Hey, Mensch, guck ma, hier, kannst du das?
Noch so ein Styler:
Wer mehr davon sehen (und viele Amerikaner das Wort amazing sagen hören) will klickt hier.
delfin | delphin | luftringe | air ring
Noch so ein Styler:
Wer mehr davon sehen (und viele Amerikaner das Wort amazing sagen hören) will klickt hier.
delfin | delphin | luftringe | air ring
Schön wäre, wenn der Festplatten-Skandal dazu beitrüge, dass Journalismus wieder auf Kritik statt auf Klickzahlen setzt. Aber wie soll das dann profitabel..? Da liegt das Problem: Kritik ist nicht profitabel, jedenfalls nicht solange der Gesellschaft nach Kräften suggeriert wird, dass hier im wesentlichen alles in Ordnung sei. Damit dreht sich das dann ein bisschen im Kreis.
*umfall*
PS: Hey Vimeo! Seid ihr bekloppt oder was? Keinen Share-Button mehr, bei dem man die Videogröße frei definieren kann? Ihr Opfer.
(via ronny)Time travel. | Space Exploration. | Violence. | Drama. | Love. | Cats. | Dreams. | Pop. | Bullshit.
Das ist ja heute völlig an mir vorbeigegangen:
Der Guardian hat, nachdem er und Menschen aus seinem Umfeld von der britischen Regierung mit Mafiamethoden konfrontiert wurde, Journalisten der New York Times Einblick in die Snowden Leaks gegeben.
British editors at The Guardian newspaper have granted The New York Times access to some of the classified National Security Agency documents, in an attempt to resist pressure from United Kingdom authorities who have demanded the data be destroyed.
The partnership was sealed when the UK’s GCHQ intelligence agency threatened The Guardian with legal action if they did not agree to destroy the leaked material provided by former NSA contractor Edward Snowden. GCHQ attempted to intimidate The Guardian weeks ago, an announcement earlier this week revealed, while the agreement with The New York Times was made public Friday.
Ich habe ja keine Ahnung aber ich glaube, so was hat es noch nicht gegeben. Zwei Zeitungen arbeiten zusammen nachdem die Regierung massive Gewalt ausgeübt hat? Das ist schon ziemlich bemerkenswert, findet ihr nicht? Klingt für mich nach einem echten neuen Watergate.
Ich bin da gerade bei Russia Today drüber gestolpert, hier der Artikel vom Guardian.
the guardian: Guardian partners with New York Times over Snowden GCHQ files
Bei NY Times finde ich da gar nix dazu?! Muss an mir liegen...
Und weil's einfach immer passt:
snowden | nsa | whistleblowing | greenwald | miranda
Oder, wie Ronny so schön schreibt:
Wie man den mittleren Bubbel in einem Lautsprecher wieder ausbeulen kann
Kommen wir jetzt mal zu etwas total Praktischem. Ihr kennt das; Freunde waren mit Kindern zu Besuch, die krabbelten auf dem Boden und vor den Boxen rum und piekten mit den kleinen Fingern genau in diese Beule, die sich nunmal in der Mitte so einer Lautsprechermembran befindet. Das Ding ist eingebeult und ihr habt irgendwie das Gefühl, dass die Box es deshalb nicht mehr richtig tut. Wir alle haben dann dieses Gefühl! Und sind traurig. Sehr traurig. Ich weiß das. Allerdings weiß ich bis heute nicht, ob das tatsächlich was am Klang der Boxen ändert oder ob man das nur annimmt, weil das ja so blöde aussieht.
Ich jedenfalls habe genau deshalb schon Boxen entsorgt und was sehe ich jetzt? Man kann diese Beulen in diesen Bubbeln, die eigentlich gar nicht Bubbel heißen, auch nicht Membran, sondern “Abdeckklappe“, was ja sowas von total unkuhl klingt, auch tatsächlich wieder ausbeulen. Ha! Und das sogar ziemlich einfach. Wer hätte das gedacht? Ich nicht. Und so trauere ich allen Boxen hinterher, die ich obhin der eingedrückten Abdeckklappe nicht mehr haben wollte. Die Armen. Und jetzt kommentieren die auf YouTube, dass das auch ganz einfach mit einem Stück Klebeband gehen würde. Ich Trottel.
Also, ich persönlich würde erstmal die Methode mit dem Küchentuchinnendingsbums probieren und danach die verbogene Nadel (die wäre mir jetzt spontan auch eingefallen), der Sekundenklebervariante stehe ich doch noch etwas skeptisch gegenüber.
Gerade kommt hier folgende Frage auf:
Yo daMax,
ich habe ein älteres Netbook auf dem noch Windows XP läuft, und da der Support dafür ja demnächst ausläuft, wollte ich da mal Linux drauf installieren. Weißt Du vielleicht, welche Distri sich für leicht schwachbrüstige Netbooks eignet?
Die Specs:
Medion E1210 Akoya
1,6GHz Intel Atom
80GB HDUnd am Allertollsten wäre es wenn ich damit dann auch irgendwie mein altes Final Scratch 2 ansteuern könnte...
Gruß,
Jay
Nee, ich weiß das nicht. Aber ihr.
International Karate. Need I say more? Es gab nie wieder ein so cooles Prügelspiel. Na gut, Tekken 3 vielleicht. Warum der Tüp aber irgendwann in den Turbomode schaltet, ist mir ein Rätsel.
Mehr als elf Wochen sind seit dem ersten Leak der Snowden-Dokumente vergangen. Geändert hat sich nichts. Und unsere Bundesregierung versucht, uns für dumm zu verkaufen.
Gestern hat ja mal die Polizei auf Schalke randaliert, und jetzt wirft ihr brutaler Einsatz Fragen auf. Zum Beispiel, wieso die Polizei ausgerechnet massiv mit Pfefferspray gegen jene Fans vorgeht, die gar nichts gemacht haben. Und wieso sie nichts gegen die andere – griechische – Fangruppe unternimmt, obwohl diese laut Polizei gedroht haben soll, den Block der “Gegner” zu stürmen.
Wir unterbrechen unser Programm für eine Verbraucherinformation aus dem letzten Jahrtausend:
Elegant and pratical keyboard *hust*
sinclair | zx spectrum | 16k | 48k | retro | clip
Yep, noch ein Kandidat für den Otto-Schily-Preis für maximalen Realitätsabstand:
André Schulz, der Bundesvorsitzende des Bundes deutscher Kriminalbeamter, sieht im NSA-Skandal eine gefährliche Dimension. Wenn die Aussagen von Edward Snowden zutreffen, wären die Bürgerrechte das Papier nicht wert, auf dem sie gedruckt wurden. Dennoch hält Schulz in seinem Kommentar an der Vorratsdatenspeicherung und Quellen-TKÜ fest. Anders als die illegalen Aktionen von NSA und GHCQ seien dies rechtmäßig abgesicherte Maßnahmen, die zum "kriminalpolizeilichen Handwerkszeug des 21. Jahrhunderts" gehören.
Ja, und schwarz ist weiß. Und Wissen ist Gefahr.
Ey, lass mich einfach rein, okay? |
Ich will das hier nie wieder sehen. |
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.