Niveau so unterirdisch wie der Bahnhof
Jenes Shirt kenne ich schon länger, das war mir keinen Kommentar wert. Das nun folgende auch nicht, schaut's euch einfach selber an.
Das ist das Niveau der S21 Befürworter.
Bild: Stuttgarter Zeitung
Jenes Shirt kenne ich schon länger, das war mir keinen Kommentar wert. Das nun folgende auch nicht, schaut's euch einfach selber an.
Das ist das Niveau der S21 Befürworter.
Bild: Stuttgarter Zeitung
Ich spiele gerade mit verschiedenen Plugins für die Kommentare herum. Einerseits gibt es da eines, mit dem Diskussionen leichter verfolgbar werden, weil zusammengehörige Kommentare zusammen dargestellt werden. Ein Beispiel ist hier zu sehen.
Andererseits gibt es auch diverse Plugins, die den Kommentareditor verbessern, so dass man ganz einfach fetten und schrägen Text schreiben kann und auch viel leichter verlinken kann.
Leider gibt es nur ent oder weder, beides zusammen geht nicht (den Grund dafür diskutieren wir ein anderes Mal).
Ihr seid gefragt:
Wie wollt ihr kommentieren?
Bisher wurde die Umfrage 22-mal beantwortet.
iRights.info und die EU-Initiative Klicksafe haben eine Broschüre zu den häufigsten Rechtsfragen im Netz herausgebracht. Auf 66 Seiten werden folgende Themen behandelt:
Dabei geht sowohl um die eigenen Rechte, als auch die von anderen (=Pflichten).
Die Broschüre kann man sich kostenlos zuschicken lassen und natürlich auch herunterladen (.pdf, 3MB).
Das nenne ich mal einen sehr feinen Zug. Danke dafür, die werde ich gleich mal auswendig lernen.
(via netzpolitik)
In·for·ma·ti·ker: meist männliche Vertreter der programmierenden Zunft. Merkmale: bei längerer Tätigkeit im ->IT-Umfeld entwickelt der I. oft einen seltsamen Humor, der für Außenstehende nicht nachzuvollziehen ist und zu Vereinsamung des I. führt.
daMax z.B. fängt an zu schmunzeln, wenn er in dem O'Reilly-Buch "C# 4.0 in a nutshell" auf folgendes Codebeispiel trifft:
public interface IPoppable <out T> { T Pop(); }
var bears = new Stack<Bear>();
bears.Push (new Bear());
IPoppable<Animal> animals = bears; // Legal
Animal a = animals.Pop();
Beyond Black Mesa ist übrigens ein NoBudget-Kurzfilm basierend auf Half Life.
(via nerdcore)
Hübsch. Und so passend.
Kann man bei kimpix runterladen (lokale Kopie), ausdrucken, selberbasteln und wir treffen uns dann nächstes Jahr vor dem Bundestag
(via kotzendeseinhorn)
vendetta | guy fawkes | gunpowder plot | maske
Remember, remember the Fifth of November,
The Gunpowder Treason and Plot,
I know of no reason
Why the Gunpowder Treason
Should ever be forgot...
(peinlich aber wahr: ich musste von rené daran erinnert werden)
Full text follows:
erzähl mir mehr...
Hihi
Ähnlich lustig, wenn auch grafisch lange nicht so cool:
Wie Fanboys Betriebssysteme sehen
(von c-section-comics, via caschy)
Jens Berger hat eine hervorragende Glosse zum aktuellen Paketterrorbombenfnord verfasst:
Nein, die verschworenen Feuerzellen nutzten den guten Namen des griechischen Wirtschaftsministeriums für ihr Mordkomplott an der tapferen deutschen Kanzlerin. Wer sollte da schon auf die Idee komme, dass in einem Paket des griechischen Wirtschaftsministeriums an Frau Merkel etwas anderes sein könnte, als die Aberbillionen Euro, die uns der Grieche schuldet?
Au Backe, jetzt geht's los. Flugdrohnen können nun per power beaming betankt werden. Dabei versorgt ein Laserstrahl den Roboter, so dass er nicht mehr landen muss. Gerade wurde ein 12-Stunden-Rekord aufgestellt, normal sind Flugzeiten von 20 Minuten. Das eröffnet der Rundumüberwachung ganz neue Möglichkeiten. Oh brave new world...
Solltet ihr es vergessen haben: die Vorratsdatenspeicherung (VDS) ist immer noch ein unerlässlicher Baustein im Tempel des Neototalitarismus, deshalb sollten wir dieses Thema nicht aus den Augen verlieren. "Tatort Internet" und die neuesten Absonderungen des BKA-Chefs Ziercke sind die ersten Vorboten für den nächsten Shitstorm aus der Zensursula-Ecke.
Linus Neumann hat sich die Mühe gemacht, die aktuellen Bemühungen der "Denkt denn keiner an die Kinder?!"-Fraktion zusammenzufassen und mit Links zu hinterfüttern.
Schaut da ruhig mal vorbei:
4 Tröten für die Vorratsdatenspeicherung
Überall tauchen plötzlich Postbomben auf. Die Frage cui bono? wird von rianovosti beantwortet:
Den großen Terroralarm wegen Paketbomben aus dem Jemen nutzen westliche Geheimdienste, um mehr Geld aus ihren Staatskassen zu bekommen, sagte der russische Orientexperte Oleg Peressypkin. Der jemenitische Botschafter in Moskau äußerte sich ähnlich.
„In verschiedenen Ländern werden derzeit die Staatshaushalte für das nächste Jahr erörtert. Deshalb sind Länder wie Frankreich, Großbritannien und die USA daran interessiert, auf die neuen Gefahren hinzuweisen, um ihren Geheimdiensten zusätzliches Geld für den Anti-Terror-Kampf zu sichern“, so Peressypkin am Mittwoch.
fefe macht dazu noch auf einen kleinen Lacher am Rande aufmerksam.
Ey, lass mich einfach rein, okay? |
Ich will das hier nie wieder sehen. |
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.