Trotz massiven Protests von Lobbygruppen will die Regierung die Unternehmen in Deutschland zu einem Testangebot für Mitarbeiter verpflichten.
bringen immer noch mein Blut in Wallung. Solche "Lobbygruppen" sind es, die mein Verständnis eines lebensverachtenden Kapitalismus begründen. Wer hat euch denn bitte ins Hirn geschissen?! Was gibt es gegen verpflichtende Tests für eure Lohnsklaven, die ihr nicht im Home-Office arbeiten lasst, zu protestieren? Hm? Das würde ich echt gerne mal wissen. Ihr Arschkrampen! Ihr habt offenbar nicht mitbekommen (oder aktiv ignoriert), dass das größte Ansteckungsrisiko immer noch in Innenräumen und vor allem in Großraumbüros gegeben ist. Sprallos!
Ich glaube, ich habe mich gerade ein bisschen verliebt Mehr? Mehr!
Schade nur, dass man ihre Musik nicht käuflich erwerben kann, sonst würde genau diese Coverversion jetzt in radio.todamax landen (eine entsprechende Anfrage auf YouTube taucht irgendwie nie öffentlich auf ).
Frage: kann man mit diesem Namen eigentlich automatisch so gut Gitarre spielen? *neid* Antwort: natürlich nicht.
Glauben eigentlich Leute, die Sätze von sich geben wie:
The platform enables us to push the boundaries of our imagination and test infinite possibilities for innovation.
noch an ihr eigenes Gelaber? Haben die tatsächlich eine derart eingeschränkte Fantasie, dass diese durch eine totally overbloated Javascripthöllenplattform erweitert werden kann? Und wie endlich ist die Unendlichkeit nochmal genau? Mich erinnert sowas ja immer an die (absichtlich) bekloppten Sprüche in farbrausch's .the .product.
Die Windows Gamebar hat einen integrierten Performance-Monitor, der recht interessant sein kann wenn man wissen will, wie es um die aktuelle Leistung des PCs bestellt ist. Das Ding misst allerlei Sachen und kann auch die Frames per Second anzeigen:
Das geht allerdings oft nicht so von alleine. Wenn die Anzeige bei dir fehlt, dann musst du eine Powershell als Administrator starten:
Mit Deutschrap habe ich es ja bekanntlich so gar nicht (Ausnahmen bestätigen die Regel), deshalb kann ich auch mit der Antilopengang so gar nix anfangen. Wenn sich allerdings Danger Dan alleine ans Klavier setzt und dann so einen Song raushaut, finde ich das schon wieder fast ganz großartig. Bis auf den Aufruf zur Gewalt, den finde ich nicht ganz so großartig.
Armin Laschet will über Ostern darüber nachdenken, wie er die Pandemie in den Griff bekommt. Nein, wirklich! Wahrscheinlich beim Osterliedchenträllern in der Kirche, vermute ich.
Update: nach 5 Tagen reiflicher Überlegung kam er jetzt echt mit der großartigen Idee eines weiteren Lockdowns daher. Nein! DOCH! OOOOH!!!! Mir fällt echt kein dummer Spruch mehr dazu ein.
YouTube geht mir immer mehr auf den Sack. Erst die Sache mit dem Autoplay-Modus. Dann die "Empfehlungen" kurz vor Videoende. Dann die megainvasiven "Datenschutz"popups (jaja, "Datenschutz... dass ich nicht lache... Spackos!). Und jetzt diese beschissenen "More Videos", wenn man Pause drückt:
Ihr Arschkrampen! Wenn ich Pause drücke, habe ich ja vielleicht einen Grund dazu?! Vielleicht will ich ein Standbild des Videos sehen. Und nicht von eurem verfickten Algorithmus mit weiteren Hirnlosigkeiten vollgespammt werden. Diese ganzen PR-Aufmerksamkeitskasper gehören echt auf den Mond geschossen.
Langjährige Leser|innen wissen, dass ich der Demoscene geistig nah stehe (wie? Nein, nicht die plakateschwingende Demoszene sondern die computerkunstproduzierende Demoscene). Da freut es mich sehr, dass die Scene nun ins UNESCO Kulturerbe aufgenommen wurde.
Demos sind computergenerierte Echtzeit-Animationen, die ähnlich wie Musikvideos funktionieren. An den Kompositionen arbeiten in der Regel Teams mit mehreren Mitgliedern, die unterschiedliche Fähigkeiten mitbringen. Denn die Herstellung von Demos erfordert spezifisches Fachwissen, von Sound- bis Grafikdesign und allgemein viel technischer Fingerfertigkeit im Programmieren.
Joah, so könnte man das für Laien zusammenfassen, wenn ich persönlich viel mehr in Demos sehe. Das für mich Faszinierendste war immer, wie ständig technische Grenzen ausgelotet und letztendlich gesprengt wurden. Auf dem ZX Spectrum beispielsweise fingen die Leute gleich mal an, Streifen auf den Bildschirmrand zu malen, was eigentlich gar nicht möglich war. Dann fanden sie Wege, die Screen-Border-Grenze (fast) komplett zu sprengen und dabei auch noch Farben darzustellen, die der Speccy überhaupt nicht hatte. Das Ganze begleitet von fettesten Chiptunes und später Technotracks, die dir das Hirn zerlegten.
Als die Computer Ende der 1990er besser und besser wurden, wurde es schwerer und schwerer, tatsächlich noch Grenzen zu finden, die man sprengen konnte, also setzte man sich künstliche Einschränkungen: Wer kann in nur 64 Kilobyte die geilste Show veranstalten? Wer in 4? Wer in 256 Byte? Mal zum Größenabgleich: 64 Kilobyte sind so groß. Das ist nicht wirklich viel, ne?
Es folgen ein paar ganze wenige Highlights der letzten 30 Jahre. Wenige deshalb, weil es einfach viel zu viele gibt, als dass ich die jetzt hier alle rauskruschteln könnte
tomdose57 on Captain Obvious informiert: “Pascal Siggelkow ist der Erfinder des planzenförmigen Sprengstoff!”
Paula on And so the adventure begins?: “„Findet Nemo“, aber mit einem Scheißhaufen anstelle eines Clownfisches.”
Siewurdengelesen on Die Einzellfallbeauftragte bitte nach Mannheim: “Ich sag mal so: Wenn ein mutmaßlich Nichtdeutscher mit Herkunft aus den einschlägig verorteten Gegenden vor seinem Handeln mal irgendwo…”
Anna on Hallo Chrome? Jemand zu Hause? (update): “Ich war kurz davor, zu schreiben, dass das mit dem „nicht länger unterstützt“ Humbug ist, aber dann habe ich den…”
Siewurdengelesen on Fragen, die sich mir stellen (167): “Das ist leider die bittere Pille am Überfall Russlands, dass jetzt Kohle für die Rüstungskonzerne locker gemacht wird in einem…”
Es sieht so aus, als hättest du keinen Werbeblocker installiert. Das ist schlecht für dein Gehirn und manchmal auch für deinen Computer.
Bitte besuche eine der folgenden Seiten und installiere dir einen AdBlocker deiner Wahl, danach kannst du todamax wieder ohne Einschränkungen genießen.
Ey, lass mich einfach rein, okay?
(Setzt per Javascript einen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)
Ich will das hier nie wieder sehen.
(Setzt per Javascript einen sehr langlebigen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast oder Cookies automatisch oder auch von Hand löschst, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.