Zugvögel auf Frachtschiffen
November 4th, 2021, 23:28Globalisierung mal anders. So ein Frachtschiff ist ja auch immer eine willkommene Raststätte, wenn man mal ein paar Tausend Kilometer unterwegs ist.
(via ronny)Globalisierung mal anders. So ein Frachtschiff ist ja auch immer eine willkommene Raststätte, wenn man mal ein paar Tausend Kilometer unterwegs ist.
(via ronny)In Barcelona haben ein paar Eltern angefangen, ihre Kinder mit dem Fahrrad zur Schule zu bringen. Dem haben sich immer mehr Eltern angeschlossen und daraus entstand eine Critical-Mass-ähnliche Veranstaltung namens Bicibús. Bisher leider nur freitags, aber immerhin.
Das darf hierzulande gerne Nachahmer finden.
(via twistedsifter)...deine Freunde auf die Frage, ob sie mit zum Alarmsignalkonzert kommen, so antworten:
Verdammte Snobs Anders gesagt: Mann Alter, das is Punk das raffst du nie!
Warum sollte man eine funkelnagelneue (und nicht mal billige) Klampfe so aussehen lassen, als hätte sie schon Jahrzehnte intensiven Gebrauchs hinter sich
Warum sollte man eine genauso nagelneue Klampfe so aussehen lassen, als hätte Kurt Kobain sie zuschanden "verschönert" Inklusive "original" Gaffa-Tape
Das will sich mir alles nicht erschließen
Dass ich nicht mehr ständig in der Innenstadt unterwegs bin, hat diverse Gründe: Wohnlage, Pandemie, Amazon, um nur einige zu nennen. Meine letzten Urlaubstage verbrachte ich unter anderem damit, mir die Innenstadt Stuttgarts zwecks Kleidungserwerb doch mal wieder näher anzugucken und dieser eigentlich recht alltägliche Vorgang führte bei mir zu mehreren Schockerlebnissen.
Offenbar geht das nicht nur mir so. Kollege Geiger von Kessel.TV schrieb zu ungefähr demselben Zeitpunkt, als ich auf der Suche nach einem passenden Hemd war, den Artikel INNER CITY BLUES, der mir vollumfänglich aus der Seele spricht:
Im Sommer 2021 ist diese Stadt ein seltsame Mischung aus Abriss, Baustelle, Leerstand. Was neueröffnet wird, ist Kette & Kalkül, Franchise & Fressen. Genauso hilflos wie das Bemühen der Stadt um gute Laune, wirkt auch das Bemühen des Handels um Kundschaft.
Wenn es nach denen geht, dann braucht der Mensch in diesen Zeiten Currywurst und Schnäppchendeals. Und ich dachte, wir brauchen Berührung und Nähe. Und ein bisschen Wärme in dem Krisengebiet um den Bauchnabel. Liebe, die von echten Herzen kommt. Und nicht von einer Cupcake-Kette mit Kreidestift auf ein Schaufenster geschrieben wurde.
Das alles könnte man als schöpferische Erneuerung verstehen. Wenn man dazu neigt, den To-Go-Becher immer als halbvoll anzusehen. Ganze Häuserblöcke fehlen in der Innenstadt gerade, wie Backenzähne. Wer Stuttgart kennt, der befüchtet zu recht, dass dort Block Block ersetzen wird. Kette Kette und Franchise Franchise. Dass dort zwar Neues entsteht, aber eben nicht Gutes.
Janas Kommentar dazu könnte von mir sein. Wohingegen mein tatsächlicher Kommentar bisher um Genehmigungsfilter hängen geblieben zu sein scheint
Nur 2 Tage vor Kollege Geiger veröffentlichte Martin den Blogpost DIE ZUKUNFT DER KÖNIGSTRASSE, der nicht ganz so melancholisch, aber ebenfalls lesenswert ist.
PS: dass ich schon so ewig nicht mehr bei Kessel.TV vorbeigeschaut habe, hat dagegen nur einen Grund: ich hatte ganz vergessen, dass es euch gibt
(Bild: daMax [CC BY-NC-SA 4.0])
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Hier die COVID-19-Inzidenzen-Krankenhauspatienten pro 100.000 Menschen in 13 US-Staaten aus den letzten Tagen. Blaue Kurve: ungeimpft. Grüne Kurve: voll geimpft.
