QuiteRSS: Endlich wieder ein vernünftiger RSS-Feedreader (2. update)
"Otto Kartoffel" gab mir neulich den besten Tipp seit langer Zeit. Auf meine leicht verzweifelte Frage nach einem vernünftigen RSS-Feedreader antwortete er nicht (wie so viele) mit einem doofen Webservice, sondern mit dem Client QuiteRSS. Now that's really quite a feedreader! Ich benütze das Ding jetzt seit gestern Mittag und bin heute schon hellauf begeistert. Die für mich überzeugendsten Vorzüge auf einen Blick:
Die Handhabung ist vielleicht nicht immer ganz intuitiv (um z.B. nur nicht gelesene und "starred" Feeds anzuzeigen, muss man nicht unter View klickern, sondern das Filtersymbol in der Toolbar benützen), aber so ist das eben mit Profiwerkzeugen. Ruck-zuck ist der Finger ab, wenn man nicht aufpasst
Das grandiose Freeware-Programm ist komplett konfigurierbar, da gehe ich jetzt gar nicht im Einzelnen drauf ein. Noobs werden hoffnungslos überfordert sein, so mancher Blogschreiberling und -süchtige wird sich sicher darüber freuen.
Und nein, das Ding ist nicht über verschiedene Geräte synchronisierbar. Ja, das ist ja sowas von 1990. Passt zu mir
QuiteRSS ist erst in der Version 0.13.3, da sehe ich ihm so kleine Unzulänglichkeiten wie die hässliche mintgrüne Menuleiste und den kleinen Tippfehler beim OPML-Import (er sucht nach *.opmll-Dateien, die er natürlich nicht finden kann) locker nach.
Give it a try: http://quiterss.org/. Für Windows, Linux und (festhalten) OS/2
Update: mit Bildern kommt QuiteRSS nicht so richtig klar, die werden IMMER in einer eigenen Zeile dargestellt. Wenn ich mal Muße habe, passe ich mir das CSS-File entsprechend an...
2. Update: die grüne Leiste lässt sich per View --> Application Style ändern.
KathaleenLeija: du bist hier falsch.
Wer immer du bisch: du kommsch hier ned nei. Und tschüss.
8 ungültige Anmeldeversuche (2 Sperrung(en)) von IP: 112.111.53.172
Letzter Anmeldeversuch erfolgte mit dem Benutzernamen: KathaleenLeija
IP wurde gesperrt für 720 Stunden.
Hmmm... lecker!
Dieses Foto kam hier gerade mit dem Betreff "Der Name ist Programm" rein:
»Ob Barack Obama lediglich informiert wurde, ohne dass es eine Diskussion gab, ließ die Sprecherin aber offen.«
Ein überspezifisches Dementi ist, wenn jemand eine Sache so dementiert, dass man aus dem was nicht geleugnet wird, die Wahrheit erahnen kann. Freunde des überspezifischen Dementis kommen bei diesem Heise-Artikel voll auf ihre Kosten:
Neues aus dem Cyberwar: Hacker machen Straße dicht
Sitzblockaden? Viel zu anstrengend. In Israel werden lebenswichtige Verkehrsadern schon mal von Hackern per Trojaner lahm gelegt.
(via rené)Aufgewacht!
Japanische Kampfhörspiele - Take on me (A-ha Cover)
tubed by Menschenverachtende Untergrundmusik
Fotosafari Skyrim Teil 1-3 und ein paar Modding-Tipps
Ein paar Screenshots aus dem schönsten Spiel das ich kenne. Um meine Bandbreite ein klein bisschen zu schonen habe ich die Bilder zu Tumblr hochgeladen. Und da ich keine Ahnung habe, wie man mehr als 10 Fotos in einen Post stopft, sinds halt 3 Posts geworden:
Die 3 Bilder hier im Post klickt ihr aber besser hier an, Tumblr rechnet alles auf magere 1280 Pixel runter Allerdings kann der hübscheste Screenshot nicht die wahre Schönheit des Spiels einfangen. Die besteht nämlich in den Animationen, in den Licht- und sonstigen Effekten, im Sound, in der Atmosphäre. Vielleicht finde ich mal ein Video, das das besser aufzeigt.
Zum Einsatz kamen folgende Mods (gibts alle bei http://skyrim.nexusmods.com):
Enhanced Distant Terrain 2
FXAA Post Process Injector 131-2-1
HD Mountains and Rocks New Textures - Mountains 1024px
Lush Trees and Grass
No More Blocky Faces
Realistic Improved Shaders ENB and FXAA
Realistic Water Two
Run Sprint and Jump
Serious HD Retexture Skyrim
SFO - Expanded Diversity
Sky UI
Skyrim Flora Overhaul
Wet and Cold 1.31
Einen großartigen Modding-Guide gibt es hier (wichtig sind mal mindestens die Teile 1, 2, 4 und 8)


Update: Nach endlosen Frickeleien bin ich mit folgender Konfiguration ziemlich happy, vor allem was die Beleuchtung angeht. Die finde ich nämlich in Climates of Tamriel eher panne. Ich habe mich für ELFX und UWRL für die Beleuchtung entschieden anstatt RLO. Finde ich schicker und es kachelt außerdem bei Luminated Atronachs nicht dauernd ab.

