MILF lädt Papst Franziskus ein
Flodoard Quolke schreibt verschmitzt:
Aber welche MILF ist es, die den Papst einlädt? Nein, nicht was ihr jetzt denkt. Es ist die “Moro Islamic Liberation Front”, kurz MILF.
Flodoard Quolke schreibt verschmitzt:
Aber welche MILF ist es, die den Papst einlädt? Nein, nicht was ihr jetzt denkt. Es ist die “Moro Islamic Liberation Front”, kurz MILF.
Es ist zwar äußerst unsportlich, auf am Boden Liegende noch einzutreten, aber das hier muss der Vollständigkeit halber einfach in den Blog: der Redtube-Abmahn-Anwalt Thomas Urmann hat gerade seine Zulassung als Anwalt verloren. Das hatte mir neulich auch
ein Leser DasKleineTeilchen geschrieben, aber irgendwie ging das unter, sorry.
Collage: René
Seit gestern bekomme ich bei jeder Google-Suchanfrage das hier zu sehen:
Kann mir mal jemand verraten, warum Google mich plötzlich für einen Roboter hält? Der Link zu Warum? hilft mir auch nicht wirklich weiter Ich gebe doch einfach nur Dinge in die Addressbar von Firefox ein...
Ich muss mal ein dickes Lob an die Macher und Macherinnen der CCC-Media-Site aussprechen. Die Seite ist einfach nur großartig. Übersichtlich, bedienbar und mit allem Pipapo, den man sich nur wünschen kann. Unter http://media.ccc.de/browse/congress/2014/ gibt es bereits alle gehaltenen Vorträge des diesjährigen Chaos Communication Congress nicht nur zu sehen, sondern auch in diversen Formaten zu downloaden. Da können sich die Mediatheken dieses Landes aber noch eine dicke Scheibe von abschneiden.
Eine verschlüsselte Platte ist immer eine gute Idee. Wenn man - wie ich - verschiedene Betriebssysteme verwendet, sollte man natürlich in der Lage sein, die verschlüsselte Platte auch mit allen Betriebssystemen beschreiben zu können. Heutzutage kann es durchaus vorkommen, dass man Dateien mit über 4GB Größe herumschubsen will, deshalb braucht man ein entsprechendes Dateisystem. Der Mac kann kein NTFS, also bietet sich exFAT an. Leider kann man unter Windows Truecrypt-Partitionen nicht so ohne weiteres mit exFAT formatieren, weil Truecrypt-Volumes als interne Laufwerke erkannt werden. Auf der Kommandozeile geht das aber doch. Ihr mountet also euer Truecrypt-Laufwerk ganz normal per Truecrypt, öffnet eine Kommandozeile und verwendet diesen Befehl:
format <Laufwerksbuchstabe>: /FS:exfat /Q
und schon habt ihr eine verschlüsselte Partition, die ihr sowohl unter Windows als auch unter OSX lesen und beschreiben könnt. Angeblich kann man die Formatierung unter OSX auch über das Disk Utility machen, eine so formatierte Partition ließ sich bei mir allerdings nicht mehr in Windows lesen.
(gefunden bei Rowan Watson)
Bigwig - Sink or Swim
Jetzt in Saal 1: Reconstructing narratives mit Laura Poitras und Jacob Applebaum. Sehr sehenswert! zum Stream: http://Streaming.media.ccc.de.
Der Spiegel-Artikel dazu: Inside the NSA's War on Internet Security
Ich habe mir nun zähneknirschend ein OSX Mountain Lion gekauft, weil das Snow Leopard einfach langsam zu alt und zu unsicher wurde. Bevor ich mir das installiere und dabei eventuell auf die Schnauze falle, habe ich mir brav per CarbonCopyCloner einen Klon des kompletten Rechners auf eine externe Festplatte gezogen. Wenn ich die in den Systemeinstellungen als Startup-Disk einstelle, kann ich auch davon booten, so weit ist also alles so gut.
