekaut. Fefe schreibt heute einen (entgegen seiner Art) sehr ruhigen und versöhnlichen Artikel über seine Bedenken über die Richtung, die Wikipedia im Moment einschlägt:
Ich möchte an der Stelle mal ausdrücklich sagen, dass meine Kritik nicht den einzelnen Menschen gilt, die in der Wikipedia herum-blockwarten. [...] Die Menschen gehen ja nicht zum blockwarten in die Wikipedia, im Gegenteil sind die meisten damit unzufrieden. Das kam bei allen meinen Gesprächen mit Wikipedianern in letzter Zeit klar heraus. Jeder einzelne von denen fing nach einer Weile zu berichten an, wie viele schöne Artikel ihm denn schon gelöscht worden seien. Diese Menschen sind genau so Opfer wie wir alle. Opfer des Systems Wikipedia, das die falschen Anreize setzt. So habe ich gestern gelernt, dass man seinen Admin-Status wegen Inaktivität verlieren kann. Was ist hier also der Anreiz? Admin-Aktionismus.
http://blog.fefe.de/?ts=b40a9dcc
Der Artikel ist ziemlich lang aber auf jeden Fall Lesepflicht, wenn man das Internet für eine gute Sache hält.
Lustige Blogstatistiken 5
Oktober 30th, 2009, 08:00Und weiter geht's mit den schönsten Googlesuchbegriffen, über die es Leute hierher verschlagen hat. Der Oktober war äußerst ergiebig und wie sich noch zeigen wird, teilweise sehr seltsam.
(mehr …)
Kurze .de Domains in zwielichtigen Kanälen versickert
Oktober 28th, 2009, 18:39Oha! Wer's noch nicht mitbekommen hat: vor kurzem wurden zum ersten Mal 1- und 2-stellige Domainnamen für Deutschland vergeben, z.B. www.lu.de. Die Interessenliste war lang und so waren die Domains innerhalb weniger Stunden komplett vergriffen. Schon bei diesem Vorgang traten Unregelmäßigkeiten auf, da überdurchschnittlich viele Domains an ein und die selbe Person gingen, andere hingegen von Denic selbst einbehalten wurden.
Heute nun zeigt der Coup sein wahres Gesicht. Heise berichtet:
Die Registrierungen für die vom Dienstleister Bionic/Tec-Media-Service/Hexonet registrierten 193 Kurzdomains wurden inzwischen in die USA abgezogen, und zwar nach 625 Keene Road, Clearwater, Florida. Die rund 200 Domaininhaber, allesamt frisch eingetragene Briefkastenfirmen mit klangvollen Namen wie BJ Oral Diseases Incorporated bis zu QI Quadruple Investments International Incorporated, dürften wohl bald ihr einziges Asset, die zugehörige bj- oder qi-Domain, wieder auf den Markt bringen. Manche der von Michael Koenig angemeldeten Firmen waren selbst den liberalen Anmeldebehörden in Florida nicht geheuer: die Anmeldung beispielsweise für ZL Zebra Luggage Inc trägt den Vermerk "Antrag zurückgewiesen".
Tja, was soll man da sagen? Neo-Capitalism at its best.
Sabine gibt mir zu denken
Oktober 27th, 2009, 22:13Gerade las ich beim spreeblick einen ziemlich bitteren Verriss von Günter Wallraffs neuestem Coup, sich als Schwarzer zu verkleiden und den alltäglichen Rassismus in Deutschland aufzuzeigen. Und ich denk' so bei mir "jaa... naja... irgendwie hat der Schreiber ja schon Recht, Wallraff is' irgendwie altbacken" und so'n Zeugs. Dann jedoch tat ich etwas, das ich in letzter Zeit sträflich vernachlässigt hatte: Kommentare lesen. Die Mehrheit der Kommentatoren ist überhaupt nicht Frédéric Valins Meinung sondern hält den Artikel für ziemlich hochtrabend und anmaßend. Eine Sabine schrieb einen Kommentar, der mir mal wieder ein klein wenig die Augen geöffnet hat:
“Das Netz ist der Wallraff-Nachfolger, den er einfordert, und es ist ein würdigerer Nachfolger, als er es für möglich hält.”
Gehts noch?! Genau DAS ist die Selbstbeweihräucherung vieler Internetbewohner, bei der mir regelmäßig schlecht wird. Ihr seid nicht der Nabel der Welt.
Und: Ja, Wallraff ist anstrengend und ein Gutmensch und sieht aus wie ein schwarz angemalter Wallraff mit billiger Perücke. Aber er erreicht mit seinen old-school Medien Film, Buch und Zeitung nun mal ganz andere (und ich tippe mal: mehr) Leute, die eben nicht mal eben “drei Minuten Google bemühen”. Und schon deswegen sollten wir froh sein, dass es ihn noch gibt.
Herrje!