Quelle: WhiteHouse.gov
Aber nein Max, das ist doch alles gelogen, Max, seit wann glaubst du dem Weißen Haus, Max, die fressen doch deine Seele, Max, du bist echt so ein Schlafschaf, Max.
Update: aber wahrscheinlich müssen wir alle nur lernen, richtig mit Impfzweiflern zu reden. Macht ihr das mal? Ich hab' gerade keinen Bock mehr.
(via kottke)
Ich bin raus, ey.
corona | covid-19 | pandemie | es geht scheißenochma schon wieder los
Mir wird gerade mal wieder bewusst, wie viel in den letzten Jahren einfach so an mir vorbei ging. So auch dieses interessante Video anno 2017, das unter dem gerade eben von mir verlinkten Artikel "How To Have Difficult Conversations" gepostet war. Darin wird einer meiner Nervpunkte der aktuellen "Diskussionskultur" ausführlich dargelegt. Geht ziemlich in Richtung Derailing und Whataboutism. Ich glaube allerdings nicht, dass das ein reines "Alt-Right" Phänomen ist. Im Gegenteil scheint sich diese Art der Sich-Im-Kreis-Drehenden-Nichtargumentation flächendeckend in der Gesellschaft breitgemacht zu haben.
Schon seit geraumer Zeit geht mir vieles unserer aktuellen "Diskussionskultur" massiv auf den Senkel, genauer gesagt eigentlich die Abwesenheit einer solchen. Nun wurde ich gerade mal wieder gecancelled und da trifft es sich fast schon zu gut, dass der wöchentliche Shirk Report von TwistedSifter mir diesen langen Artikel ins Haus spülte: How To Have Difficult Conversations.
Ausgehend von einem Podcast über "Cancel Culture" schreibt sich Charlie Warzel sein Leid von der Seele und wenn ihr dieses Wochenende noch nichts besseres zu tun habt, lest das mal in Ruhe. Ein kurzes Zitat:
Listening to this conversation in sequence helped clarify how incredibly difficult it is to have substantive, meaningful, and generative conversations on heavy topics with deep personal, political, cultural, and historical resonance. At one point while listening, I found myself feeling overwhelmed by the complexity of the language we use to make sense of our place in the world and to exclude others from it. For a moment, I felt a deep sense of despair — how is it even possible for us to have difficult conversations?
Mir gefällt seine unsichere und selbstkritische Art sehr. Noch ein kleines Zitat:
The internet and our myriad media ecosystems have expanded the breadth of conversations and the number of participants but have managed to flatten a lot of our language. In politics especially, we lean on buzzwords and fuzzy terminology as stand-ins for sprawling complex debates, and once those words — like, say, Cancel Culture — become big enough, we’re incentivized, especially in media to use them more often. They make for great headlines and good search engine optimization. I am guilty of this myself.
Vielleicht hört ihr euch auch den ganzen Podcast an (ich habe das noch nicht getan) und wenn ihr dann noch Zeit und Lust habt, erzählt mir doch mal eure Meinung zum Internet, zu Twitter, Insta, Facebook, TikTok, filterbubblefördernden Algorithmen, zur seltsamen aktuellen "Diskussionskultur" (die ich echt nur noch in Anführungszeichen setzen kann), zum Universum und dem Rest.
PS: Blogs waren mal eine Möglichkeit, sich miteinander zu bestimmten Themen zu unterhalten und hier findet sowas auch tatsächlich hin und wieder noch statt, aber der Großteil der Kommentatoren in den wenigen noch verbleibenden Blogs nutzt die Kommentarfunktion nur noch um entweder die eigene Agenda zu pushen (egal ob es zum Thema passt oder nicht), oder um Einmalstatements loszuwerden, ohne auch nur im Mindesten an einer Diskussion interessiert zu sein. Schade.
Ey, lass mich einfach rein, okay? |
Ich will das hier nie wieder sehen. |
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.