Mal gepflegt über das deutsche Internet ablästern
Februar 25th, 2010, 19:13Jens Scholz' Vorschlag für die re:publica 2010 ist angenommen worden. Hoffentlich vergess' ich das bis dahin nicht wieder, das wird bestimmt eine lustige Veranstaltung.
Jens Scholz' Vorschlag für die re:publica 2010 ist angenommen worden. Hoffentlich vergess' ich das bis dahin nicht wieder, das wird bestimmt eine lustige Veranstaltung.
Ich könnte schon wieder so um mich treten. Folgende Spamlyrik poppt dutzendweise in meinem Spamordner auf:
Dear use of the [eine meiner Domains].com mailing service!
We are informing you that because of the security upgrade of the mailing service your mailbox staff@[eine meiner Domains].com settings were changed. In order to apply the new set of settings open this file:
http://irai.nerim.net/settings.exe
Best regards, [eine meiner Domains].com Technical Support.
Ich möchte nicht wissen, wer alles diese Mail auch bekommen hat. Das ist glatter Rufmord! Ein WHOIS auf nerim.net besagt:
domain: nerim.net
reg_created: 1999-07-20 17:54:18
expires: 2011-07-20 17:54:18
created: 2009-06-22 14:30:48
changed: 2009-11-13 23:22:25
transfer-prohibited: yes
ns0: metroid.nerim.net
ns1: maridia.nerim.net
ns2: noemie.nerim.net
owner-c:
nic-hdl: NN813-GANDI
owner-name: Nerim Networks
organisation: Nerim Networks
person: Nerim Networks
address: '29, rue du louvre'
zipcode: 75002
city: Paris
country: France
phone: +33.973870000
fax: ''
email: ecb6cddc046b253d9410fe4ad883d2e9-958560@contact.gandi.net
lastupdated: 2009-07-22 11:38:10
admin-c:
nic-hdl: SN97-GANDI
organisation: Nerim
person: CAREL Christophe
address: 29 rue du Louvre
zipcode: 75002
city: Paris
country: France
phone: +33.144820717
fax: +33.144820716
email: gandi@nerim.net
lastupdated: 2010-02-23 12:11:38
tech-c:
nic-hdl: SN97-GANDI
organisation: Nerim
person: CAREL Christophe
address: 29 rue du Louvre
zipcode: 75002
city: Paris
country: France
phone: +33.144820717
fax: +33.144820716
email: gandi@nerim.net
lastupdated: 2010-02-23 12:11:38
bill-c:
nic-hdl: SN97-GANDI
organisation: Nerim
person: CAREL Christophe
address: 29 rue du Louvre
zipcode: 75002
city: Paris
country: France
phone: +33.144820717
fax: +33.144820716
email: gandi@nerim.net
lastupdated: 2010-02-23 12:11:38
Ich habe große Lust, diesen Christophe Carel anzuzeigen.
Ein Neuzugang aus dem Botzirkus lässt verlauten:
I’m new around here, seems like a cool place though. I’ll be around a bit, more of a lurker than a poster though
Gefolgt von obskuren Links, die Gewichtsverlust durch Acai-Beeren versprechen. Herzlich Willkommen bei der daMax-Show. Wenn du wirklich nur lurken und weniger posten willst: nur zu. Auch im gegenteiligen Fall bist du hier willkommen, solange mein Spamfilter cleverer ist als du.
(Bild von bunchofpants [CC BY-NC-SA])
Anklicken für Großansicht:
So schaut's aus. Und umweltfreundlicher ist Piraterie auch noch. Liebe Contentmafia Rechteverweser: denkt da mal drüber nach wenn ihr das nächste Mal im Blubberwasserbad sitzt und euch gegenseitig was von den fiesen Kopiedieben vorjammert.
(via spreeblick -> reddit)
Ich habe mich neulich fürchterlich über den Fernsehsender arte geärgert. Eigentlich wollte ich dazu kein Wort verlieren, aber das Thema hat sich in meinem Hinterkopf eingenistet und nagt. Also schreibe ich doch was dazu.
Was war geschehen? Arte hatte letzten Dienstag einen Themenabend unter dem Motto "Journalismus auf Abwegen?". Dazu wurde ein Film von Ted Anspach mit dem Titel "Verloren im Nachrichtendschungel" ausgestrahlt, dessen Inhalt sich in wenigen Sätzen zusammenfassen lässt:
Ganz im Ernst. Auf diesem Niveau bewegte sich der gesamte Film. Ein trauriger Tiefpunkt war der Besuch beim ehemaligen Nachrichtenmagazin, wo Online-Chefredakteur Rüdiger Ditz folgenden Dünnpfiff von sich geben durfte:
Dann kommt eben dazu, dass glaube ich dieses Grundvertrauen in einen unabhängigen Journalismus in Deutschland sehr tief verwurzelt ist. Und das gilt eben nicht nur für die großen Marken, sondern auch für die Regionalblätter, die wirklich ein großes Vertrauen genießen, diese Medienmarken. Man braucht also in Anführungszeichen gar nicht diese Blogosphäre so unbedingt.
Und so weiter und so weiter. Ich will jetzt gar nicht alles wiederholen und widerlegen, was in diesem Film an Blödsinn verzapft wurde. Statt dessen kippe ich als alter Verschwörungswirrkopfblogger jetzt einfach mal ein bisschen Verschwörungstheorie ins Netz und wir alle können dann in sagenwirmal einem Jahr schauen, was daraus geworden ist.
