Kauderwelsch. Ein Stück in (bisher) 3 Akten
Kennt ihr diese Rotzlöffel, die bei einer Untat ertappt werden und einem dann auch noch frech kommen? Stehen mit der Schleuder, mit der sie gerade eure Scheibe eingeschossen haben, vor euch und warnen euch noch "keinen Schritt näher zu kommen, sonst..." ? Es gibt da einen gewissen Siegfried Kauder (CDU), der dieser Beschreibung im Moment gerecht wird.
1. Akt: Siegfred Kauder (CDU) spricht sich für ein "2-Strikes-Modell" bei Urheberrechtsverletzungen im Internet aus, soll heißen: 2x Copyrightmist gebaut, dann wird dir die Leitung gekappt. Dabei besteht sicherlich ü-ber-haupt kein Zusammenhang zwischen seiner Präsidentschaft der Bundesvereinigung deutscher Musikverbände und der Tatsache, dass er Vorsitzender des Rechtsausschusses im Bundestag ist.
2. Akt: Siegfred Kauder (CDU) wird der Urheberrechtsverletzung auf seiner eigenen Homepage überführt.
3. Akt: Siegfred Kauder (CDU) lässt die besagten Fotos still und heimlich von seiner Website verschwinden, nur um das verblüffte Publikum zu belehren
Der Vorgang zeige, dass das von ihm befürwortete Warnmodell bei Urheberrechtsverletzungen funktioniere. Auf den Hinweis, er begehe eine Urheberrechtsverletzung (also die erste Stufe des 3-Strikes-Modells) habe er angemessen reagiert und sich die Rechte an dem Bildern nun gesichert
und anschließend pampig zu werden
"dass die Urheberrechte an den beiden Fotos inzwischen mir zustehen. Dies als Warnhinweis für eine eventuelle Absicht, die Fotos im Rahmen ihrer Berichterstattung anderweitig verwenden zu wollen."
What? Dieser miese kleine ██████ pinkelt erst mit voller Kraft gegen den Wind und brüstet sich nachher noch mit einer gelben Weste, "die er ja schließlich selbst eingefärbt hat"?
Das zeugt von einer schier unerschütterlichen Chuzpe, meine Fresse! "Frechheit siegt" oder wie dürfen wir das verstehen? Mannmannmann, ich könnt schon wieder ausrasten hier. Sind das vielleicht christliche Werte? Christus würde im Grab rotieren, wenn er denn tot wäre.
Siegfred Kauder (CDU), wieder ein Name auf der Liste derer, ███ ████ ███ ██ █████ ██████ ██████, aber so ███████ █████ ███████ ██ ███ █████ ██ ██ besonders schmackhaft ist!!!
Links des Tages 2011-09-29
Nazis bedienen sich bei Piratenparteilayout
Ich schau mir gerade die sehenswerte Doku "The Hate Destroyer" an. Es geht darin um Irmela Mensah-Schramm (65), die quer durch Deutschland rigoros Nazi-Sticker und -parolen entfernt bzw. übersprüht. Nebenbei dokumentiert sie sämtliche gefundenen Sticker in einem Fotoalbum, das sie im Film durchblättert. Na und plötzlich denk ich so "Hey, das war aber ein Piratensticker!", spring also nochmal zurück und:
Ist das dreist oder was? Zum Vergleich mal ein typischer Piratensticker:
Nazibande, elende.
#OccupyWallStreet Day 12
Und weil's gerade so wichtig ist:
https://youtu.be/zV9uZ00bqD8
Was ich ja zu krass finde: die deutschen Medien berichten offensichtlich NULL darüber. Genau wie FOX und CNN.
msnbc-Reporter verdammt Polizeibrutalität
Ganz großes Kino: Lawrcence O'Donnell findet klare Worte gegen die völlig durchgeknallten Polizisten, die die Wall-Street-Besetzung aufmischten.
MSNBC Reporter SLAMS NYC Police Brutality! • Occupy Wall Street
Sowas würde ich mir ja mal im deutschen Fernsehen wünschen.
Links des Tages 2011-09-28
Piraten-Streaming und das Blog der Piratenfraktion
Die Piraten machen ernst mit ihrem Versprechen, Transparenz in die deutsche Politik zu bringen. Im Blog der Piratenfraktion Berlin kann man sich über aktuelle Geschehnisse informieren sowie Aufzeichnungen von Events ansehen/-hören und im Piraten-Streaming werden wichtige Ereignisse live mitgestreamt.
Wo aber kann ich einen Stream der Netzpolitischen Koalitionsverhandlungen in Berlin anschauen, hm?
(via netzpolitik)
Andreas Eschbach - Ein König für Deutschland
Ich mag Eschbach. Er hat zwar seine Durchhänger (Quest, Exponentialdrift), aber insgesamt gefallen mir sowohl seine Themen als auch sein Schreibstil sehr gut. Gestern stolperte ich über sein letztes Werk "Ein König für Deutschland", bei dem ich jetzt zwar erst auf Seite 40 angekommen bin, das ich aber trotzdem empfehlen möchte. Eschbachs Talent, recherchierte Fakten (diesmal geht es um Wahlfälschungen mit Wahlcomputern, ausgehende von der äußerst obskuren amerikanischen Präsidentenwahl des Jahres 2000) mit frei erfundener Fiktion zu verknüpfen ist einfach unerreicht und seine Bücher lesen sich sehr spannend und nie langatmig.
Als Buch und als Hörbuch erhältlich.