Links 2012-12-23
Ich habe gerade Internet, aber keine echte Lust zu bloggen. Der Link hier muss aber sein:
Ich habe gerade Internet, aber keine echte Lust zu bloggen. Der Link hier muss aber sein:
Neulich wollte ich endlich mal wissen, wie man mit GIMP ein Gesicht in einem Foto durch ein anderes ersetzt. Dabei bin ich auf dieses Tutorial gestoßen: Face Replace (Part 1). Es ist zwar etwas langatmig, weil der Sprecher anscheinend davon ausgeht, dass seine Zeilgruppe GIMP noch gar nie benutzt hat, aber dafür isses recht verständlich.
Mein so erworbenes Wissen wollte ich natürlich gleich mal ausprobieren:
Geht, oder? Zum Verleich die Originalbilder eins und zwei.
Darf auch in der Suppe weiter verbreitet werden.
[Update: Ich hab eigentlich keinen Bock mehr, das Bild hier stehen zu lassen, aber ich lass mir das nicht vermiesen. Die Diskussion da unten zeigt allerdings, dass ich damit offenbar mal wieder zu weit gegangen bin. Ich kapiere zwar immer noch nicht, warum ich Frau Merkels Politik nicht faschistisch nennen darf oder warum ich mit einem Nazivergleich den Holocaust verharmlosen würde. Aber da Weihnachten ist, habe ich jetzt auch echt keinen Bock mehr auf die Diskussion. Die führen wir nächstes Jahr vielleicht mal weiter. Vielleicht auch nicht. Vielleicht warten wir einfach ab, bis wir wieder Internierungslager in Deutschland haben. Ich werde dann auch versuchen, nicht "hab ich euch doch gesagt" zu sagen.]
angela merkel | adolf hitler | cdu | eu | faschismus
| gimp | tutorial | face replace
Hurra, wir leben noch!
(via baumbaumbaum)Ha, einen noch!
(von schandmännchen, von mir nur ganz klein bisschen verbessert, via darksideofthemoon)
Udo Vetter ist Strafverteidiger und einer von Deutschlands bekanntesten Rechtsbloggern (lawblog). Seit er von der ARAG gesponsert wird scheint er genügend Zeit zu haben, um nebenher noch in einer kleinen Videoreihe namens Vetter's Law die Hauptrolle zu spielen:
In VETTER’S LAW beantwortet der Strafverteidiger Udo Vetter zwei Mal pro Woche Eure Fragen. Raffiniert, spitz und intelligent klärt er Dich über Deine Rechte und Möglichkeiten auf und findet hier und da eine Rechtslücke, einen Graubereich, der Deinen Kopf aus der Schlinge zieht.
Und wenn mir jetzt noch jemand erklärt, die ich diese Playlist als RSS-Feed abonniert bekomme, bin ich happy.
Schöner Freitag-Content. Ich wünsche euch jetzt schon mal schöne Feiertage. Keine Ahnung, ob ich zwischen den Jahren zum Bloggen komme. Falls nicht: guten Rutsch und lasst euch beim Tanzen nicht von skeptisch dreinguckenden Kids irritieren
dein neues Layout ist apokalyptisch schlecht. #weltuntergang
Update: istdieweltschonuntergegangen.de
maya | maja | kalender | weltuntergang | herr lass hirn ra
Racial Profiling verstößt nicht nur gegen das Diskriminierungsverbot des Grundgesetzes, es führt auch dazu, dass Menschen mit Migrationshintergrund häufiger kontrolliert und gegängelt werden. Gleichzeitig hat es die Auswirkung, dass Menschen, die in die rassistischen Muster der Polizei passen, auch häufiger als Täter überführt werden, auch wenn sie nicht häufiger als die Mehrheitsgesellschaft straffällig werden. Dies führt zu rassistischen Verzerrungen in der Polizeilichen Kriminalstatistik und verstärkt rassistische Ressentiments in der Gesellschaft insgesamt.
Aua! AUAAAA!
Auch die Piraten müssten das Gesetz sowie das Grundrecht Kreativer respektieren, für ihre Arbeit bezahlt zu werden.
Hervorhebung von mir. Ein Grundrecht auf Bezahlung? In welcher Grundrechtcarta war das doch gleich noch mal verankert? Bestimmt im Alten Testament, ja?
Ist es wirklich so eine Katastrophe, dass Deutschland Sozialnetzen weniger vertraut als andere Staaten
Ey, lass mich einfach rein, okay? |
Ich will das hier nie wieder sehen. |
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.