Gangster unter sich
Trump furzt mal eben noch 143 "Begnadigungen" raus für seine ganzen korrupten Kumpels.
Neben Steve "Breitbart" Bannon unter anderem für:
Kassenbetrug an Senioren. Yo, dawg.
Trump furzt mal eben noch 143 "Begnadigungen" raus für seine ganzen korrupten Kumpels.
Neben Steve "Breitbart" Bannon unter anderem für:
Kassenbetrug an Senioren. Yo, dawg.
Es ist doch echt ein Kreuz mit diesen Masken. Ständig fliegen sie überall rum und jetzt soll man auch noch dauernd sauteure FFP2-Masken kaufen und dann wegwerfen. Da hab ich echt keinen Bock drauf. Dieser Artikel bei der Tagesschau kommt zu dem Schluss, dass man FFP2-Masken durchaus wieder verwenden kann, wenn man jeweils eine Woche zwischen den Anwendungen verstreichen lässt (und eine Maske nicht allzu lange am Stück trägt).
Ich so: Hmmmmmmmmmmmmm... Idee!
Zutaten (für 2 Personen):
1 Vierkantholz, ca. 2,20m
1 Gehrungssäge
ca. 3,50m Bast
14 kleine Nägel
1 großer Nagel
1 Hammer
Anleitung braucht ihr nicht, wa? Seid ja selber groß. Ich gebe zu, das Ganze ist eine heikel ausbalancierte Angelegenheit, die dann auch gerne mal etwas schief hängt, aber egal. Ist ja hoffentlich nur vorübergehend. Da werden im Laufe der Zeit 14 FFP2-Masken hängen und gut ist.
PS: aber die Ähnlichkeit von FFP2-Masken und Melitta-Kaffeefiltern ist nicht von der Hand zu weisen
Ich habe ja mit Signal schon mehr social als ich brauche, andere wollen da mehr. Der aktuelle Hype heißt wohl Clubhouse und die News dazu sehen heute so aus:
beziehungsweise so
Und was die BILD dazu sagt, ist mir latte. Es bleibt eure Entscheidung, ich für meinen Teil bleibe ganz unsozial draußen. Ich habe mein Klubhaus längst gefunden
...und die Wissenschaft scheint mich darin zu bestärken, denn:
International liegt zumindest eine umfangreiche Studie vor. Eine britische Untersuchung kam zu dem Ergebnis, dass Ausgangssperren weit weniger brächten als andere Maßnahmen. [...] Den stärksten Effekt hatte demnach die Beschränkung von Versammlungen auf weniger als zehn Personen. Danach folgten die Schließung von Schulen sowie Universitäten und daraufhin folgend die Schließung von Geschäften mit einem hohen "Face-to-Face-Risiko" - also beispielsweise Restaurants, Bars und Fitness-Center. Ausgangssperren ("Stay-at-home order") hatten den geringsten Effekt der analysierten Maßnahmen gezeigt.
Warum genau wird hierzulande jetzt doch nur wieder über noch schärfere Ausgangssperren geredet, während die Schulen weiterhin geöffnet bleiben, es keine Massentests gibt und man sich dank der mega-restriktiven "Regeln" nicht impfen lassen kann, selbst wenn man will?
Ich verliere gerade wieder das mühsam aufgebaute Vertrauen in unsere Regierung
Update: zu früh geschimpft. Die Schulen sollen jetzt wohl doch zu bleiben und FFP2-Masken werden "in öffentlichen Verkehrsmitteln sowie in Geschäften" jetzt Pflicht. Letzteres finde ich einerseits okay, andererseits sind die Dinger echt teuer, dafür aber (eigentlich) nicht wiederverwendbar (es sei denn, man hat für jeden Tag eine und führt ein rolierendes System ein) und ich finde es eine echte Unverschämtheit, dass sich Apotheken ungehemmt daran bereichern dürfen. Was ist allerdings auch weiterhin vermisse sind Massentests und Impfmöglichkeiten für alle, die sich impfen lassen wollen.
(Bild: daMax [CC BY-NC], based on this by Thomas Hawk [CC BY-NC])
Soso. "Manager halten Pandemien für gefährlicher als den Klimawandel". Ich persönlich halte viele Manager für gefährlicher als Pandemien.
