Das WordPress-Plugin Subscribe to Comments Reloaded (auch auf GitHub) hat offenbar einen Bug in der Datenbankabfrage und zeigt im Adminbereich das "letzte" Abo mehrere 1000 Mal an.
Update: längliche Untersuchungen haben mir jetzt gezeigt, dass das Plugin offenbar an einem Tag durchgedreht ist und 1.4 Mio Einträge innerhalb weniger Minuten erzeugt hat. Ich kümmere mich am Wochenende darum. Mein Dank geht an kalo und woogie morgi, die mich in die richtige Richtung gestupst haben.
Gestern lief auf arte erst Bladerunner und dann diese Doku, die ich zwar noch nicht gesehen habe, für die ich jetzt aber trotzdem mal einen Glotztipp ausspreche.
Aus der Beschreibung:
Über das Lebenswerk des herausragenden Science-Fiction-Autors Philip Kindred Dick, der im Jahr 1982 verstarb. Wie kein anderer prophezeite er in seinen fiktionalen Erzählungen den Überwachungs- und Technologiewahn des 21. Jahrhunderts. Seine Romane und Kurzgeschichten dienten als Vorlage für zahlreiche Hollywood-Verfilmungen, darunter "Blade Runner" und "Minority Report".
Philip Kindred Dick schrieb zahlreiche Romane und Kurzgeschichten, die als Vorlage für einige Klassiker unter den Science-Fiction-Filmen dienten, etwa „Total Recall“, „Blade Runner“ und „Minority Report“. Dicks Werk wird oft mit dem von Kafka, Orwell oder Asimov verglichen. Seine Geschichten stehen heute sinnbildlich für die Frage nach dem Wesen und der Realität des Menschseins: Was unterscheidet den Menschen von der Maschine? Während er zu Lebzeiten verkannt wurde, gilt er heute, mehr als 30 Jahre nach seinem Tod, als wohl größter Visionär des digitalen Zeitalters. Weil Dick an Platzangst litt, verließ er nur selten die kalifornische Vorstadt, in der er lebte. Doch in seiner Fantasie reiste er durch unzählige Welten – nicht selten unter dem Einfluss von Amphetaminen. In seinen 45 Romanen und 120 Kurzgeschichten widmete er sich heute sehr aktuellen Themen wie virtuellen Welten, totalitären Gesellschaften, der technologischen Versklavung und Umweltkatastrophen. Anhand eines der wenigen Interviews, in denen Philip K. Dick offen über sein Leben spricht, erforscht diese Dokumentation die Tiefen seiner Gedankenwelt. Zu Wort kommen sein Psychotherapeut, seine Witwe und sein Biograf – laut dem Dick einen Großteil seines Lebens damit verbrachte, über „das düstere Gefühl“ zu schreiben, „dass all unsere Gewissheiten auf Sand gebaut sind“ – und ergründen, wer sich hinter einem der größten Science-Fiction-Autoren der Literaturgeschichte verbirgt.
Valentina Lisitsa ist von YouTubes ContentID-System und auch von Sony Music schwer genervt:
I rarely become exasperated
But Sony Music Entertainment has decided to pay me a compliment. Of sorts. It thinks that my rendition of this piece - whole 90 seconds of it - is Glenn Gould reincarnated ! And for this they BLOCKED my Bach WORLDWIDE.
Yes, Sony Music Entertainment ( SME for short ) has been blocking me from posting the entire video and doesn't respond to my emails ( by the way, their email is SMEdisputes@gmail.com ) Maybe this video will help.
I also made a video clip "pitting" me vs Gould for the 90 seconds to show how ridiculous ( if not malicious or fraudulent ) the claim as well as YouTube ContentID is.
Guess what?
That "shredded" video got promptly blocked worldwide as well! I will put it on Facebook , in case you are interested.
It's a total fail.
Facepalm.
While we are all waiting to see the video of Bach , you can hear it LIVE - as early as next week in Italy, a week later - in Sweden ( for example here http://www.gso.se/program/konserter/v... ) Come check for yourself if I am half as good as Gould! :-)))))
PS: ihre schlimme Verwendung von Leerzeichen um sämtliche Satzzeichen herum nervt allerdings mich schwer.