Nun wäre es aber natürlich noch cooler, wenn ich während des Bootens einfach wählen könnte, von welchem Laufwerk ich booten will. Das geht normalerweise, indem man die "Wahltaste" (ALT, heißt manchmal auch "Option-Key") gedrückt hält. Wenn ich das tue, bekomme ich jedoch nur einen Lockscreen zu sehen, der von mir offenbar ein Passwort erwartet:
Da funktioniert aber nix. Nicht mein User-PW, nicht mein Admin-PW, nix. Nun habe ich per Googeley erfahren, dass hier wohl das Firmware-Passwort erwartet wird und dass man das ändern kann, indem man den Rechner per Snow-Leopard-DVD bootet und unter Utilities das Firmware-Password-Utility auswählt. Gesagt, getan. Leider bringt das wieder nix, das so eingestellte Passwort wird auch nicht akzeptiert! Besser noch: wenn ich mich dazu entschließe, das Firmware-Passwort komplett zu deaktivieren, kommt trotzdem der Lockscreen beim ALT-Booten!! WTF?! Kann mir mal jemand verraten, wie ich mein MacBook davon überzeuge, mich per ALT-Booten ein anderes Laufwerk wählen zu lassen?
Update: HA! Dank Lars habe ich auf CNET diesen Artikel über das "Zurückrechnen" eines eingestellten Firmwarepassworts gefunden (der zu 99% aus Tracking und Werbung bestand, so dass ich daraus kurzerhand einen Screenshot extrahiert habe). Das habe ich getan und dabei sah es so aus, als sei das erste Zeichen des Passworts irgendwie verkrumpfelt. Ich habe also das PW-Utility nochmal verwendet und ein total simples ASCII-konformes Passwort einzugeben und siehe da: jetzt gehts! Merci!
Bei Mozilla ist zurzeit ein Grafikdesigner aktiv, dessen Entscheidungen mir Augenkrebs verursachen. Zwei aktuelle Beispiele.
1. Die Auswahl der Suchmaschinen in Firefox
Wenn man mehrere verschiedene Suchmaschinen am Start hat und eine andere verwenden will, klickt man auf den kleinen Pfeil neben der Lupe und bekommt nun das hier zu sehen:
Na super. Anstatt einer übersichtlichen Liste gibt es jetzt nur noch winzige, unbeschriftete Icons. Toll. Diese Einstellung lässt sich zum Glück (noch) ändern: in der URL-Zeile about:config eingeben und nach showone suchen:
Hier nun die Einstellung browser.search.showOneOffButtons per Doppelklick auf false setzen. Danach ist ein Browserneustart vonnöten (jaja) und ta-daaa:
Grmpf.
2. Thunderbirds Empfängerzeilen
Beim Schreiben einer neuen Mail begrüßt einen unter Windows dieses Fenster:
Waddafak?! Warum nicht gleich so?
Höhö. Klar kann man das auch hoch schieben:
aber bei der nächsten Mail ist diese Einstellung wieder futsch. Ob und wenn ja wie man das permanent ändern kann, habe ich noch nicht herausgefunden.
Update: ich sehe das offenbar nicht alleine so, aber die empfohlene Lösung mit diesem Plugin bringt leider keinen Unterschied.
2. Update: aha! Tools -> Options -> Advanced -> General -> Config Editor -> mail.compose.addresswidget.numRowsShownDefault auf 2 setzen, das macht das etwas erträglicher. Die super hässliche blaue Grundfarbe bleibt trotzdem erhalten (übrigens auch bei anderen Themes, und dann wird's richtig schlimm). Meh.
Leute, Leute.... noch ein paar solche Dinger und ich muss mir sowohl einen anderen Browser als auch einen neuen Mailclient suchen
In den nächsten Tagen finden überall in Deutschland Demos gegen Rechts statt. Ich denke, angesichts der aktuellen politischen Lage in Deutschland ist es nötiger denn je, gegen diese empathieunfähigen Vollpfosten Flagge zu zeigen. Die Süddeutsche hat eine Auflistung aller geplanten Demos, Kölner sind am 5.1. gefragt (Vorsicht, Facebook-Link).
Also entweder hat der Chris einen Aprilscherz vorgezogen oder es hat ihn tatsächlich erwischt... ich habe auf jeden Fall gerade mal ein Backup meines Blogs losgetreten.
Es geht einfach nichts über frühkindliche Musikerziehung
Aaralyn könte vielleicht noch an ihrem Timing arbeiten, aber sie hat ja auch noch Zeit. Bin mal gespannt, wie die in der 1. Klasse klingt.
kinder | aaralyn | izzy (murp) | sepultura | roots | cover
Ey, lass mich einfach rein, okay? |
Ich will das hier nie wieder sehen. |
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.