WTF flat ground tricks (1000 fps slow motion)
Ein Skatevideo hatte ich schon lange nicht mehr.
Uncommon skateboarding tricks in super slow motion. Filmed at 1,000 frames per second with a Redlake N3 high speed camera. Since skateboarding trick names are defined by common usage and these tricks are not very common, some of them don't have well-established names.
Sämtliche Namensversuche gibt's in der Youtube-Beschreibung.
Übers Wetter reden...
... ist ja eigentlich unter meiner Würde, aber: das ist doch kein Sommer verficktnochmal!!!1!
© Effectgames
16-Bit-Wasserfall
Ich wüsste zu gerne, wer den gemacht hat, aber ich kann das Ding nirgends finden.
Und der "Quelllink" auf soup.io zeigt hinter eine Registrierwand. Naja.
Mark Ferrari und Joseph Huckaby machten unter dem Namen Effectgames unglaublich geile 8-Bit-Animationen per HTML-Paletten-Shifting. Das Ganze ist unter MIT Lizenz veröffentlicht, darf also sowohl für private als auch kommerzielle Projekte verwendet werden. Sweet
http://www.effectgames.com/demos/canvascycle/. Den Code dazu gibts auf Github.
Pro-Tip: Show Options
Leider steht nicht dabei, wie man daraus ein Anim-GIF macht
Außerdem haben sie noch jede Menge andere Effekte, ein Ballerspiel, ein HTML5-Super-Mario und ein Platformer-Tutorial am Start.
(Danke, Wurstauge!)

© Effectgames
Links 2012-06-19
PS: "Hacker" sind das ganz bestimmt nicht.
Links 2012-06-18
Insbesondere dass wiederholt aus westlichen Demokratien Anfragen gegen politische Äußerungen gekommen seien, wertete [eine Google-Mitarbeitern] als bedenklich.
Feedproxy-Resolver: Feedproxy-Links automatisch auflösen (update)
Vor kurzem hatte ich beschlossen, Google-Feedproxy-Links ungesehen zu übernehmen, obwohl mich das ganze Tracking von Google ziemlich nervt. Offenbar nervt das auch andere, und so hat Daniel mal eben ein WordPress-Plugin aus dem Ärmel geschüttelt, das Feedproxy-Links beim Abspeichern in die "Original"-Links auflöst. Und zwar nur die Links, reiner Text bleibt dabei unangetastet. So kann ich euch auch weiterhin erzählen, dass z.B. die URL
http://feedproxy.google.com/~r/carta-standard-rss/~3/uvLFp5DxA1w/
in einem Link automatisch zu
http://carta.info/44897/video-die-piraten-ein-sommermarchen/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+carta-standard-rss+%28Carta%29
umgewandelt wird.
Herunterladen könnt ihr das Plugin bisher nur bei github: https://github.com/camillo/wp-untracker
Update: Das Ding heißt jetzt "Feedproxy Resolver" und liegt bei WordPress.org:
http://wordpress.org/extend/plugins/feedproxy-resolver/
Danke Daniel!
Konzeptvorschlag zur Stiftung Bloggerhilfe
Ihr habt die Aktion Klehranlage noch im Ohr? Nun, dabei kam so viel mehr Geld zusammen als benötigt, dass Markus Kompa nun versucht, daraus so etwas wie einen Hilfefonds für abgemahnte Blogger+innen einzurichten. Der Arbeitstitel lautet "Stiftung Bloggerhilfe" und was Markus sich darunter vorstellt, hat er gerade veröffentlicht:
Kanzlei Kompa: Konzeptvorschlag zur Stiftung Bloggerhilfe
Das Blogverbotsgesetz
Nun muss ich doch auch mal schnell ein paar Worte zum angekündigten schwarz-gelben Leistungsschutzrecht (LSR) verlieren. Ich wende mich dabei ausdrücklich an jene Leser&innen, die mit dem Begriff noch überhaupt nichts anfangen können. Alle anderen gehen bitte weiter, z.B. zu Hal Faber.
Worum geht's beim LSR?