Der Film kam aus Frankreich, blicken wir also nach Frankreich: Frankreich bekommt jetzt seine Internetsperre. Natürlich nur gegen die böse Kinderpornographie. Wir Verschwörungswirrköpfe denken, dass diese Internetsperren über kurz oder lang dazu eingesetzt werden, auch andere unerwünschte Inhalte weg zu zensieren. Herr Anspach attestiert uns Paranoia. Wir Verschwörungsdigitalistenirre sind allerdings in der Lage, die offiziellen Stellen zu hacken überprüfen und die echte Wahrheit ans Licht zu holen, und die sieht dann schon mal so aus:
von allen 8277 IP-Adressen, die ich im Zuge der Recherchen zum Löschen von Webseiten der einschlägigen Kinderporno-Listen gefunden habe, stammt nur eine einzige aus Indien, aufgeführt auf der dänischen Sperr-Liste. Dafür aber tausende aus den USA und hunderte aus Deutschland – die größtenteils nichts in Richtung Kinderpornographie enthalten. Ebenso wie die Webseite aus Indien: Da gibt es Frauen mitte 20 bis anfang 30 und Pferde zu sehen. Nicht angenehm, aber eben keine Kinder.
Das passt nicht in Herrn Anspachs Weltbild hinein, in welchem nur echt offizielle Journalisten mit Brief und Siegel in der Lage sind, ernsthafte Recherchearbeit zu leisten, aber das ist mir piepe. Wir Verschwörungsnetizenparanoiker werden also genau hinschauen, was in Frankreich mit dem Zensurgesetz angestellt wird, und wir werden es ins Netz stellen. Herr Anspach wird dann wieder sagen "im Internet wird ja sowieso nur gelogen", aber auch das ist mir egal.
Und wo ich gerade so schön in Fahrt bin, werfe ich euch noch eine andere Verschwörungstheorie vor die Füße. Arno sagt voraus, dass wir in Europa demnächst einen (vielleicht auch in letzter Minute aufgedeckten) Terroranschlag bekommen, der "nur" mit SWIFT Daten hätte verhindert werden können. Warten wir es ab. Wenn das passiert, werden wir natürlich keinerlei Beweise dafür finden, dass die Geheimdienste dahinter stecken. Aber das ist ja das Schöne an Geheimdiensten. Sie arbeiten geheim und sind darin zum Teil richtig gut. Wahrscheinlich besser, als ein Herr Anspach recherchieren kann. Er wird dann wieder sagen "dafür gibt es keine Beweise", aber der alte Spruch aus den Siebzigern ist auch heute noch nicht zu widerlegen:
Warten wir's ab.
PS: auch der König von Haunstetten ist not amused über den Film.
(via doktorsblog)
Manchmal ist die ZDF-Mediothek doch zu etwas gut. Neulich gab es auf 3sat eine von Gert Scobel moderierte Gesprächsrunde mit Constanze Kurz vom Chaos Computer Club, Frank Schirrmacher von der FAZ und Gisela Schmalz von der Rheinischen Fachhochschule Köln, von der ich gerade mal die letzten 5 Minuten gesehen habe, weil ich vorher den Tatort auf WDR geglotzt hatte. Ich hatte mich damals ziemlich geärgert, weil mich diese Gesprächsrunde bestimmt mehr interessiert hätte als der x-te Tatort. Nun denn, schön dass es die Mediothek gibt:
3sat.Mediathek - Video: Die Welt ist flach (scobel, 04/02/10)
1. Go to UrbanDictionary.com.
2. Do a search for your first name.
3. Post the result
Das lass ich mir nicht zweimal sagen. Hier das Ergebnis:
they dont call him max(Maximilian) for nothing!
I wish I could have a max-day.
Why can Max have a max-day everyday?
Max: Hey, I'm Max.
Girls: *faint*
Und so weiter. Was soll ich sagen? Das Internet lügt bekanntlich nicht
(via nerdcore)
Ich habe aufgrund dieses Artikels und aufgrund der Aufregung, die sich in den letzten Tagen um das Thema Socialwebs entsponnen hat, das "Add This"-Plugin (den "Weitersagen"-Knopf) erstmal ausgeschaltet.
Bei der Einrichtung eines neuen Accounts bietet Facebook zudem an, das E-Mail-Konto des Neu-Mitglieds zu durchsuchen, um Freunde auf Facebook zu finden. Gibt man die E-Mail-Adresse sowie das Passwort seines Mail-Accounts an, durchforstet Facebook die Mailbox. Auch hierbei merkt sich Facebook die Adressen.
W00t?! Ich will doch schwer hoffen, dass ihr Gesichtsbuchbenutzer da draußen schön die Finger von diesem Knopf lasst! Himmelarschundzwirn das darf doch nicht wahr sein. Wo ist bitte der Knopf, mit dem ich als Nichtfacebooker der Weitergabe meiner Email-Adresse widersprechen kann? Hä? Saubande, elende.
Siehe auch dieser Post bei fefe.
Mal im Ernst: vermisst eine(r) von euch den "Weitersagen"-Knopf?
[1. Update]: Bei klawtext gibt es einen auch für Computerlaien recht verständlichen Text zu dem Thema.
facebook | twitter | sozialwebgedöns
(via fefe)
Endlich mal wieder lohnende Links:
Im Dezember fiel diese Rubrik mangels Inhalten aus. Alle Welt schien nur an "Weihnachtswünsche 2009" und "Machinarium" interessiert zu sein. Der Januar startete jedoch wieder mit klasse Suchanfragen durch:
(mehr …)
Ey, lass mich einfach rein, okay? |
Ich will das hier nie wieder sehen. |
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.