In den letzten Tagen kamen Millionen Leute auf die Idee, sich einen neuen Messenger zu suchen. Was alleine bei mir an "X ist jetzt auch bei Signal!"-Nachrichten einging, geht auf keine Kuhhaut. Ich selber nutze Signal, seit ich in Kanada gelernt habe, a) wie teuer telefonieren sein kann und b) dass Kunden des Internet-Providers, bei dem meine Verwandten sind, bis zu 10 Geräte angeben können, die dann in ganz Vancouver gratis Wi-Fi nutzen können
Wie dem auch sei, ich nutze also Signal, habe mir aber noch nie so wirklich Gedanken darüber gemacht, ob das gut oder schlecht ist und wem ich da meine Kommunikation anvertraue. Die Nerds von Heise haben sich eine gute Stunde über dieses Thema unterhalten und abgesehen davon, dass Jürgen Schmidt vielleicht ein klein wenig zum Endlosfaseln tendiert, ist die Sendung doch recht informativ.
Welche Messenger sind DSGVO-konform? Was ist mit Threema, Wire und Matrix? Was ist sicherer, Threema oder Signal? Wie funktioniert Ende-zu-Ende-Verschlüsselung? Was hat es mit den Metadaten bei WhatsApp auf sich? Warum funktioniert Signal oft unzuverlässig? Was ist von dem Versprechen Telegrams zu halten, dass die Daten in unterschiedlichen Rechenzentren in unterschiedlichen Jurisdiktionen stehen und deshalb Hacker und Mitarbeiter nicht an die Daten kommen?
Außerdem sprechen wir über die Politik der Messenger: Wie US-zentrisch ist Signal? Läuft Telegram wegen radikaler Chatgruppen Gefahr, aus den App-Stores zu fliegen? Warum hat Telegram vor kurzem begonnen, Gruppen zu löschen? Was weiß WhatsApp alles über mich?
Immer, wenn man denkt: "jetzt isses dann nicht mehr zu toppen", kommt die Realität daher und meint: "hold my beer".
Ihr erinnert euch an die Verwirrten, die neulich das Kapitol gestürmt haben. Das sind ja größtenteils Verwirrte, die tatsächlich Angst vor "den Kommunisten" haben (und mal so nebenbei kein Problem mit der Ermordung 100 Mio "kommunistischer" Landsleute hätten).
Wo immer sie diese Kommunisten auch vermuten (unbestätigten Gerüchten zufolge hält der durchschnittliche Trumpstyler eine bezahlbare Krankenversicherung für Kommunismus), in Russland jedenfalls nicht. Wie gerade bekannt wird, wollte eine verwirrte Jana aus Kassel junge Dame jetzt Nancy Pelosis aus dem Kapitol geklautes Laptop an den russischen Geheimdienst verkaufen. Kam beim FBI wohl nicht so gut an, hört man.
Alle bekloppt. Wirklich ausnahmlos. Kann die mal bitte einer ordentlich durchimpfen? Aber gegen Dummheit war kein Kraut gewachsen, ne?
Update: Parler ist anscheinend mit russischer Hilfe teilweise wieder online.
DDos-Guard hatte in der Vergangenheit mit rassistischen Internet-Seiten zusammengearbeitet. Zudem hat das Unternehmen Websites der russischen Regierung unterstützt.
Ts ts ts... die Russen.
#capitolriots
Dieses Postkartenbuch fiel mir bei meinem Kanada-Aufenthalt in die Hände und sorgt (hoffentlich) bis heute für grinsende Gesichter in meinem Freundeskreis. Jede der 30 Postkarten zeigt einen Aspekt aus einem etwas anderen Star-Wars-Universum, in dem Darth Vader seine Pflichten als Vater einer kleinen Prinzessin zur Abwechlsung mal ernst nimmt. Absolute Kaufempfehlung für Nerds und solche, die es werden wollen
Existiert auch als echter Comic mit doppelt so vielen Seiten, ob das allerdings auch doppelt so viele Comics sind, entzieht sich meiner Kenntnis.
PS: nein, ich bekomme kein Geld für Amazon-Links. Ich war nur zu faul, andere Links zu suchen. Ich bekomme sowieso überhaupt kein Geld fürs Bloggen. Im Gegenteil: dieses Blog kostet größtenteils nur. Zeit, Geld und Nerven.
dafuq o.O
Twitter kann für heute zu.
Genau das.
PLAY THROUGH ALL THE MAJOR EVENTS OF 2020: THE AUSTRALIA WILDFIRES, COVID-19, THE STOCK MARKET CRASH, QUARANTINE, THE RISE OF TIKTOK, THE USA ELECTIONS, ETC.
(danke, raphael!)
Ey, lass mich einfach rein, okay? |
Ich will das hier nie wieder sehen. |
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.