Ich schaue ja schon lange nicht mehr in meine Serverstatistiken, weil da selten was interessantes drinsteht. Gerade musste ich aber dann doch mal grinsen, als ich diese existentialistische Suchanfrage las, über die jemand seinen Weg zu mir gefunden hat:
Heute ist so ein Tag wo ich mal die Muße finde, mich um Kleinigkeiten zu kümmern, die ich schon lange angehen wollte. Deshalb gibt es jetzt in der Mobilversion dieses Blogs endlich einen Knopf, der die komplette Sidebar ein- und ausblendet. Sieht dann so aus:
Darin findet ihr dann die Suche, alle Kategorien, die letzten Kommentare usw. usf.
Und? Gefällt?
Update 1: im Moment funktioniert das Ding auf iPhones und iPads nicht mehr richtig. Sorry. Grund: leider feuert da ein Resize-Event, sobald man scrollt (was überhaupt keinen Sinn macht aber hey, it's magic). Ich guck mir das heute Abend an. [FIXED with black magic]
Heute findet im Kulturbunker Mülheim wieder das Cologne Metal Festival statt, ein Festival voller Kölner Metalbands. Leider ist die Website total abgefuckt, so dass man nicht mal an das Lineup kommt (obwohl die Seite existiert). Hätte man mal jemand gefragt, der sich mit sowas auskennt, ne?
Hier also Lineup und die dazugehörigen Links zum Reinhören:
In Ägypten ging eine Verhaftungswelle los, nachdem ein paar Leute die Regenbogenflagge geschwungen haben. Ägyptens Regierung bediente sich dabei (natürlich) Daten aus Sozialnetzwerken wie Facebook, Twitter und SnapChat. Die Frage, die sich mir dabei aufdrängt: wovor haben diese Betonschädel eigentlich solche Angst? Wo kommt dieser Hass auf Schwule her? Ich wollte nächstes Jahr eventuell wieder zum Tauchen nach Ägypten fliegen, aber unter diesen Umständen kann ich mir das echt nicht vorstellen.
Extrem schmutziges Detail am Rande: wer hat den Ägyptern das Ausspionieren des Internets beigebracht? Unsere Stasi:
Ungeachtet solcher Menschenrechtsverletzungen arbeitet Deutschland eng mit den ägyptischen Sicherheitsbehörden zusammen. So führt die Bundespolizei beispielsweise Fortbildungen für die ägyptische Polizei durch und das BKA soll die ägyptische Staatssicherheitsbehörde NSS, einen Geheimdienst mit Polizeibefugnissen, in der Überwachung des Internets schulen.
Ich höre ja so ziemlich den ganzen Tag Musik. Sowohl Arbeit wie auch in der Freizeit, zumindest wenn ich am Rechner rumhänge. Inzwischen kommt mir fast alle Musik gestreamt ins Haus, entweder per Deezer oder per Internetradio.
Naja, und da es vielleicht den einen oder die andere interessiert, habe ich euch mal meine derzeitige Liste an Webradios zusammengestellt (auch runterladbar erhältlich, lässt sich mit jedem halbwegs guten Player wie Winamp, VLC, iTunes usw. verwenden):
daMax on April, April: “@T;ll: ich hab tatsächlich null Ahnung, wie oft mein Blog aufgerufen wird. Ich will hier kein datenkrakiges Statistikplugin installieren und…”
Siewurdengelesen on April, April: “Die erste Reaktion war schon ein Luftholen. Aber da ich meist erst einmal „eine Runde im Kopf“ drehe, ist mir…”
Schwarzes_Einhorn on April, April: “@T;ll: Ich war auch kurz verunsichert und hätte fast noch ein Mail geschrieben… Dann hab ich nochmal geschaut und…”
/dev/null on April, April: “Erzeugte nur ein leichtes Deja vu. Etwa ein bis zwei Handvoll Jahre her. Möglicherweise aber auch nur eine Erinnerung an…”
T;ll on April, April: “Ja, hast Du. Und ich bin auch sicher Du wirst die Zugriffszahlen haben und wissen was auf deiner Seite abgeht.…”
daMax on April, April: “Hm… scheint ja niemanden zu interessieren. Habe ich überhaupt noch Leser:innen? Man weiß es nicht ”
Es sieht so aus, als hättest du keinen Werbeblocker installiert. Das ist schlecht für dein Gehirn und manchmal auch für deinen Computer.
Bitte besuche eine der folgenden Seiten und installiere dir einen AdBlocker deiner Wahl, danach kannst du todamax wieder ohne Einschränkungen genießen.
Ey, lass mich einfach rein, okay?
(Setzt per Javascript einen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)
Ich will das hier nie wieder sehen.
(Setzt per Javascript einen sehr langlebigen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast oder Cookies automatisch oder auch von Hand löschst, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.