Die deutschen Verlagshäuser - allen voran Axel Springer - mögen das Internet nicht. Dafür haben sie einen Narren am Geld gefressen. Nun wollen sie mehr Geld aus dem verhassten Internet bekommen. Dazu haben sie unseren Volkszervertretern eingeflüstert, dass sie alle am Hungertuch nagen, weil "das Internet" ihnen ihr "geistiges Eigentum" stiehlt. Um das zu verhindern soll nun für jeden noch so kleinen Textschnipsel und für jede übernommene Überschrift Geld an die Verlage fließen, sobald bei der so verlinkenden Website "gewerblicher Charakter" erkennbar ist.
Gewerblicher Charakter?
Hier liegt der Hund begraben. Gewerblicher Charakter wird von deutschen Gerichten bejaht, wenn
Leider schwurbeln deutsche Richter schon auch von Gewerblichkeit, wenn "periodische Veröffentlichungen" vorliegen (häh? Täglich zum Beispiel? Man weiß es nicht), oder wenn mit einem Blog z.B. eine "größere Öffentlichkeit" angesprochen wird und so weiter. Nichts genaues weiß man nicht, treffen kann es eigentlich jeden. Freuen werden sich in jedem Fall Heerscharen von Abmahnanwälten.
Was bedeutet das für daMax?
Erstmal vielleicht gar nichts. Keine Werbung, keine Banner und bezahlen will mein Geschreibsel auch keiner. Aber hin und wieder schreibe ich über Dinge aus der Programmierwelt, in der ich mich bekanntlich beruflich bewege. Wäre das also gewerblich? Keinen Plan. Wenn ich Werbung für mein eigenes Spiel mache? Das wäre sicher schon gewerblich. Vielleicht würde ich eines Tages doch mal Werbung schalten, um z.B. die ca. 100-150 Euro/Jahr, die mich dieser Server kostet, reinzuholen. Dann wäre ich sofort gewerblich.
Ich habe weder Zeit noch Geld noch Lust, für jeden Furz eine gesonderte Erlaubnis einzuholen, geschweige denn Lizenzen abzudrücken dafür, dass ich den Zeitungen Leser+innen besorge. Denn nichts anderes mache ich hier. Meine (fast täglichen) Linklisten würde es in dieser Form nicht mehr geben können. Überschriften von Zeitungen übernehmen? Verboten. Ein paar Sätze als Zitat übernehmen? Verboten. Das gilt natürlich nur für deutsche Presseerzeugnisse. In der Folge würde ich also auf Hinweise auf die Süddeutsche, die Zeit, die FAZ usw. verzichten und statt dessen nur noch auf Russia Today, den Guardian, oder sonstige ausländische Produkte verlinken. Doof wird das halt, wenn ich über deutsche Politik berichten will, denn da wird die Luft dünn. Statt auf Zeitungen würde ich dann nur noch auf Blogs verlinken können und dann auch nur auf solche, die nicht unter dem "Schutz" des LSR stehen. Was ich erst wieder recherchieren müsste.
Kompliziert, das alles, ne? Ja, scheißkompliziert. Wie das deutsche Recht generell scheißkompliziert ist.
Wenn euch also mal jemand erzählen will, das LSR sei eine faire und tolle Sache weil blafasel, dann denkt einfach mal kurz darüber nach ob euch die Zusammenfassungen, die ihr hier täglich von mir bekommt, wichtig sind oder nicht. Die würde es nämlich so nicht mehr geben. Auch sonstige Berichterstattung mit kleinen Zitaten würde ich komplett einstellen müssen. Wer das will: bitte. Lasst euch erzählen, das LSR sei gut. Wer lieber daMax in der bisherigen Form weiter genießen will, schließt sich bitte den zu erwartenden Protesten dagegen an.
Mehr zum Thema:
Udo Vetter: Digital kastriert
Thomas Stadler: Kurzanalyse des Gesetzesentwurfs zum Leistungsschutzrecht
Hal Faber: Was war. Was wird.
Alexander Svensson: Recht mäßig - Wie weiter mit dem Leistungsschutzrecht?
Bild: geklaut! Ha!