Danke für die klaren Worte! Das ist eine Einstellung, die ich in letzter Zeit etwas aus den Augen zu verlieren drohe. Keine Ahnung, ob sie Recht hat und wir nicht doch der Nabel der Welt sind, aber ich möchte Sabine von ganzem Herzen für diesen unerwarteten Realitätsabgleich danken.
Weiter ging's dann auch noch:
(mehr …)
Fight Club = Calvin and Hobbes
Oktober 26th, 2009, 18:50Das ist ja mal wieder eine Story, an der ich nicht vorbei gehen kann. René von Nerdcore hat einen Artikel von Galvin P. Chow ausgebuddelt, in dem Letzterer detailliert und einleuchtend ausarbeitet, dass Fight Club in Wirklichkeit eine Calvin-and-Hobbes-Version für Erwachsene ist. Denn:
In both cases, the entity that began as the ideal companion soon took on a more realistic, three-dimensional quality. In other words, they became real. This is evident in that both Hobbes and Tyler also began to function as scapegoats for their creators. For instance, consider that Calvin often blames broken lamps and other assorted household mischief on Hobbes, and that Jack is inclined to believe that Fight Club and other various anti-society mischief is brought about by Tyler, not himself. Calvin claims Hobbes pounces on him every day after school; Jack believes Tyler beats him up next to 40 kilotons of nitroglycerin in a parking garage—the list goes on and on.
Und so geht das seitenweise weiter. Tja, als bekennender Calvin-and-Hobbes-Verehrer und zumindest geflashter Fight-Club-Zuschauer muss ich diesen Artikel einfach weiterposten.
Metaphilm: Fight Club - The Return of Hobbes
Spamlyrik
Oktober 25th, 2009, 19:55Inzwischen kommen die Philosophen unter den Spambots hier vorbei und schreiben mir nette Dinge in die Kommentare. Die schönsten Ergüsse werde ich ab sofort veröffentlichen (neulich war es schon soweit). Natürlich entferne ich vorher alle schmierigen Links.
Heute: der verwirrte Redenschreiber.
I stand here today humbled by the task before [produktname], grateful for the trust you have bestowed, mindful of the sacrifices borne by our cheap [produktname]. I thank President [produktname] for his service to buy [produktname], as well as the generosity and cooperation he has shown throughout this transition.
(Bild von bunchofpants CC-BY-NC-SA)
World Of Goo verkauft sich FUCKIN' brilliant
Oktober 22nd, 2009, 22:05Sorry für die etwas explizite Überschrift, aber die war einfach nötig. Wer World Of Goo noch nicht kennt hat definitiv was verpennt und sollte diese Wissenslücke schleunigst stopfen. Die Entwickler von 2D Boy haben ein kleines Experiment gestartet und das Spiel eine Woche lang für den Preis angeboten, den die Leute bezahlen wollten. Das heißt, man konnte zwischen einem Cent (0.01$) und 50.000.000² Dollar bezahlen, was man wollte. 2D Boy sind cool genug, das Ergebnis des Experiments zu veröffentlichen. Tja, was kam dabei wohl heraus? In einer Woche machten 2D Boy mehr als 100.000$ Umsatz mit dieser Taktik. Wohlgemerkt mit einem Spiel, das schon ein Jahr alt ist und das bisher für 20$ in den Shops erhältlich war!
Schon anfangs war ich freudig angetan von der Tatsache, dass das Spiel so komplett ohne jeglichen Kopierschutz daherkam. Und natürlich wurde es auch massenhaft "raub"kopiert. 92% aller Anmeldungen am 2D-Boy-Server waren nicht lizensierte Kopien. Aber 2D Boy sind eben cool und sagen "hey, ein gutes Spiel wird schon Abnehmer finden". Und so war es auch.
Die Moral von der Geschicht': glaubt der Industrie bloß nicht. Die erzählen euch immer die bittersten Horrorstories von den bösen gemeinen Raubkopierern, die die ganze Wirtschaft kaputtmachen und für Lebenszeit hinter Gitter gehören. Lächerlich! Aktuelle Spiele mit ihrem 3x vermaledeiten Kopierschutz ruinieren einem das Betriebssystem, zwingen einen zu fürchterlichen Anmelde-Odysseen, verlangen eine laut rödelnde CD im Laufwerk und sind meist so grottig eingedeutscht, dass man nur noch davonlaufen will (sollte jemand an meinen Worten zweifeln: hier ist ein Erfahrungsbericht). Die raubkopierten Versionen dagegen sind im Originalton und funktionieren einfach. Zack. Und 2D Boy beweisen eindrucksvoll, dass man sogar Geld verdienen kann, wenn 92% der im Umlauf befindlichen Spiele nicht gekauft wurden und wenn man die Leute das zahlen lässt, was sie wollen. Nennt mich einen Kommunisten, aber das ist Kapitalismus wie ich ihn mir wünschen würde.
Ich sag's noch mal: 2D Boy, I love you!
Part 1
Part 2
Part 3
Part 4
Part 5
Part 6
Part 7
(via superlevel)