Mods

Load order
Anmerkungen:
fInteriorShadowDistance=3500.0000
fShadowDistance=4000.0000
bTreesReceiveShadows=1
bDrawLandShadows=1
fShadowBiasScale=0.2500
iShadowMapResolution=4096
tuning guide
Meine Hood
Au Backe! So 'ne Typen wohnen bei mir ums Eck. *schluck* Zitat: "Mein Körper stößt Salat ab". Muahaha. Und ihre Freundinnen schließen dann so ihr Fahrrad ab:
Vorurteil: bestätigt.
Euch sei dieser Song gewidmet.
köln | hooligans | hools | volltrottel | asis | gewalt | streetfighter | auffe fresse
Eine Mondumdrehung, GIF'd (Achtung! 19.3MB!!)
Dank an Carott! Erst nach dem Klick weil krasse 19.3 MB groß!
Derweil in Japan
Zwei Nachrichten aus dem fernen Osten ließen UND-verknüpft heute ein kleines Warnlämpchen in meinem Kopf angehen:
1. Ein Whistleblower veröffentlichte Hinweise auf Verbindungen von Tepco (den Fukushima-Verstrahlern) und den Yakuza.
2. Die japanische Regierung verschärft die Gesetzeslage für Whistleblower.
Aber da besteht sicher ü-ber-haupt kein Zusammenhang und für die Bevölkerung bestand zu keinem Zeitpunkt auch nur die allergeringste Gefahr. Sleep. Conform. Stay calm.
Wie Google mit Android den Open-Source-Gedanken verrät
Ron Amadeo beschreibt auf Ars Technica in ziemlich epischer Länge, wie Google das eigentlich als Open Source Projekt gestartete Android nach und nach eine Closed-Source-Scheiße umwandelt und dabei auch noch mit dreckigsten Knebelverträgen den Wettbewerb verzerrt.
Google’s iron grip on Android: Controlling open source by any means necessary
It's easy to give something away when you're in last place with zero marketshare, precisely where Android started. When you're in first place though, it's a little harder to be so open and welcoming. Android has gone from being the thing that protects Google to being something worth protecting in its own right. Mobile is the future of the Internet, and controlling the world's largest mobile platform has tons of benefits. At this point, it's too difficult to stuff the open source genie back into the bottle, which begs the question: how do you control an open source project?
und gegen später:
While it might not be an official requirement, being granted a Google apps license will go a whole lot easier if you join the Open Handset Alliance. The OHA is a group of companies committed to Android —Google's Android— and members are contractually prohibited from building non-Google approved devices. That's right, joining the OHA requires a company to sign its life away and promise to not build a device that runs a competing Android fork. [...] So when Amazon goes shopping for a manufacturer for its next tablet, it has to immediately cross Acer, Asus, Dell, Foxconn, Fujitsu, HTC, Huawei, Kyocera, Lenovo, LG, Motorola, NEC, Samsung, Sharp, Sony, Toshiba, and ZTE off the list.
Don't be evil, eh?
(via twistedsifter)Mouches volantes, GIF'd
Als ich ganz klein war, habe ich oft in den Himmel gestarrt und genau sowas gesehen.
Dann habe ich meine Eltern gefragt, was da im Himmel rumfliegt. Als ich dann gemerkt habe, dass die da offenbar nix sehen, habe ich ganz schnell an meiner geistigen Gesundheit gezweifelt und aufgehört, darüber zu reden. Irgendwann sah ich die Dinger dann nicht mehr. Jetzt, wo ich diese Zeilen schreibe, sehe ich sie wieder. Weil sie immer da sind. Und das nicht nur bei mir, sondern bei jedem. Nur sehen sie eben nicht alle. Und die, die sie sehen, halten sich dann zum Teil für krank oder irr und sind oft ziemlich verängstigt. Dabei sind diese Dinger überhaupt kein Grund zur Panik. Das sind sogenannte Mouches volantes (französisch wörtlich fliegende Fliegen, deutsch fliegende Mücken, englisch floaters genannt, Syn.: ‚Glaskörperflocken‘)
Mouches volantes beruhen auf kleinen Ungleichmäßigkeiten in der Glaskörper-Flüssigkeit und finden sich in nahezu jedem Auge. Sie entstehen durch die physiologische Kondensation von Kollagenfibrillen, die in der Grundsubstanz gelöst sind, zu mikroskopisch kleinen Fädchen und Klümpchen. [...] Häufig treten sie in Verbindung mit höhergradiger Kurzsichtigkeit auf.
Spannend finde ich, wie das Gehirn bereit ist, Dinge nicht mehr zu sehen nur weil man denkt, jemand anders könnte einen für verrückt halten. Das ist eine sehr gefährliche Eigenschaft...
PS: und ich glaube, der René oder der Ronny hat genau so nen Artikel vor ner halben Ewigkeit auch mal verfasst.
(via slid0)